Psychologie – die besten Beiträge

Gen Z leidet unter panischer Tank-Angst

Viele junge Fahrerinnen und Fahrer der Generation Z empfinden das Autofahren als Stressfaktor. Eine neue Studie, die in der Times veröffentlicht wurde, hat nun herausgefunden, welche Situation im Straßenverkehr ihnen am meisten zu schaffen macht.

62 Prozent der Gen Z hat Angst vorm Tanken

Dabei hat der Online-Autohändler Cazoo 2.000 britischen Autofahrer aller Altersgruppen befragt und kam zu dem Schluss, dass 62 Prozent der 18- bis 24-Jährigen von sogenannter "Refuel Anxiety"– also der teils panischen Angst beim Tanken – berichteten. Bei allen anderen Altersgruppen lag dieser Anteil mit 39 Prozent deutlich niedriger.

Vor allem das Heranfahren an die Zapfsäule, die Wahl des richtigen Kraftstoffs und die korrekte Bedienung der Zapfpistole löst bei vielen Jungen Unbehagen aus. Zudem berichteten zahlreiche von der Angst, sich in der Öffentlichkeit zu blamieren. Fast zwei Drittel der Befragten der Gen Z gab an, Freunde oder Familie schon einmal darum gebeten zu haben, das Tanken für sie zu übernehmen.

Risiko: leerer Tank

Die Studie zeigt dabei auch deutliche Gefahren für den Straßenverkehr auf: Ein erheblicher Teil der Befragten lässt den Tank bewusst "gefährlich leer" werden, um den Besuch an der Tankstelle so weit wie möglich hinauszuzögern. Erschreckend ist, dass rund ein Viertel der jungen Autofahrenden bereits mit leerem Tank liegengeblieben ist. (...)

USA: Psychische Gesundheit als Hemmschuh

Eine Untersuchung von Dr. Federico Vaca (University of California, Irvine) zeigte bereits 2020, dass 40 Prozent der Jugendlichen den Führerschein um ein bis zwei Jahre verschoben haben, 30 Prozent sogar länger. Die Fachleute machen vor allem die psychische Gesundheit verantwortlich: Ängste, depressive Verstimmungen und die Furcht vor Verantwortung bremsen die Bereitschaft, den Führerschein zu erwerben. (...)

Was denkt ihr darüber?

Rechtlicher Hinweis: Die in diesem Beitrag verwendeten Textstellen sind Zitate aus dem Artikel, vom Verlag KURIER, abrufbar unter diesem Link. Die Zitate dienen der inhaltlichen Auseinandersetzung im Sinne des § 51 UrhG (Zitatrecht). Die Rechte am Originaltext liegen beim jeweiligen Rechteinhaber.

Bild zum Beitrag
Auto, Leben, Kinder, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Jugendliche, Psychologie, Generation, Jugend, Generation Z

Helmut Schmidt würde sagen: mmmmh interessant ... *Helmut Schmidt Energie*

Hi. Ich habe eine Frage.

Wie wäre es wenn wir dies diplomatisch lösen ...

... also:

System Alpha / System 2.0

1 wir nehmen ALLES KOSTENLOS.

2a → weltweit.

2b Notfalls: einzig im eigenen Inland.

3 Wir führen auf Jeden Geld ein.

________

Durch 3 sparen wir Geld an falls es das System Alpha nicht mehr gibt. Bspw mit 500.000.000 Trillionen je Tag. Ist für eine private Person damit gratis erwerbbar (wegen 1).

Über 1 haben wir sowieso alles kostenlos und können uns 80.000.000 Yachten usw erwerben. "Geldlose Dinge" eben erwerben.

Und von 2 ist es überall so (2a) oder einzig im Inland (2b).

Bei 2b: Bspw unsere gratis Banken liefern dann in jeglichem Ausland die dortige Landeswährung auf umsonst. In Argentinien können wir uns über die Girokarte den Peso gratis ausdrucken am Geldautomaten ja. 🤓 Obendrauf: Wir können auch mit 3 alles erwerben und könnten auch ja dieses Geld einfach dafür nutzen und sowieso müssten es zeitgleich nicht — da wir über 1 auch sowieso gratis Banken wie benannt am Leben haben.

Liebe, Leben, Finanzen, Schule, Geld, Wirtschaft, System, Deutschland, Politik, Recht, Wissenschaft, umsonst, Psychologie, Alpha industries, Ethik, Geldsystem, Gesellschaft, Gesellschaftsfragen, Gesellschaftslehre, Gymnasium, Mädchenthemen, Moral, Österreich, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziales, Universität, alltägliches Leben, Harvard University

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psychologie