Netzteil – die besten Beiträge

Netzteil knackt funktioniert aber noch?

Hab folgendes Netzteil: Cooler Master UCP 1100W

Nun funktioniert es teilweise, nachdem man den Schalter umlegt kackt es ein paar mal leise jedoch nicht immer gleichmässig, manchmal kürzer manchmal länger mehrere Knacken die Sekunde. Danach jedoch wenns aufgehöhrt hat und man den PC startet läuft es einwandfrei und knackt im Betrieb dann auch nicht mehr.

Hab den Ursprung des Knackens auch schon ausfindig gemacht, kommt vom Schalter oder Stromeingang, Platine Kondensatoren also das komplette Netzteil ist denke ich vollkommen in Ordnung läuft ja auch. Der Witz ist Anfangs liefs garnicht jetzt läufts, vielleicht weil ichs aufgemacht hab und irgendwas falsch geklemmt hat oder Wackelkontakt.

Nun zu meiner Frage kann ich es benutzen ohne en Wohnungsbrand zu provuziern oder mir mein PC zu schrotten, ich werde den Schalter eh nur einmal umlegen wenn in Benutzung, hab halt jetzt nur rumprobiert daher so oft ein und ausgeschaltet. Höhrt sich ja irgendwie nach nem Wackelkontakt an, jedoch müsste der dann ja durchgängig sein und das ist ja nicht der Fall wenn in Betrieb dann läufts ja auch ohne Knacken da kann man auch an den Kabeln rummachen läuft stabil also irgendwie untypisch fürn Wackelkontakt. Oder weiss jemand nach der Beschreibung genau woran es liegt, kann versuchen Schalter/Eingang zu wechseln, Ersatzteile hätt ich genug, müsst ichs denk ich hinbekommen.

PC, Netzteil, Elektronik, Strom, Kabel, Schalter

Welche Kabel habe ich am Mainboard meines Computers falsch eingesteckt und wo stecke ich jene richtig ein?

Ich stelle diese Frage erneut, jedoch diesmal ausführlicher und mit Bildern.

Mein Computer geht nach dem Ausbau des Mainboard aus dem Gehäuse, nicht mehr an. Damit meine ich, das er wirklich nicht an geht und nicht nur kein Bild zeigt. Der Computer reagiert nicht auf das bestätigen des Power-Button.

Das Netzteil ist angeschlossen und ebenfalls auf ON. Die Hardware nicht beschädigt. Die Kabel sind alle unversehrt da ich beim Ausbau sehr achtsam vorgegangen bin und den Verlauf aller Kabel auf Schaden nachgeprüft habe. Der RAM sitzt ebenfalls richtig. Das einzige was im Prinzip wirklich verändert wurde, sind die POWER und LED Kabel die vom Power-Button aus kommen. Diese musste ich entfernen. Jedoch habe ich mir deren richtigen Steckplatzs nicht gemerkt. Ich habe im Internet einige Bilder angeschaut, jedoch scheinen diese ein verschiedenen Steckplatz als das meines Mainboards zu haben. Z.B sind die Kabel-Farben verschieden. (Bei mir ist Power SW Orange, im Internet meist ROT oder BLAU). Ich habe erst ein mal alle Stecker entsprechend der Farben der Kabel und der Einsteckplätze eingesteckt. Sprich Orange (Power SW) an den Orangenen Steckplatz. Jedoch steht unmittelbar unter diesem "HD.LED" dessen Kabel bei mir aber die Farbe ROT hat, wobei der ROTE Steckplatz mit "RST" beschriftet ist. Ich habe alle art Varianten ausprobiert. Komme aber nicht voran. Müssen diese vielleicht mit der beschrifteten Seite in die andere Richtung schauen? Jedenfalls habe ich alle anderen Kabel des Lüfter, Netzteils und der Festplatte geprüft, alles ist in Ordnung. Ich weiß nicht mehr weiter.

Ich füge noch einige Bilder hinzu, falls ihr keine seht, stimmt etwas mit GUTEFRAGE nicht also findet ihr in den Kommentaren sicherheitshalber noch mal alle Bilder.

Danke für eure Hilfe.

