Sicherung – die besten Beiträge

Sicherungsschlüssel - Arbeit verloren - wie teuer?

Meine Tochter hat einen Minijob neben dem Studium - in einem Einzelhandelsgeschäft.

Sie hat nun leider den Sicherungsschlüssel verloren, den man für das Abschließen von einigen Waren in diesem Laden nutzt. Sie weiß auch nicht wo er sein könnte, da sie die anderen Schlüssel an diesem Schlüsselbund nicht verloren hatte. Sie kann die Zeit des Verlustes auf einen Zeitraum von weniger als einem Tag einordnen, weil sie ihn kurz vor dem letzten Schichtende noch genutzt hatte und er wurde definitiv nicht gestohlen, da sie ihn entweder andauernd am Körper oder in der Wohnung hatte, wo in der Zeit nur Familienmitglieder waren und kein Besuch in der Zeit da war. Er wurde auch nicht am Sicherungskasten vergessen, weil sie meinte, dass sie mehrmals ohne den Kasten zu öffnen nochmal auf diesen geschaut hätte, um zu überprüfen ob noch mehr Ware hinein gefüllt werden kann. Der Schlüssel wurde somit entweder im Laden oder irgendwo in der Gegend vor dem Laden verloren, als sie die anderen Schlüssel am Schlüsselbund genutzt hatte, um die Türen zu öffnen.

Nun, wie ich gelesen habe, ist das nach den Beschreibungen, die man online findet "grob fahrlässig". Da sie besagten Schlüssel nicht am Schlüsselring befestigt hatte, nachdem dieser ihr ausgehändigt wurde, sondern an diesem Clip-Teil, den man von Standard Schlüsselbändern kennt. Der Arbeitgeber hat noch nichts dazu gesagt und sie nochmal darauf hingewiesen zu Hause danach zu suchen und sie hat auf dem Arbeitsweg auch nochmal die Augen danach Ausschau gehalten, aber da ich hier frage, war die Suche natürlich vergeblich.

Mit wie viel muss sie nun damit rechnen, zahlen zu müssen? Meine Tochter meinte, dass das Schloss an den Sicherungskästen nicht besonders von hoher Qualität war und man den Schlüssel auch gar nicht leicht reinbekommen hatte, wenn man das Schloss öffnen wollte. Weshalb nach ihrer Einschätzung wohl nicht das Schloss, sondern wohl eher die ganzen Kästen ausgetauscht werden würden (es sind verschieden lange Kästen, die wohl geschätzt 40cm hoch sind).

Arbeit, Sicherung, Einzelhandel, Schlüsselverlust

Wieso habe ich Strom in allen meinen 3 Stromkreisen (Wohnungen), obwohl der im Hauptsicherungskasten verantwortliche FI ausgeschaltet ist?

Alle 3 einzelnen Wohnungen sind natürlich extra gesichert mit einem eigenen FI Schutzschalter welcher auch funktioniert (hoffe ich) und sollten noch einmal über einen Hauptsicherungskasten mit einem zweiten Fehlerstromschutzschalter gesichert sein! Leider habe ich in ALLEN 3 Stromkreisen Strom obwohl der Fehlerstromschutzschlater im Hauptsicherungskasten eigentlich unten wäre (ausgeschaltet). Meiner Meinung nach hat hier der Elektriker irgendwo einen gewaltigen Fehler gemacht, vor allem weil vor 2 Monaten ein Problem mit dem FI im Hauptsicherungskasten war (Nullleiter fehler, also das blaue kabel unten am FI (Nullleiter) ist durchgeschmort). Da war natürlich die Hölle los... Der FI wurde getauscht, alles erneut überprüft und von einem 2ten Elektriker und anschließend von der Netz AG abgenommen. Aufgrund eines Gewitters und dem anschließenden ausfallen mehrerer Lampen ( erstaunlicherweise keine Sicherung gefallen 👀) habe ich den Haupt-Fehlerstromschutzschalter ausgeschaltet, da ich nicht jede der 3 Wohnungen einzeln ausschalten wollte.

Aber plötzlich geht in jeder wohnung das Licht und alle elektronischen Geräte. Selbes Verhalten 2 Monate zuvor beim Nulleiterfehler des FIs. Hat wer Erfahrung, Tipps oder Ideen was da sein könnte?

Elektronik, Strom, Elektrik, Sicherung, Atomkraftwerk, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Sicherungskasten, Fehlerstrom-Schutzschalter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sicherung