Reitsport – die besten Beiträge

Österreich, zahlt Versicherung immer bei Reitunfall?

Hallo. Ich hätte da einige Fragen zu den Themen Versicherung/Reitbeteiligung/Unfall etc. Ich weiß leider nicht an wen ich mich da wenden kann. Bin etwas ratlos :‘)

Ich suche im Internet nun schon seit Wochen eine genaue aktuelle Regelung zu diesen Themen speziell für Österreich (da sich diese ja zu Deutschland unterscheiden). Finde leider nichts und schmeiß bald die Nerven.

Zu mir - ich bin 18 Jahre alt und reite schon seitdem ich ein klein bin, hatte natürlich auch ein paar Jahre professionellen Reitunterricht. Durch Corona kam es dann dazu, dass ich den Schulbetrieb nicht mehr besuchen konnte - also hab ich aufgehört und bin auch NICHT zum Reiterpass angetreten, auf den ich hintrainiert habe.

Frage Nummer 1: Stimmt das, dass die Reiterpass“pflicht“ mit dem 18. Lebensjahr verfällt? Ich verstehe, dass der Reiterpass quasi der Führerschein fürs Reiten ist und bestätigt, dass man Geländesicher etc ist, aber brauche ich mit 18 Jahren zwingend einen Reiterpass, damit die Versicherung im Falle eines Unfalles zahlt?

Weiterführende Geschichte: ich möchte in keinen Schulbetrieb mehr, da ich ja Sattelfest und Geländesicher bin. Ich hab einen netten privaten Stall in meiner Nähe gefunden bei denen ich nach Lust und Laune im Gelände reiten darf. Die haben selber keinen Pass und haben dementsprechend auch kein Problem damit, dass ich keinen hab.

Ich möchte weder an Wettkämpfen noch sonst etwas teilnehmen sondern einfach Freizeitreiten. Sollte ich mit den Pferden etwas kaputt machen (Sachbeschädigung) haftet die Versicherung der Besitzer des Pferdes für mich mit, das ist geklärt.

Aber was ist wenn mir etwas passiert? Und vor allem da ich ja alleine ohne Reitlehrer reite. Ich hätte jetzt gesagt, da ich ja 18 bin ist das egal was ich tu, aber es gibt immer wieder jemanden der sagt wenn ich ohne Beaufsichtigung reite, bekomm ich im Ernstfall Probleme 🤔

Da ich noch Schülerin bin, bin ich mit meinen beiden Eltern ganz normal mitversichert wie minderjährige auch. Zusatzversichert bin ich nicht mehr, allerdings hab ich einen Öamtc Schutzbrief.

Meint ihr darf ich rechtlich gesehen, mit 18 Jahren OHNE Reiterpass und OHNE Beaufsichtigung reiten und im Falle eines Unfalles zahlt meine normale Unfall/-Krankenversicherung?

Bitte um eure Erfahrungen und euren Rat und gerne Tipps was ich beachten muss und wann die Versicherung NICHT zahlt (z.B reiten ohne Helm/Sattel etc. - ich reite immer mit Helm aber nur als Beispiel)

Recht, Reitsport

Reiten auf Platz oder Gelände?

Hallo. Ich habe einer Nachbarin 1 Jahrlang auf meinem Pferd reitstunde gegeben. Sie reitet jetzt erst seit 2 Jahren.

Letztes Jahr hat sie sich ein eigenes Pferd gekauft, auf einer Seite Pferde in Not. Ich habe dan ihr wieder Reitstunde gegen. Das Pferd ist gestiegen und hat gebockt. Innerhalb von 6 Wochen konnten wir dies korrigieren. Dann kam ich wegen meinem Abschlussjahr in der Ausbildung nicht mehr dazu ihr Reitstunden zu geben.

Jetzt habe ich ihr wieder angebotet Reitstunden zu geben, nur das sie mir jetzt sagte.

Sie möchte nicht auf dem Reitplatz reiten, weil ihr Pferd das nicht gerne macht.

Sie erzählte sie könnte ihr Pferd nicht mehr auf dem Reitplatz richtig reiten und ist fast schon wieder in ihr alter Charakter zurückgefallen.

Im Gelände hat sie kein problem und da kann sie reiten (alle Gangarten) ohne probleme. Ob ich sie nicht im Gelände unterrichten kann. Sie reitet aber auch am liebsten ohne Sattel. Ob ich ihr nicht mit einem Sattelpad unterricht geben kann.