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Internet, Technik, Grafikkarte, Netzteil, ATI, Mainboard, Power Button

Kann ich ein Arduino (nur AVR Atmega328P) mit externer Stromquelle (5VDC) und USB-5V gleichzeitig betreiben?

Hi liebe Community,

beim Designen einer Platine mit einem AVR Atmega328P Controller + FTDI bin ich auf folgende Fragen/Probleme gestoßen:

Da die Komponenten etwa 2-3 Ampere ziehen, kann die Platine nicht nur mit dem Rechner-USB versorgt werden. Das Netzteil soll ein gewöhnlich über Amazon/eBay erhältliches 5V-3A-Netzteil sein (z.B. http://www.amazon.de/Netzteil-Ladegerät-Steckernetzteil-Klinkenhohlstecker-Elektronik/dp/B00H7XIYGU/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1439241252&sr=8-1&keywords=5v+3a)

  • Kann ich den 5V-Pin mit dem 5V Ausgang eines geregelten DC-Netzteils UND dem USB-Port eines Computers verbinden, gleichzeitig? (Beide GND sind auch miteinander verbunden)
  • Würde es zu Problemen kommen wenn ich mit angeschlossenem Netzteil die Platine NACHTRÄGLICH mit dem Computer-USB verbinde?
  • Würde es zu Problemen kommen wenn ich es andersrum machen würde (USB zuerst, Netzteil nachträglich)?

Ich habe im Netz was von Ground Loop gelesen. Ist das Problem hier vorhanden? Wenn ja, wie könnte ich es lösen?

Im Anhang mein Platinendesign (Platine ist groß, 28 x 10 cm). Zu sehen ist der Power-Jack Connector und die USB-Buchse. Beide sind über großflächige Ground und VCC-Planes miteinander verbunden; die Planes sind verbunden mit allen ICs der Platine (Atmega328P, WS2812b, 74HC595 usw.).

Ziel wäre, die Komponenten in alle drei möglichen Konfigurationen nicht zu schaden :-)

Dankeschön im Voraus für eine Antwort!

Viele Grüße,
Kesselwagen

Bild zum Beitrag
Computer, Netzteil, Elektronik, Strom, programmieren, USB, Elektrotechnik, Mikrocontroller, Spannung

Kann ich mein Notebook mit einem Netzteil mit 19 V / 4,75A betreiben statt des Original Netzteil mit 19 V / 6,3A längere Zeit ohne das was kaputt geht?

Brauche den tipp eines Elektrotechnikers. Mein Laptop ist von Anfang an mit einem kaputten Netzteil ausgeliefert worden, das Netzteil hat den Laptop manchmal zum Absturz gebracht nach einer Stunde oder zwei, drei. Letztes Mal hat er von Anfang an den Laptop ausgeschaltet ohne dass ich Ihn hochfahren konnte. Habe immer gedacht habe ein Virus oder Betriebssystem Fehler, doch nun nach zwei Jahren nachdem die Garantiezeit vorbei ist den wahren Grund für die Abstürze gefunden“ Das Netzteil“. Ich benutze mein Notebook nur zuhause ohne Akku mit dem Netzteil. Jetzt habe ich ein älteres Netzteil von meinem anderen Laptop benutzt und es funktioniert einwandfrei ohne Fehler, und das kaputte macht an meinem älteren Laptop die gleichen abstürze.
Problem ist das die Netzteile nicht die gleiche Leistung bringen, das Neue kaputte Netzteil hatte 19V 6,3A und das alte Netzteil 19V 4,75A. Meine Frage ist, da ich das Netzteil nicht zum Aufladen des Akku benutze also nicht die volle Leistung abrufe: Kann ich ohne Sorge das Netzteil mit der geringeren Leistung auf Dauer benutzen? Funktioniert das Notebook einwandfrei nur mit einer geringeren Leistung und bringt nicht die volle Rechenpower mangels Strom 4,75 A statt 6,3A? Kann ich erwarten dass eins von beiden kaputt geht, das Notebook oder das Netzteil? Was kann Schlimmstenfalls passieren, Wer ist Experte bei Elektrotechnik ?

Danke im Voraus

Notebook, Netzteil, Elektronik, Elektrotechnik, Elektro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Netzteil