Schule – die besten Beiträge

Ist es richtig jemanden auf DIESE Art öffentlich zu kritisieren (Beschreibung unten)?

Die Situation war folgende:

Ich saß im Bus und hinter mir schrie eine ältere Dame auf: "Sagen Sie Ihrem Kind gefälligst, dass es die Füße vom Sitz nehmen soll!"

Die Dame sagte dies wohl zu einer jungen Mutter, die empört über den Ton der alten Frau war: "Das kann man auch nett sagen" entgegnete sie.

Daraufhin entbrannte eine lautstarke Diskussion der beiden. "Das sollte ich überhaupt erst gar nicht sagen müssen!!!" kam es zurück und beide stritten sich immer weiter, bis die junge Frau irgendwann Ausstieg.

Die alte Dame beschwerte sich dann noch bei den anderen Fahrgästen über die Mutter und bezog es dann allgemein auf junge Leute, die nicht mehr wissen was sich heutzutage noch gehört.

Ich persönlich finde, dass ein höfliches Ansprechen IMMER die bessere Lösung ist, selbst dann wenn man findet, dass etwas selbstverständlich ist - Die alte Dame hätte damit einen größeren Aufstand vermieden und die junge Mutter (so schätze ich sie in diesem Fall ein) hätte ihrem Kind sofort mitgeteilt, dass es die Füße runternehmen soll, hätte man es ihr nur Respektvoll gesagt.

Aber was sagt ihr? War das Verhalten der alten Dame falsch oder versteht ihr sogar warum sie so reagiert?

Die alte Dame hätte es respektvoll sagen sollen 75%
Das überhaupt anzusprechen ist überzogen - sind doch nur Füße 14%
Die Alte Dame hat richtig gehandelt, absolut verständlich! 11%
Kinder, Mutter, Schule, Verhalten, Angst, Erziehung, Menschen, Eltern, Kommunikation, Psychologie, Bus, Familienprobleme, Generation, Gesellschaft, Knigge, Öffentlichkeit, Psyche, Respekt, Streit, Umgang, Würde, Wut, Achtung, Demütigung, Generationenkonflikt, Generation Z

Habt ihr schon mal ähnliches in eurer Schullaufbahn erlebt?

Ich gehe aktuell in die 11. Klasse, aber erinnere mich noch gut an eine seltsame Phase in der 9. und zu Beginn der 10. Klasse. Damals hatten wir für eine kurze Zeit einen neuen Schulleiter, der sich ziemlich eigenartig verhalten hat. Er hat uns Schüler zwar nicht direkt schlecht behandelt, aber sein Auftreten war eher das eines hochrangigen Politikers als eines normalen Schulleiters.

Unsere Schule hat etwa 80 Lehrkräfte und nur rund sechs oder sieben Büros. Trotzdem hat dieser Schulleiter es irgendwie geschafft, sich eine eigene Sekretärin für sein Vorzimmer zu organisieren – etwas, was sonst niemand an der Schule hatte, abgesehen von den zwei regulären Sekretärinnen.

Innerhalb eines einzigen Schuljahres hat er fast die komplette „obere Etage“ der Schulorganisation ersetzt – also Stufenleitungen, einzelne Fachbereichsleitungen und die Leitung der Ganztagsschule. Die meisten wurden offenbar verdrängt, weil sie ihm nicht loyal genug erschienen. Stattdessen hat er Leute befördert, die ihm sehr zugewandt waren – wer also auf seiner Seite stand, wurde bevorzugt, bekam vielleicht sogar ein eigenes Büro. Wer sich dagegen kritisch äußerte oder nicht völlig unterordnete, wurde mit legalen, aber deutlich spürbaren Mitteln aus dem Weg geräumt.

Sein Einfluss reichte sogar über das Kollegium hinaus: In der Elternvertretung und der Schülervertretung tauchten plötzlich Personen auf, die ihm nahe standen. Der Vorsitzende des Schulelternbeirats trug zum Beispiel denselben Nachnamen wie er und war wohl ein Verwandter.

Er selbst tat so, als leite er ein Ministerium: Er ließ sich Termine nur über seine Vorzimmerkraft geben und erschien stets sehr beschäftigt, mit dem Hinweis, dass er „gleich wieder los müsse“. Dabei war seine Rolle als Schulleiter eigentlich rein verwaltungstechnischer Natur – nichts, was ein solches Gehabe rechtfertigen würde.

Letztlich haben sich 55 Lehrkräfte an das Bildungsministerium gewandt, woraufhin er gegen Ende der 10. Klasse seinen Posten aufgegeben hat. Inzwischen arbeitet er an einer deutlich kleineren Schule im Nachbarort – dort hat er übrigens kein Vorzimmer mehr.

Schule, Schüler, Machtmissbrauch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schule