Wie behebe ich den GPSD Fehler beim Raspberry Pi?

Hallo,

Ich habe an meinem Raspberry Pi ein GPS Modul angeschlossen, welches vom Raspberry auch als ein solches erkannt werden soll, dass ich die Daten weiterverwenden kann z. B. als Navigationsgerät etc.

Es ist so, dass ich die GPS Daten zwar in Rohform auslesen kann, obwohl dabei mehr Pakete verloren gehen als ankommen, allerdings ist es einfach nicht möglich diese an den GPS Daemon weiterzuleiten.

Ich habe den GPS Sensor mit neuen Jumperkabeln, an meinen Raspberry Pi 3B+ angeschlossen

Das Betriebssystem auf dem Raspberry Pi ist Raspian Booster.
Die Serielle Schnittstelle, habe ich über das GUI freigegeben

GPS Modul Raspberry Pi
VCC 3.3V (Pin 1)
RX TXD/GPIO 14 (Pin 8)
TX RXD/GPIO 15 (Pin 10)
GND Ground (Pin 6)

Am GPS Sensor blinkt auch ganz normal die blaue Lampe.
Wenn ich nun den Befehl

sudo cat /dev/serial0

oder auch

sudo cat /dev/ttyS0

eingebe, bekomme ich die Sensordaten in der Roh form, allerdings komplett unsortiert und mit mehr Fehlern als echten Daten (wobei ich bis jetzt noch nicht überprüft habe, ob diese überhaupt richtig sind)

Siehe Bild: https://i.imgur.com/8Ilu6Fn.gif

Also an der Seriellen Schnittstelle, sollte das Problem schon einmal nicht liegen. Als nächstes habe ich mich dann nach dieser Anleitung gerichtet (https://tutorials-raspberrypi.de/raspberry-pi-gps-ortung-navigation/), die allerdings ein wenig anders ist, da es sich hierbei um eine Anleitung für ein älteres Modell handelt (z. B. die Freischaltung der Seriellen Schnittstelle ist anders & /dev/ttyAMA0 heißt jetzt /dev/ttyS0). Ich habe also zum einen die Befehle

sudo apt-get update

und

sudo apt-get install minicom gpsd gpsd-clients

eingegeben.

Als nächstes steht in der Anleitung, dass dem Modul eine Baudrate von 9600 geben soll, was das genau ist, habe ich noch nicht so ganz verstanden, aber ich denke mal das ist so etwas in der Art wie eine Taktfrequenz. Dies mache ich mit dem Befehl

sudo stty -F /dev/serial0 9600

. Ich bekomme hier keine Ausgabe, so wie auch in dem Tutorial beschrieben. Mit dem Befehl

sudo stty -F /dev/serial0

lasse ich mir dann noch die aktuelle Konfiguration ausgeben.

Laut der Anleitung, soll man jetzt den ersten Test mit dem Befehl minicom -b 9600 -o -D /dev/ttyAMA0, den ich natürlich so abwandle machen:

sudo minicom -b 9600 -o -D /dev/serial0

das ist irgendwie komisch formatiert, so dass ich mit Strg + A und Q Dann das Programm wieder abbreche

Siehe Bild: https://i.imgur.com/wDsgaJX.gif

Als letztes, und das ist jetzt der Punkt der nicht klappt, gebe ich den Befehl

sudo gpsd /dev/serial0 -F /var/run/gpsd.sock -n

ein. Es kommt keine Ausgabe. Als nächstes, sollte normalerweise mit dem Befehl

cgps

die Sensordaten Strukturiert ausgegeben werden. Dies ist allerdings nicht der Fall. Stattdessen kommen bei allen Werten die Ausgaben n/a und beim Status steht NO FIX (0 secs)

Nach mehreren Sekunden springt das UI weg und es kommt die Fehlermeldung:

cgps: GPS timeout

Ich hoffe mir kann jemand helfen.

MfG
Motfrager😉

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Linux, programmieren, GPS, Shell, Technologie, Domäne, Raspberry Pi, Raspberry, Raspian, Spiele und Gaming
Minecraft Server auf Raspberry Pi 4 4GB?

Hey und guten Abend liebe Community,

ich habe folgendes Problem. Wenn ein Spieler auf dem Server joint & läuft oder weiters der CPU des Raspberrys überlastet wird und der Server abstürzt. Bei dem Raspberry handelt es sich um ein Rb Pi 4 mit 4 GB Arbeitsspeicher. Ich habe im Internet von vielen gelesen, die den Server auf dem Raspberry Pi 3 B+ betreiben. Könnte es eventuell daran liegen, dass der Zugriff über einen Dynamischen DNS dienst läuft. Den Server habe ich eigentlich nur aufgesetzt um meinem kleinen Bruder das mieten eines Servers zu ersparen auf welchem er mit seinen Freunden spielen kann (ca. 4 Personen). Ich habe folgende Anleitung befolgt https://www.mielke.de/blog/Ein-Minecraft-Server-fuer-die-Kids-auf-einem-Raspberry-Pi--497/ und meine Server.properties Datei enthält folgende Daten:

#Minecraft server properties

#Sun Aug 25 22:07:20 CEST 2019

broadcast-rcon-to-ops=true

view-distance=10

max-build-height=256

server-ip=

level-seed=

rcon.port=25575

gamemode=survival

server-port=25565

allow-nether=true

enable-command-block=false

enable-rcon=false

enable-query=false

op-permission-level=4

server-name=raspberrypi4

prevent-proxy-connections=false

generator-settings=

resource-pack=

level-name=world

rcon.password=

player-idle-timeout=0

motd=raspberrypi4

query.port=25565

debug=false

force-gamemode=false

hardcore=false

white-list=true

broadcast-console-to-ops=true

pvp=true

spawn-npcs=true

generate-structures=true

spawn-animals=true

snooper-enabled=false

difficulty=normal

function-permission-level=2

network-compression-threshold=512

level-type=default

spawn-monsters=true

max-tick-time=120000

enforce-whitelist=true

use-native-transport=true

max-players=5

resource-pack-sha1=

spawn-protection=8

online-mode=true

allow-flight=false

max-world-size=29999984

Was ich fast vergessen hätte wäre, ich habe der Java VM maximal 2,7GB Arbeitsspeicher zugewiesen, Starten tut Sie mit 2,5GB. (java -jar -Xms2500M -Xmx2700M <Datei>) Eine Zuweisung von mehr Arbeitsspeicher war leider systemabhängig nicht möglich. Reicht es wenn ich die Server.Properties - Datei bearbeite oder gäbe es noch andere Möglichkeiten ?

Bin für alle Antworten Dankbar und wünsche euch nochmals einen schönen Abend.

Viele Grüße

Josef

PC, Server, Computer, Technik, CPU, Minecraft, Minecraft Server, Technologie, Raspberry Pi, Raspberry, Spiele und Gaming

Meistgelesene Fragen zum Thema Raspberry