Psyche – die besten Beiträge

Was ist aus eurer Sicht die Ursache von Transsexualität?

Wie entsteht Transsexualität?

Wie eine Geschlechtsidentitätsstörungen entsteht, ist noch weitgehend ungeklärt. Es gibt Theorien, dass der Fötus im Mutterleib durch gegengeschlechtliche Hormone beeinflusst wird. Auch Veränderungen der Hirnstruktur kommen als möglicher Auslöser infrage. Weiter können soziale oder psychodynamische Faktoren nicht ausgeschlossen werden.

https://www.netdoktor.de/sexualitaet/sexuelle-orientierung/transsexualitaet/

3. Ätiologie

Die Ätiologie ist unklar. Es existieren psychologische und biologische Erklärungsmodelle, die aber nicht auf alle Betroffenen zutreffen.

https://flexikon.doccheck.com/de/Geschlechtsinkongruenz

Als psychodynamische Ursache für Transsexualität wurde der (oft unbewusste, aber teilweise direkt ausagierte) Wunsch der Eltern vermutet, ein Kind des anderen Geschlechts zu haben. Darüber hinaus wurde das Fehlen oder die stark negative Besetzung des gleichgeschlechtlichen Elternteils verdächtigt. Das Kind werde so zur Identifikation mit dem gegengeschlechtlichen Elternteil gedrängt. Von somatischer Seite sind als Ursachen des Transsexualismus postuliert worden: eine hormonelle Beeinflussung des Fötus mit gegengeschlechtlichen Hormonen in der intrauterinen Entwicklung, eine Störung in nicht genauer identifizierbaren Arealen des Gehirns oder ein Zellmembranglykoprotein. Diese und andere Hypothesen konnten bis heute noch nicht schlüssig belegt werden, sodass die Ursachen des Transsexualismus mehr denn je im Dunkeln liegen.

https://www.aerzteblatt.de/archiv/transsexualitaet-transidentitaet-was-ist-weiblich-was-maennlich-5eb2550e-84f1-4950-985e-8ce1d30a9497

Ätiologie (Ursachen)

Die Ursachen der Transidentität sind bis jetzt nicht vollständig verstanden. Es wird angenommen, dass sie auf einer Kombination von biologischen, genetischen, psychologischen und Umweltfaktoren zurückzuführen sind.

Diskutiert werden:

  • Hormonelle Exposition während der pränatalen Entwicklung
  • Bestimmte Gene, die an der Geschlechtsentwicklung beteiligt sind oder eine Rolle spielen. Jedoch gibt es keine spezifischen Gene, die mit Transsexualität in Verbindung gebracht werden.
  • Psychologische Faktoren aus frühkindlichen Erfahrungen bzw. Traumata.

https://www.gesundheits-lexikon.com/Sexualitaet-Partnerschaft/Sexuelle-Verhaltensweisen-Identitaeten/Transsexualitaet

Leben, Gesundheit, Therapie, Kinder, Frauen, Wissenschaft, Biologie, Psychologie, Gender, Geschlecht, Identität, Psyche, Transgender, LGBT+

Wie kann ich mich familiärer mit der Familie meiner Frau fühlen?

Ich versuche von Anfang an, eine enge, familiäre Beziehung zu ihrer Familie aufzubauen. Sie sind wirklich nette Menschen, aber irgendwie klappt es einfach nicht. Unsere Art zu kommunizieren ist sehr unterschiedlich, mein Humor passt nicht zu ihrem, und die Gespräche fühlen sich oft gezwungen an.

Ich selbst bin jemand, der auch mal ruhig ist, wenn es nichts zu sagen gibt. Für mich ist Stille nicht unangenehm, sondern völlig okay. Ihre Familie ist aber eher das Gegenteil, da darf keine Stille entstehen, sonst wirkt es sofort angespannt. Das sorgt dafür, dass ich mich noch mehr zurückziehe, weil ich das Gefühl habe, mich verstellen zu müssen.

Wenn wir zusammen sind, ist es immer höflich und freundlich, aber nie wirklich vertraut oder entspannt. Es fühlt sich nicht wie „Familie“ an, sondern eher wie Smalltalk auf Dauer.

Meine Frau macht das traurig, weil sie sich wünscht, dass wir uns wirklich näherkommen, enger miteinander werden und es sich einfach wie Familie anfühlt. (Ich möchte es auch) Es gibt keinen Streit, aber dieses familiäre Gefühl fehlt einfach.

Meine Frage ist:

Wie kann ich mit so einer Situation umgehen? Wie kann ich trotz dieser Unterschiede eine echte, familiäre Verbindung zu ihrer Familie aufbauen, ohne mich dabei zu verstellen? Hat jemand Ähnliches erlebt und Wege gefunden, wie man mit so einer Dynamik besser klarkommt?

Ich frage mich manchmal, ist mein Ton, meine Mimik? Sind es einfach meine Fragen und Gespräche?

Ich danke schon mal

Liebe, Mutter, Angst, Beziehung, Eltern, Familienprobleme, Partnerschaft, Psyche, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psyche