Russland – die besten BeitrĂ€ge

Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr das Telefonat zwischen Xi und Selenskyj?

Erstmals seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine haben die beiden StaatsoberhĂ€upter Chinas und der Ukraine miteinander telefoniert. Xi betonte dabei, dass sich China "immer auf der Seite des Friedens" befinden wĂŒrde.

In dem ca. einstĂŒndigen Telefonat zwischen Wolodymyr Selenskyj sowie Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping sicherte Xi dem ukrainischen PrĂ€sidenten erneut die territoriale IntegritĂ€t des Landes zu. Weiterhin versicherte Xi, dass China die FriedensbemĂŒhungen weiter vorantreiben und eine nukleare Eskalation um jeden Preis verhindern wolle. Beide Seiten hegen den Wunsch, die politischen Beziehungen kĂŒnftig kĂŒnftig voranzutreiben. Um ein klareres Bild von der Lage Vorort zu gewinnen, entsendet China in naher Zukunft einen Sondergesandten in die Ukraine.

China hatte sich bereits vor wenigen Monaten mit einem Friedensplan fĂŒr die Ukraine in die zentrale Vermittlerrolle dieses Konflikts begeben. WĂ€hrend dem 12-Punkte-Positionspapier angesichts seines weitgehend oberflĂ€chlichen und interpretierbaren Charakters im Westen wenig Bedeutung beigemessen worden ist, wurde das Telefonat hingegen von vielen westlichen Staats- und Regierungschefs als Ă€ußerst wichtiges Signal bewertet. Besonders positiv erachtete man die Tatsache, dass sich China in diesem - lĂ€ngst ĂŒberfĂ€lligen - Schritt seiner FĂŒhrungsrolle bewusst werden und diese adĂ€quat verkörpern wĂŒrde.

Unsere Frage an Euch: Wie seht Ihr die aktuelle Entwicklung? Kann und wird China eine zentrale Rolle bei der Beendigung des Krieges innehaben? Hat China ein ernsthaftes Interesse am Ende des Krieges oder stehen primÀr eigene Interessen im Vordergrund? Inwieweit wird eine AnnÀhrung an die Ukraine das VerhÀltnis zwischen Moskau und Peking beeinflussen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele GrĂŒĂŸe

Euer gutefrage Team

Quelle: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/selenskyi-xi-telefonat-100.html

China, Europa, Geschichte, USA, Krieg, Diskussion, Deutschland, Politik, Waffen, Frieden, Botschaft, EuropÀische Union, Internationale Beziehungen, internationale Politik, Konflikt, Konfliktlösung, MilitÀr, NATO, Putin, Russland, Taiwan, Ukraine, Verhandlung, Weltpolitik, Diskussionsfrage, Telefonat, Politik und Gesellschaft, Friedensverhandlungen, Waffenlieferungen, Xi Jinping, Selenskyj, Russisch-Ukrainischer Konflikt, Meinung des Tages

Geht's den Leuten einfach zu gut?

Meine Eltern sind nach Deutschland gekommen weil es hieß Deutschland sei frei, Deutschland sei ein Land der Kultur und der Wissenschaft. Das Land der Dichter und Denker und ein Rechtsstaat. In so einem Land wollten meine Eltern ihre Kinder aufwachsen sehen.

Nun hat die Welt sich 13 Jahre weiter gedreht und ich Frage mich ob die Deutschen, die ich als kleines MĂ€dchen fĂŒr so besonnen, so klug, anstĂ€ndig und so weise gehalten habe irgendwie alle verrĂŒckt geworden sind?

WĂŒrde Deutschland nicht durch vom Ostblock und dem Westen nach dem 2. Weltkrieg gepushed weil beide Seiten zeigen wollten wie großartig sie sind? Aber jetzt soll niemand Geld bekommen um sein Land wieder aufzubauen.

Fassungslos macht mich aber dass Wahlverhalten der Deutschen. Gab es nicht einen Tyrannen der Deutschland an den Rand der vollstĂ€ndigen Vernichtung gebracht hat? Und jetzt schickt sich eine Partei, die eine 180-Gradwende in der Erinnerungspolitik fordert an, zweitstĂ€rkste Kraft zu werden. Und den anderen Parteien fĂ€llt nichts besseres ein als ein FĂŒnftel der WĂ€hlerschaft auszugrenzen?