Ich habe gesagt, dies mach ich aber nur auf dem Platz, weil es mir sonst zu gefährlich ist. Ich finde aber wenn es auf dem Reitplatz schon nicht funktionier und es dann im Gelände zu einer gefährlichen situation kommt, wie soll den das gut gehen?!
Wenn sie das Pferd es nicht mal auf dem Platz reiten kann ohne Probleme. Ich würde gerne eine andere meinung über dies hören. Was würdet ihr machen?

Pferd, Reiten, Dressur, Reitsport, Sattel, Ausreiten, Galopp, Reitunterricht, eigenes Pferd, reiten lernen, Reitstunde, schwierig

Eigenes Pony abgeben?

Hallo 🙋🏼‍♀️

also, ich habe vor 7 Jahren (da war ich 6), ein eigenes Pony bekommen. Es ist ein shetty-mix, und knapp 1,20-1,25m groß.
Er ist ein Wallach und inzwischen 21 Jahre alt.
Meine Mutter reitet,hat ein eigenes Pferd, und wollte mir quasi ihren Kindheitstraum erfüllen. Es war geplant, das sie noch mindestens ein Kind mit ihrem damaligen Partner bekommt, und das diese/s Kind/er dann irgendwann auf Tokka reiten lernen, und ich dann ein Kleinpferd bekomme.
Hat aber dann doch nicht geklappt, und ich bin noch das jüngste Kind 😄.
Ich bin früher für mein leben gern geritten, und war sogar bei Reiterwettbewerben erfolgreich! Als ich 10 war, meinte der Tierarzt, ich soll ihn nur noch 1, maximal 2x in der Woche gemütlich reiten. War auch kein Problem, ich habe Bodenarbeitskurse mit ihm belegt, und wir haben halt viel vom Boden gearbeitet.
Mein Interesse ist dann aber immer mehr gesunken (kann man das so sagen? 😅), und irgendwann habe ich dann quasi garnichtsmehr mit ihm gemacht.
Vor kurzem habe ich wieder angefangen, aber nach 2 Wochen hatte ich keine Motivation mehr.
Er läuft bei meiner Freundin, die haben eine Reitschule, mehrmals die Woche in der Reitstunde mit, aber langsam wird er auch zu alt dafür :((.
Er hat eine Pflegebeteiligung, die is glaub ich 8 oder 9, die ihn selten reitet (wegen dem Unterricht, um ihn net zu überfordern) und halt sonst ganz viel Spaß mit ihm hat.

Die Mutter von diesem Mädchen hat uns das Angebot gemacht, das sie Tokka für 700€ kaufen, da er ja nicht mehr der Jüngte ist. Denkt ihr ich/wir soll/ten das Angebot annehmen? :)

Pony, Reiten, Reitsport, Reitbeteiligung, Pferdehaltung, Shetlandpony, Stall, eigenes Pferd, Reitstunde

Kann man in zwei Vereinen gleichzeitig Reiten?

Hey!
Ich ziehe bald um, und bin noch auf der Suche nach einem Reitstall.

Im Moment habe ich einen Stall ganz in der nähe gefunden, allerdings könnte ich in diesem Stall im Springen nicht weiterkommen (da gibt es keinen Springunterricht), aber ich fände den toll, um kontakte zu Pferdebegeisterten in meiner nähe zu knüpfen.
Und Dressurstunden könnte ich da auch nehmen.
Aber es gibt andere Höfe, bei denen ich reiterlich einfach weiterkommen könnte. Ich habe mir überlegt, das ich z.B. 1x die Woche bei dem Hof in meiner nähe reite (um an den Basics zu arbeiten, fehler können sich ja immer einschleichen :)) und dann 1x die Woche bei einem anderen Hof, um Springuntericht zu nehmen. (Oder auch öfter als 1x die Woche).
Preislich ist das dann halt schwieriger, aber ich dachte das ich einfach von einem hof die Vereinsmitgliedschaft und die Reitstunden zahle (ich gehe mit Hunden Gassi, und betreue Tiere als ferienjob). Und damit könnte ich das ganz gut zahlen.
Aber: denkt ihr das ist sinnvoll? Und geht das Überhaupt? Ist es dann kompliziert mich von einem Verein abzumelden, wenn ich irgendwie doch nur noch beim anderen reiten möchte?
Bei einen Hof kosten 8 Reitstunden im Monat und die Mitgliedschaft 166€, das könnte ich von meinem Arbeitsgeld zahlen, ich will nicht das meine Eltern im monat irgendwie 300€ nur fürs Reiten ausgeben.
Danke schonmal!

Freizeit, Pony, Reiten, Dressur, Reitsport, Reitbeteiligung, Ausreiten, Pferdehaltung, Reiterferien, Reiterhof, Reitunterricht, Stall, eigenes Pferd, reiten lernen, Reitstunde

Meistgelesene Beiträge zum Thema Reitsport