Nichtraucher – die besten Beiträge

Sollten die Bundesländer die Empfehlung der EU-Kommission zum Rauchverbot in bestimmten Außenbereichen (z.B. Parks, Bushaltestellen oder vor Schulen) umsetzen?

Frankreich hat letzte Woche angekündigt, das Rauchverbot im Freien deutlich zu verschärfen. Ab Juli wird das Rauchen unter anderem an Stränden, in Parks, an Bushaltestellen sowie vor Schulen und Sportanlagen verboten sein. Frankreichs Gesundheitsministerin Catherine Vautrin begründet das Gesetz mit dem Schutz von Kindern vor Passivrauchen und der Prävention von Nikotinabhängigkeit. In Deutschland ist der Nichtraucherschutz Ländersache, daher gibt es bislang keine einheitlichen Regeln. In Bayern etwa gilt an vielen öffentlichen Orten ein Rauchverbot, während Länder wie Berlin großzügiger sind – hier darf in den meisten Außenbereichen von Gaststätten geraucht werden. Auf Spielplätzen ist das Rauchen in fast allen Bundesländern untersagt, punktuelle Verbote existieren auch an Haltestellen oder vor öffentlichen Gebäuden.

Teile von SPD und Grünen fordern nun mit dem Verweis auf den Gesundheits- und Jugendschutz, dem französischen Beispiel zu folgen und Rauchverbote auch hierzulande im Freien auszuweiten. Die SPD-Fraktionsvize Dagmar Schmidt bezeichnete die französischen Regeln in der Rheinischen Post als „mutigen Schritt“, der auch hierzulande Vorbild sein könne. Kinder seien den Gefahren des Passivrauchens besonders schutzlos ausgesetzt, auch weil ihre Körper deutlich empfindlicher seien, so Schmidt. Auch Janosch Dahmen, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen, wünscht sich für Deutschland ein Rauchverbot nach dem Vorbild Frankreichs. „Wer Kinder wirksam schützen wolle, müsse ihre alltägliche Umgebung rauchfrei machen“, sagte er der Rheinischen Post. Er forderte zudem weitere Maßnahmen wie strengere Werbebeschränkungen und höhere Tabaksteuern.

Kritik an weitergehenden Rauchverboten kommt von Teilen der Gastronomie, Raucherverbänden sowie einzelnen Politikern aus CDU und FDP, die auf individuelle Freiheitsrechte und wirtschaftliche Folgen hinweisen. Im Dezember 2024 hat die EU eine Empfehlung für Rauchverbote im Freien ausgesprochen, die jedoch nicht bindend ist. Die ehemalige deutsche Bundesregierung enthielt sich – mit Verweis auf die aus ihrer Sicht zu pauschale Empfehlung. Daniel Caspary, Vorsitzender der CDU/CSU-Gruppe im EU-Parlament, kritisierte die Kommissionslinie scharf. Er warnte vor übermäßiger Regulierung des Privatlebens durch die EU. Europa sollte sich stattdessen um seine schwächelnde Wettbewerbsfähigkeit sorgen, so Caspary.

Quelle

Ja, auf jeden Fall 48%
Nein, auf keinen Fall 41%
Eher ja 5%
Unentschieden 4%
Eher nein 2%
Europa, Schule, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Regierung, Rauchen, Recht, Frankreich, Gesetz, Zigaretten, Aussenbereich, CDU, Demokratie, Die Grünen, Diskriminierung, Drogenpolitik, Europäische Union, Freibad, Gastronomie, Nichtraucher, Nichtraucherschutz, Park, Raucher, SPD, Strand, Zigarettenrauch, Bushaltestelle, Nichtraucherschutzgesetz, Raucherinnen

Anti-Raucher können mir mal den popo blanco lecken.

Ich verachte es wirklich abgrundtief, wenn Leute dich verurteilen, nur weil du rauchst oder dampfst. Wirklich, ich habe TikToks gesehen, wo jemand stolz erzählt, dass sie eine Freundschaft beenden würden, nur weil jemand raucht oder ein Vape benutzt. Und weißt du was? Wenn das deine Einstellung ist, dann liegt das Problem nicht bei der Person mit der Nikotinsucht – das Problem bist ganz allein du. Du bist der Fehler in der Gleichung, ganz einfach.

Stell dir mal vor, du schmeißt eine echte, wertvolle Verbindung einfach so weg. Etwas, das Zeit, Vertrauen und Energie gekostet hat, nur weil die andere Person sich ab und zu eine Zigarette oder ein Vape gönnt. Wie selbstgerecht kann man bitte sein? Himmel bewahre, jemand macht etwas, was du nicht persönlich gutheißt! Newsflash: Deine Moralpredigten machen dich nicht zu einem besseren Menschen. Sie machen dich nur unerträglich.

Lass uns mal eines klarstellen – Rauchen definiert nicht den Wert eines Menschen. Ein bisschen Nikotin, das jemandem ein paar ruhige Momente oder einen Schub Dopamin gibt, um durch den Tag zu kommen, macht niemanden zu einem schlechten Menschen. Und wenn dich das so sehr stört, dann geh und atme deine saubere, unverschmutzte Luft woanders. Du magst keine Zigaretten? Schön für dich. Herzlichen Glückwunsch. Aber hier ist der Knackpunkt: Es interessiert niemanden. Niemand klatscht für dich, weil du „clean“ bist, und niemand macht dich zu einem besseren Menschen, nur weil du andere verurteilst. Es ist deine persönliche Entscheidung – nur deine. Also behalt sie für dich.

Wenn dich der Anblick von jemandem mit einer Zigarette so wahnsinnig aufregt, dann liegt das Problem vielleicht bei deinem empfindlichen kleinen Ego und nicht bei deren Rauchgewohnheiten. Geh nach Hause, wickel dich in eine Decke und erzähl Mama, wie überlegen du dich fühlst, weil du nicht rauchst. In der Zwischenzeit sind wir anderen damit beschäftigt, unser Leben zu leben, ohne uns ständig darüber Gedanken zu machen, wie andere sich entspannen oder zurechtkommen. Ernsthaft, komm mal klar.

Rauchen, Nichtraucher, Nervige Leute, nervig

Meistgelesene Beiträge zum Thema Nichtraucher