Schlaf – die besten Beiträge

Schlafstörungen?

Hallo,

ich leide seit Jahren unter Schlafstörungen – mal mehr, mal weniger. Ich habe bereits alles Mögliche ausprobiert. Manches hat kurzfristig geholfen, anderes gar nicht.

Calmvalera, Bachblüten für die Nacht, Coffea, Melatonin Spray und Tabletten, Zzz Quil usw. liegen eigentlich immer auf meinem Nachttisch. Oft lag ich stundenlang wach, und nichts hat geholfen. Dann habe ich den „Moondrink“ ausprobiert – na ja, auch nur mit seltenem und mäßigem Erfolg. Baldrian macht mich eher wach als müde. Also habe ich andere Teesorten wie Passionsblume, Hopfen, Lavendel, Salbei, Pfefferminze usw. getestet. Schließlich bin ich auf Zopiclon umgestiegen und habe endlich etwas gefunden, das wirkt. Anfangs habe ich es nur gelegentlich in kleinen Mengen genommen – jetzt, nach etwa fünf Wochen regelmäßiger Einnahme, geht es gar nicht mehr ohne.

Nun habe ich ein Antidepressivum verschrieben bekommen. Ich fühle mich eigentlich nicht depressiv, will es aber trotzdem für eine begrenzte Zeit ausprobieren. Vorträge über Entspannungstechniken und Schlafhygiene höre ich fast täglich – PMR, MBSR usw. Ich bin einfach traurig und wünsche mir wirklich Unterstützung von jemandem, der sich auskennt oder ähnliche Erfahrungen gemacht hat.

Ich nehme alle möglichen Nahrungsergänzungsmittel – natürlich auch Vitamin D3, Magnesium und vieles mehr. Ich gehe zweimal pro Woche ins Fitnessstudio, mache regelmäßig Spaziergänge. CBD-Öl habe ich auch schon probiert, aber es hat beim Einschlafen leider nicht geholfen. Manchmal frage ich mich, ob ich vielleicht die Schokolade mit richtigem Cannabis ausprobieren sollte – aber ehrlich gesagt: Ich möchte eigentlich gar nichts Neues mehr ausprobieren. Ich möchte einfach meinen natürlichen Schlafrhythmus wiederfinden.

Aber wie?

Und was, wenn man wirklich über mehrere Tage müde ist, in einem gemütlichen Bett liegt – und trotzdem nicht einschlafen kann?

Zopiklon auszuschleichen wird mir wohl jetzt mit dem Antidepri. gelingen, aber was hilft denn sonst noch langfristig??

Schlaf, Schlafstörungen Erwachsene

Sind bunte Bettdecken eine Reizüberflutung?

^ Das ist ein Ausgeschnittenes Video aus einen Kindervideo von mir (wo ich 3 oder 4 Jahre alt war), wo ich auch eine bunte Bettdecke hatte, habe auch mein ausgeschnittenes Gesicht draufplatziert, damit das mit dem Gefühl klappt.

Nach 3:00 bin ich aufgewacht, hatte mir auf meinen Iphone 5 Minuten lang das Foto angeschaut und habe ein bestimmtes Gefühl bekommen, was ich auch auf meiner Haut spüre.

Konnte nicht richtig einschlafen, kann es sein, das die Bettdecke in Bild eine Reizüberflutung ist?

Bei Bildern mit weniger Farben kann ich einschlafen und träume auch etwas.

Als ich 3 Jahre alt war (1984) und auch mit der betreffenden Bettdecke geschlafen habe, hatte ich einen ziemlich langen Traum mit vielen Bildern mit Zeitraffern dazwischen.

Wieso können Kleinkinder bei so einer Bettdecke einschlafen und etwas träumen und wenn Jugendliche und Erwachsene sich in Bett ein Foto davon anschauen oder selbst eine solche Bettdecke (ähnliche Bettdecken) haben, das betreffende Personen nicht einschlafen können?

Kann es sein, das bei Reizüberflutungen das Gehirn mit einer hoher Geschwindigkeit arbeiten muss und je weniger Farben, desto langsamer geht das Gehirn die einzelnen Reize durch?

Woran könnte es liegen, dass das Gehirn bei Kleinkindern die einzelnen Farben z.B. von einer Bettdecke besser verarbeitet als bei Jugendlichen und Erwachsenen?

Was gibt es für Unterschiede ob:

  • Kleinkinder mit einer bunten Bettdecke schlafen
  • Jugendliche und Erwachsene mit einer bunten Bettdecke schlafen
  • Kleinkinder sich in Bett ein Bild anschauen, wo eine bunte Bettdecke drauf zu sehen ist
  • Jugendliche und Erwachsene sich in Bett ein Bild anschauen, wo eine bunte Bettdecke drauf zu sehen ist

?

Was meint Ihr?

Bild zum Beitrag
Zeitraffer, Gefühle, Träume, Farbe, Schlaf, Kleinkind, Jugendliche, Gehirn, Wissenschaft, bunt, Autismus, Bettdecke, Bettwäsche, Emotionen, Entwicklung, Erwachsene, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Schlafstörung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Autismusspektrumsstörung, Reizüberflutungen

Werden einzelne Räumlichkeiten und Gegenständen mit bestimmten Abschnitten im Traum verarbeitet?

Wenn wir schlafen und etwas träumen, werden Eindrücke, Emotionen, Gefühle und Eindrücke vom Tag vorher verarbeitet und man würde in der Nacht auch viel träumen.

Beispiel Möglichkeit 1:

  • Wohnzimmer (Realität) = Dungeon in einen MMORPG (Traum)
  • Schlafzimmer (Realität) = Abteilung auf der Arbeit (Traum, ähnelt von der FOrm her dem Schlafzimmer)
  • Bettdecke mit vielen Farben, die mit weißen und/oder schwarzen Bereichen voneinander getrennt sind (Realität) = Mehrere Jahre eines Lebens z.B. von 2015 - 2020 (Traum)

Möglichkeit 2:

  • Wohnzimmer (Realität) = Dungeon in einen MMORPG (Traum)
  • Schlafzimmer (Realität) = Abteilung auf der Arbeit (Traum, ähnelt von der Form her dem Schlafzimmer)
  • Bettdecke mit vielen Farben, die miteinander zusammenhängen und keine weiß und auch kein schwarz hat (Realität) = Eine sehr lange Traumszene (Traum)

Was meint Ihr?

Woran könnte es liegen, das zusammenhängende Farben mit langen Traumszenen verarbeitet werden und wenn Farben mit weiß und/oder schwarz voneinander getrennt sind, das jede Farbe für sich verarbeitet wird?

Woran könnte es liegen, das jeder Raum z.B. in der Wohnung als separate Bereiche verarbeitet werden, obwohl es alles in einen Gebäude ist?

Gefühle, Menschen, Träume, Farbe, Schlaf, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Forschung, Gegenstände, Hirnforschung, Muster, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Umgebung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Eindrücke, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schlaf