Rentenversicherung – die besten Beiträge

Wann wird das Beamtentum in Deutschland endlich zerschlagen und durch das erfolgreiche österreichische Modell ersetzt?

Ich als GI sehe, dass der deutsche Weg nicht gut ist und Beamtentum endlich abgeschafft werden muss, so wie Österreich es schon vor über 20 Jahren erfolgreich getan hat. Dort wurde 2004 ein einheitliches Pensionsrecht eingeführt: Jeder zahlt ein, egal ob Angestellter, Arbeiter, Beamter oder Politiker. Schon 1997 wurden Politikerpensionen gestrichen. Das System funktioniert, ist gerecht und stabil: Nach 45 Beitragsjahren erhält man bis zu 80 % des Durchschnittseinkommens als Pension. Österreich zeigt damit, dass Rentengerechtigkeit und finanzielle Nachhaltigkeit möglich sind. Die Kosten für Beamtenpensionen sinken langfristig von 3,3 % des BIP auf unter 1 %.

In Deutschland dagegen herrscht ein diskriminierendes Zweiklassensystem: Beamte zahlen nichts in die Rente, bekommen bis zu 71,75 % ihrer letzten Bezüge, verdienen oft schon während ihrer Karriere mehr als vergleichbare Angestellte und erhalten zusätzlich höhere Kinderzuschläge. Das vermittelt, dass Kinder von Beamten mehr wert seien als die Kinder von Angestellten. Während die Privatwirtschaft mit Wertschöpfung und Export den gesamten Wohlstand Deutschlands erwirtschaftet, lebt eine privilegierte Beamtenschicht auf Kosten aller Steuerzahler mit sicheren Jobs, Sonderrechten und üppigen Pensionen.

Österreich beweist, dass es auch anders geht: ein gerechtes, modernes System, in dem jeder einzahlt, jeder gleich behandelt wird und trotzdem hohe Renten garantiert sind. Genau dieses Modell muss auch Deutschland endlich übernehmen.

Österreich zeigt wie es funktioniert:
Auch Beamte zahlen Rentenbeiträge: Das Beispiel Österreich | tagesschau.de

Geld, Rente, Deutschland, Politik, Altersvorsorge, Beamte, Beamtentum, CDU, Deutsche Rentenversicherung, Öffentlicher Dienst, Österreich, Pension, Rentenversicherung, SPD

Ist es fair, wie beim Thema „Kinderlose“ und Rente umgegangen wird?

Mir schwirrt seit Tagen etwas im Kopf. Meine Frau ist aktuell schwanger und viele die es nun auch mitbekommen haben und/oder wir gesagt haben, haben uns u.a. den Spruch gesagt „Da hast jetzt bei den Rentenabgaben gespart“.

Ich habe dies erneut gehört und habe mich vorhin ein wenig schlau gemacht. Anscheinend ist es wirklich so, dass kinderlose Personen ein bisschen weniger Rente erhalten.

In meiner Diskussion geht es jetzt gar nicht um das Thema ob es gut ist Kinder zu bekommen oder nicht, eigene politische Anschauungen, das Gefühl „ich möchte keine Kinder in so einer Welt großziehen“ usw. sondern wirklich nur sachlich und nüchtern gesehen…

Uns in der Familie betrifft es nämlich persönlich.
Eine Tante von uns hat mehrfach versucht schwanger zu werden und hatte leider 2 Fehlgeburten erleidet. Die Frau von meinem Cousin ist auch medizinisch gesehen nicht in der Lage ein Kind zu gebähren und ein Mann aus dem Fitnessstudio den ich kenne, hätte so gerne Kinder gehabt, jedoch hatten seine Spermien leider zu wenige „fruchtbare“ Spermien enthalten.

Ist es fair im Jahr 2025 für solche Menschen, dass sie trotz massiven Kinderwunsch und teilweise auch medizinischen Eingriffen nach dem gescheiterten Versuch, dass diese ebenfalls höhere Abgaben haben? Ich meine, wir machen uns im Jahr 2025 viel Gedanken um Gerechtigkeit, sexuelle Selbstbestimmung, wie sich ein Mensch „fühlt“ etc.

Wieso genau bei diesem Thema nicht ?

PS : Jeder der Kinder möchte, ich wünsche euch 100000000 Stück. Jeder der keine Kinder möchte, genießt euer Leben. Jeder der noch unentschlossen ist, die Antwort kommt zur richtigen Zeit ❤️

Kinder, Familie, Schwangerschaft, Baby, Politik, CDU, Kinderwunsch, Rentenversicherung, SPD, Rentenbescheid, AfD, CDU/CSU, Rentenbeiträge, Babyboomer

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rentenversicherung