Wo sind die Deutschen die pragmatische Lösungen anbieten. Die Regierungsprivilegien fĂŒr verantwortungsvolle, faire Entscheidungen einsetzten? Statt dessen zieht der Staat sich aus dem Kampf gegen Drogen zurĂŒck, Cannabis-Socialclubs sind erlaubt obwohl die Studienlage eindeutig sagt, dass THC gerade an jungen Hirnen dramatische SchĂ€den anrichten kann. Und das alles weil der Staat vor der DrogenbekĂ€mpfung kapituliert.

Wir haben ein Selbstbestimmungsgesetz wo jeder frei und nach Tageslaune aussuchen kann ob er oder sie gerne Mann oder Frau oder ein Einhorn mit FlĂŒgeln sein will, unabhĂ€ngig davon was sie RealitĂ€t ist. Vielleicht wĂ€re die bessere Lösung gewesen den Menschen die ihr Geschlecht nicht annehmen können durch Therapien zu helfen entweder gegen den Strom zu schwimmen oder ihr natĂŒrliches Geschlecht eben doch zu akzeptieren.

Deutschland lĂ€sst sich von egoistischen GeschĂ€ftsleuten aus dem Ausland erzĂ€hlen welche Regierung die richtige ist sowohl Russland als auch die USA manipulieren sicher schon krĂ€ftig an der Wahl des mĂ€chtigsten Landes in Europa und die Deutsche die mal das Volk der Dichter und Denker genannt wurden sehen es nicht. Sie jammern dass ihr Internet nicht schnell genug ist und sie nicht schnell genug mit noch mehr PeopagandamĂŒll auf X oder YouTube zugeballert werden.

Ich Frage mich ob es denen einfach allen zu gut geht? Braucht Deutschland einfach mal einen großen wirtschaftlichen Zusammenbruch mit PlĂŒnderungen, Hunger und Zerstörung damit die Wertetabelle mal wieder zurechtgerĂŒckt wird?

Wenn Mann eine Wohnung, zu Essen und eine Arbeit hat ist doch schon viel gewonnen. Muss man wirklich vom Heuschreckenkapitalismus Schwadronieren weil die Miete hoch ist? Ist es ein Schurkenstaat weil das Essen kein Lachs und kein argentinisches Steak ist? Ist es eine Meinungsdiktatur wenn der Staat darauf achtet das seine Gesetze eingehalten werden? Wo sonst auf der Welt kann man so offen und so weitgehend seine Meinung sagen und demonstrieren?

Also: Geht es den Deutschen zu gut?

verrĂŒckt, Geschichte, Politik, Social Media, AuslĂ€nder, Cannabis, Extremismus, Innenpolitik, Minderheiten, Putin, Russland, Toleranz, AfD

Sind solche Fake News ein Versehen oder bewusste Propagandamittel bzw. Stimmungsmache?

Ich habe mir heute mal die folgende Aufnahme der "Welt Live" angeschaut und musste mich erstmal ĂŒber die erstaunlich schlechte Recherche der Welt-Redaktion wundern.

Im Verlauf weiterer Überlegungen stellte sich mir die Frage, ob dies eventuell gar keine miserable Recherche, sondern klare Absicht war durch Fake News der Sahra Wagenknecht ein weiteres Mal die Putin-NĂ€he anzuhaften bzw. Sie als Putins-Vertraute zu diffamieren.

Mal davon abgesehen, dass der Moderator den Nachnamen der "Xenija Sobtschak" als "Xenija Sowatschk" mehrmals falsch ausgesprochen hatte, so betitelte er sie auch noch ganz ernsthaft als "Putin-Vertaute", was bei der Dame doch sehr große EinwĂ€nde und sogar Empörung auslösen dĂŒrfte.

