Oberstufe – die besten Beiträge

Wiederholen an einer HTL?

Ich habe 4 5er im Zeugnis und bin in der ersten Klasse. Ich hab meine Schulpflicht schon fertig und die sagen mir das ich halt nicht in der gleichen Abteilung wiederholen kann weil die neuen Schüler (die sich anmelden werden) Vorrang haben.

Jetzt, weil ich wie gesagt meine Schulpflicht schon absolviert hab, werde ich rausgeschmissen falls es kein Platz für mich gibt. Jetzt bin ich verzweifelt, ja ich hab 4 5er aber trotzdem bin ich fest entschlossen gewesen die Schule dort fertig zu machen auch wenn ich wiederholen müsste. Jetzt suche ich nach einer Lehre als Applikationsentwicklerin, aber ich finde keine. Ich fühl mich so als ob meine Zukunft einfach vor meinen Augen Berg ab gegangen ist. Ich hab sogar der Direktorin einen Brief geschrieben und sie darum gebeten ob ich trotzdem in der gleichen Abteilung wiederholen darf, auch wenn ich eine Prüfung dafür machen muss oder so.

„Nein ich muss alle Schüler gleich behandeln“ ja ok nichts dagegen aber der letzte Direktor hat es jemanden in meiner Klasse erlaubt.

Frage ist jetzt halt ob ich komplett verloren bin oder noch eine Chance habe. (allgemein im ganzen Leben weil wie gesagt fühl ich mich so als ob meine Zukunft vor meinen Augen ciao gesagt hat)

ich hab auch eine Lehre bei der TU Wien gefunden was mich sehr überrascht hat weil ich nicht mal wusste dass die sowas anbieten, aber meine gewünschte Lehrstelle ist leider voll. Egal wo ich angerufen hab ist voll und jetzt frag ich mich auch noch ob ich dieses Jahr überhaupt eins finde? Wann machen Lehrstellen eigentlich Platz für andere und was mache ich in der Zeit wo ich jetzt Zuhause bin? Keine Schule, keine Lehrstelle.

Lernen, Schule, Bildung, Noten, Oberstufe, HTL

Kann ich trotz Chaos-Lebenslauf und harter Vergangenheit noch beruflich & privat glücklich werden?

Meine Schullaufbahn ist leider ein ziemliches Chaos…

In der 6. Klasse fing es an: Ich wurde auf dem Gymnasium stark gemobbt, bin kaum noch zur Schule gegangen und musste die Klasse wiederholen. Als ich die Wiederholung begonnen habe, bin ich mit meiner Mutter umgezogen, und dort lief es erstmal besser.

Doch dann – direkt nach der 6. Klasse – ist meine Mutter verstorben. Ich musste zu meinem Vater ziehen, zurück in die alte Gegend. Ich kam auf eine Gemeinschaftsschule und habe die 7. Klasse nur knapp geschafft. In der 8. Klasse wurden meine Noten so schlecht, dass ich sie wiederholen musste.

Danach wollte ich in die 10. Klasse, aber mein Notendurchschnitt war zu schlecht. Deshalb mache ich jetzt auf einem RBZ die 10. Klasse in zwei Jahren.

Ich bin jetzt 18 und werde meinen Realschulabschluss mit 19 haben – während viele in meinem Alter schon Abi haben oder kurz davor stehen.

Meine Fragen sind:

  • Kann man mit so einem Lebenslauf überhaupt noch einen guten Job bekommen?
  • Und findet man unter solchen Umständen überhaupt noch eine Partnerin?

Ich habe oft das Gefühl, mein ganzes Leben schon irgendwie verbaut zu haben…

Lernen, Schule, Bildung, Noten, Beziehung, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Fachabitur, Gymnasium, Hauptschule, Lebenslauf, Notendurchschnitt, Oberstufe, Realschulabschluss, Realschule, Schulabschluss, Schullaufbahn, Schulwechsel, Unsicherheit, Versetzung, Zeugnis, wiederholen, Zukunftsangst

Sollte man das genauso Lehrer bestrafen

Immer wieder höre ich den Satz: „Da muss man halt durch, Schule war für uns auch nicht einfach.“ Oder: „Ich musste das auch durchstehen.“ Ja, schön für dich – aber dieser Satz hilft niemandem, der heute mit Lehrerwillkür, Mobbing oder psychischer Gewalt konfrontiert ist. Genau solche Sätze zeigen, wie abgestumpft unser System inzwischen ist.

In China läuft das anders. Dort gilt: Wer als Lehrer Kinder misshandelt, sie erniedrigt oder systematisch mobbt, muss mit echten strafrechtlichen Konsequenzen rechnen – nicht mit ein paar Vermerken in der Personalakte, sondern mit Entlassung, Umerziehungslagern, jahrelanger Haft oder Zwangsarbeit. Klingt hart? Vielleicht. Aber so schützt man die Schwächsten.

Wenn man dann sagt „Man muss halt in die Schule“, dann macht das in einem System wie dem chinesischen sogar Sinn – weil man weiß, dass Lehrer dort nicht machen können, was sie wollen, ohne bestraft zu werden. Genau das fehlt bei uns: Verantwortung und Konsequenzen.

Stattdessen wird bei uns alles kleingeredet. Lehrer mit Machtmissbrauch bleiben jahrelang im Dienst, Schüler bleiben traumatisiert zurück, und der Staat schaut weg. Warum richten wir nicht eigene Lager für Lehrkräfte ein, die ihre pädagogische Verantwortung missbrauchen? Warum keine echten Haftstrafen – 20, 30 Jahre – für psychische und körperliche Gewalt an Kindern?

Ein funktionierendes Bildungssystem braucht Disziplin, Gerechtigkeit und Schutz der Kinder – nicht Schutz der Täter. In China wird das ernster genommen. Vielleicht sollten wir uns in Europa mal überlegen, ob unser „freiheitliches“ System wirklich so frei ist, wenn es die Unschuldigen leiden lässt.

Mobbing, Schule, Angst, Bildung, Noten, Unterricht, Schüler, Abitur, Gymnasium, Lehrer, Lehrerin, Oberstufe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Oberstufe