Angeblich vorhandenen "Virenschutz" entfernen?

Hallo,

ich habe über ein Programm welches ich runtergeladen habe ausversehen auch noch einige andere Programme heruntergeladen, darunter das Virenschutzprogramm "Reason Cybersecurity" welches eigentlich Geld kostet. Es hat sich daraufhin auch automatisch aktiviert und Windows Defender "ausgeschaltet", wo nun Reason Cybersecurity als Viren -und Bedrohungsschutz registriert wird.

Blöd wie ich bin habe ich das Programm dann nicht deaktiviert, sondern via Revo Uninstaller (also nicht per mitgeliefertem Deeinstaller) deinstalliert. Die Windowssicherheit versteht das aber nicht, sie erkennt weiterhin Reason Cybersecurity auf meinem PC obwohl es nicht mehr da ist. Wenn ich dann beim Viren -und Bedrohungsschutz unter Reason Cybersecurity auf "App öffnen" drücke, passiert logischerweise rein garnichts und ich habe keine einzige Möglichkeit es irgendwie zu deaktivieren, geschweige denn Windows Defender wieder als einzigen Virenschutz zu aktivieren. (Ja, mir ist die Option "Regelmäßige Überprüfung " unter "Microsoft Defender Antivirus-Optionen" bekannt, ich will aber dieses Reason Cybersecurity da rausbekommen).

Hoffentlich weiß hier irgendwer was man da tun kann und nein, ich wüsste auch nicht wie ich die selbe Software erneut herunterladen könnte, das vor wie so eine Art "Produktvorschlag" den man annehmen konnte, und ich habe es mehrmals versucht und mir wurden jedes mal andere "Angebote" gemacht und leider nicht nochmal das Antivirusprogramm.

Danke im Voraus.

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Windows, Virus, Antivirus, Security, Windows-Sicherheit
Ich hab ein paar Fragen zu Tpm Sicherheit?

Ich habe Tpm nie benutzt, seit Windows 11 hab ich mich dazu durchgelesen.

Erstens ist Tpm nur für Windows?

Zweitens ist es sicher?

Denn ich hatte bis jetzt nie Probleme ich verwende auch kein Bit locker sondern Veracrypt...

Ich habe gelesen das Tpm Gehackt werden kann, und entschlüsselt, dann ausgelesen werden kann.

Drittens hat Microsoft, nicht selber dann ein Backdoor, zu dieser Tpm Verschlüsselung um alles auszulesen?

Viertens ich habe es jetzt mal zu Testzwecken aktiviert, jedoch war Windows schon Installiert. Was ich weiß aktiviert sich Tpm erst bei Installation, ist das richtig?

Kann ich ihn also ohne zu löschen einfach wieder Deaktivieren? Oder sind jetzt schon Daten drauf gespeichert? Also wenn Windows schon installiert war und Nachträglich Tpm aktiviert wurde?

5. Ist mein System nicht sicherer wenn ich es ohne Microsoft Konto Nutze, keine Cache und Logdatein gespeichert sind, ich meine zumindest mehrmals Täglich gelöscht. Damit meine ich die gesamten Windows Logs über die Power Shell. Ich jeden Browser ohne Verlauf nutze, und beim beenden Alles gelöscht wird. Cookies etc. Eine Router nutze eine Internet Security Nutze. Ein Standart Konto Nutze, das administrative Passwort geschützt ist. Vpn nutze.

Oder wäre es einfach gesagt sicher, Tpm dazu zu benutzen und dem ganzen zu vertrauen.?

Oder ist es eh hinfällig mit Veracrypt?

Bitte erklärt mir das Genau, ich habe Standart gemäss kein Vertrauen zur Privatsphäre und Windows...

Und da man es wohl doch nicht für Windows 11 benötigt, sondern man halt dann nur eine Warnmeldung bekommen wird das der Punkt nicht sicher isr.

Überlegte ich einfach so ohne Tpm weiter zu fahren wie ich es schon immer bin...

Ausser es erklärt mir hier wer genau das dieses nicht nur für Microsoft gedacht ist, und es sicher ist als ohne, mit dem Maßnahmen die man so schon so sicher wie möglich in Windows stellen kann.

PC, Computer, Windows, Microsoft, Technik, Hack, Sicherheit, Hardware, Elektrotechnik, Mikrocontroller, Rechner, EDV, Embedded, Embedded Systems, Hacker, Hacking, Kryptographie, Kryptologie, Security, Technologie, TPM, encryption, VeraCrypt, Windows 11, TPM 2.0

Meistgelesene Fragen zum Thema Security