Ich habe mir in der Vergangenheit einige der politischen und Putin-kritischen Sendungen der Xenija Sobtschak auf TVRAIN (einem oppositionellen und Kreml-kritischen TV-Sender im Exil) angeschaut und hatte nie den Eindruck, dass die oppositionelle Figur und ehemals nahe Vertraute von Nawalny und Nemcow Xenija Sobtschak, die aktiv an den anti-Putin Demos mit teilgenommen hatte gleichzeitig eine Putin-Vertraute sein soll.

Auch die Tatsache, dass die Dame derzeit im Exil in Litauen lebt und es eigentlich keine Möglichkeit fĂŒr Putin-Vertraute gibt an einer Veranstaltung in BERLIN teilzunehmen hinderte die Welt-Redaktion nicht daran sie in der Öffentlichkeit als Putin-Vertraute, die sich mit Sahra Wagenknecht getroffen hatte zu prĂ€sentieren.

Ist die Recherche wirklich so schlecht gewesen, dass man sich die MĂŒhe gespart hatte den Wikipedia-Artikel ĂŒber die Person kurz anzuschauen oder steckt wirklich eine gewisse Absicht dahinter?

Was meint Ihr dazu?

Position: 1:32:45

https://www.youtube.com/live/NMpHmMsmQMI?si=BJ18J3CvWKSvfG3x

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Xenija_Anatoljewna_Sobtschak

Europa, Geschichte, Krieg, Deutschland, EuropÀische Union, Gesellschaft, MilitÀr, NATO, Partei, Propaganda, Putin, Russland, Ukraine, BSW, Fake News, Bundestagswahl 2025, Russisch-Ukrainischer Konflikt

Schröder und Orban: ,,Stimmen der Vernunft"?

,,Frieden in Europa" lautet das Motto ,unter dem in Wien die ,,Weltwoche " zur Diskussion geladen hat.

Es diskutieren Altkanzler Gerhard Schröder und Ungarns MinisterprÀsident Victor Orban, moderiert von ,,Weltwoche"- Chef Köppel.

Der freut sich , ,,zwei herausragende StaatsmĂ€nner" zu Gast zu haben. Die superlativische AnkĂŒndigung der GĂ€ste wird von Applaus begleitet.Als Köppel Orban einen FreiheitskĂ€mpfer nennt, gibt es sogar Gejohle.

Das Publikum ist ĂŒberzeugt von der Weltsicht der beiden Protagonisten.

Orban erzÀhlt, dass die EU gar keinen Frieden in der Ukraine wolle und dass KommissionsprÀsidentin Ursula von der Leyen die treibende Kraft hinter diesem Friedens - Unwillen sei.

Schröder lobt Orbans ,,Friedensinitiative " und fragt ,,Seit wann wird man wegen Friedensinitiativen gescholten in diesem Land?"

Als Schröder Trump lobt, weil der versprochen habe, ,,dass Amerika unter seiner FĂŒhrung einen Beitrag zur Beendigung des Krieges leisten wĂŒrde" ,gibt es ebenfalls Applaus. Ebenso als Orban sagt, dass es fĂŒr Europas Politiker besser sei, die BrĂŒsseler BĂŒrokraten abzuwĂŒrgen, statt sich von ihnen abwĂŒrgen zu lassen.

Orban zur Ukraine : ,,Dieser Krieg wurde verloren.Das ist die militÀrische RealitÀt."

Er hofft vor allem auf einen Wahlsieg Trumps.Dann werde es zu einem russisch-amerikanischen Vertrag kommen .,,Da wird nicht moralisiert, liebe Freunde, da kommt es zur Realpolitik."

Diesem Vorbild stellt Orban Europas Politik als Ausbund von ,,Dummheit, diplomatischem Analphabetismus und menschlicher Barbarei" gegenĂŒber.

( Z.T. aus ,,FAZ" - Artikel vom 02.11.24 : Was die Ukraine will, spielt keine Rolle."

  • Frage : Schröder und Orban : ,,Stimmen der Vernunft" ?
USA, Politik, Gesellschaft, Putin, Russland, Ukraine, Wien, Gerhard Schröder, Trump

Meistgelesene BeitrÀge zum Thema Russland