Ölwechsel – die besten Beiträge

Opel Agila 1.2 2002 Rote Öllampe sporadisch?

Hallo zusammen, ich habe vorhin einen Opel agila 1.2 baujahr 2002 gekauft und bin ihn Probegefahren vorher. Alles schön und gut, gekauft nach Hause gefahren, Öllampe hat geleuchtet an der Ampel. Sporadisch sie ging mal an mal Aus. Das Fahrzeug ist aber komplett trocken aber es wurde zuviel Öl nachgekippt.

Im Fahrzeug habe ich auch eine Pulle Öl gefunden im Nachhinein. Das Fahrzeug ist zweite Hand und war nur eine Woche angemeldet bei der zweiten hand von der ich den wagen habe. Der Agila ist allerdings scheckheft gepflegt bis 89000 km, letzter Ölwechsel war vor 8 Monaten bei 109000 (vom erstbesitzer) Nachzuweisen mit öllabel im motorraum. Jetzt hat er ca 1105000 runter.

Ich habe die Starke vermutung das der Öldrucksensor defekt oder fehlerhaft ist, die Alten leute (zweibesitzer) dachten er hat ein Ölproblem weil die Lampe sporadisch leuchtet und nachgekippt haben ordentlich. Das Fahrzeug fährt sich ohne Probleme kein Leistungsverlust nichts. Meint ihr mit einem Ölwechsel ölfilterwechsel und einem Öldrucksensor tausch (10 euro bei ebay) ist das Problem gelöst. Was meint ihr denn, übrigens hat das Fahrzeug erst 110500 km runter letzter ölwechsel wie gesagt war im november 2024 bei 109000 ungefähr.

Fahrzeug hat 1.5 Jahre tüv, im Bericht steht auch nichts über ölfeuchtigkeit. Motor sieht echt trocken aus und fährt sich ganz gut bis auf die sporadische rote öllampe

Werkstatt, Motor, Ölwechsel, Opel

Ölwechsel Sauberkeit erhöhen Studienarbeit Feedback?

Servus miteinander, wir entwickeln derzeit ein Gerät im Rahmen unserer Studienarbeit und möchten unsere Umfrage für das Interesse von unserem Produkt auch über das Internet ausweiten und warum nicht Gutefrage.net auch nutzen.

Unser Produkt soll den Ölwechsel in Werkstätten und Privatpersonen sauberer gestalten.

Dabei wird sämtlicher kontakt mit dem Öl vermieden.

Aufbau: (Siehe Bilder)

Um alle möglichen schraubenarten unter der Ölwanne öffnen zu können, ist dort eine Standard 1/2'' Vierkant Aufnahme wie bei z.B. Ratschen.

Unten ist ein G1 Gewinde für von uns mitgelieferten Männlichen und weiblichen Quick connect für das verbinden eines Schlauches mit dem Gerät.

Oben ist eine sehr Flexible Gummilippe (Wie Klopömpel), der sämtliche Ölspritzer oder was auch immer kommt auffängt.

Wie man auf den Bildern sieht, ist das Teil nicht wirklich aufwendig und nur ein Becher mit Schlauchanschluss und 1/2'' Vierkant Aufnahme.

Gefertigt wird das ganze im Spritzguss in Stabilen und Chemisch widerstandsfähigen Kunststoff und Gummie.

Vorgehen beim Ölwechsel:

Mit einer Ratsche oder was auch immer wird die Schraube angeknackt, sodass noch kein Öl läuft.

Dann setzt man das Gerät auf die Schraube und löst diese.

Dabei wird sämtliches Öl was sonst über die Finger oder den Schlagschrauber läuft aufgefangen.

Über den schlauch schießt das öl auch nicht an der Auffangwanne vorbei oder spritz an der Auffangwanne ab und auf den Boden.

Je nach Ausrüstung muss man das teil dann in der Hand halten, bis alles abgelaufen ist oder fährt die Ölwanne in die richtige Position und schwenkt unser Gerät vorsichtig aus dem Öl strahl.

Wenn alles abgelaufen ist, kann man die Schraube oben aus der z.B. Nuss raus nehmen und Abtropfen lassen, bis man diese wieder einbaut.

Von Vorteil ist ebenso, dass man sich keine Wanne oder ähnliches für das Auffangen des Öls anschaffen muss, sondern kann dieses über den schlauch direkt in einen Kanister abfüllen.

Eine Idee wäre auch z.B. einen Filter in das gerät einzubauen, dass man direkt sieht was so für Partikel im Öl aufgetaucht sind.

Ja das war so alles was es dazu zu sagen gibt.

Wir sind dankbar um alles Feedback was euch dazu einfällt.

Sagt uns ebenso bitte was ihr dafür bereit wärt zu Zahlen.

Vielen dank für eure Unterstützung

!

Bild zum Beitrag
Auto, KFZ, Öl, Werkstatt, Motor, Getriebe, Ölwechsel, Schrauben

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ölwechsel