Menschlichkeit – die besten Beiträge

Warum bin ich so gefühlskalt geworden?

Ich finde, dass ich im Laufe der Jahre sehr gefühlskalt geworden bin. Z.b interessieren mir (21) die meisten Menschen garnicht bzw sind mir egal. Ich mag es Zuhause alleine für mich zu sein. Ich finde auch das ich viel Wut in mir habe und aggressiver bin weshalb ich so oft es geht im Fitnessstudio bin.(4-5 mal die Woche) Von den meisten Menschen halte ich nicht viel ich finde das die meisten nur kommen wenn sie was von dir wollen oder profitieren aber das menschliche fehlt einfach. Kann auch niemanden richtig vertrauen auch nicht meine Familie oder Freundin. Muss dazu sagen dass sich mein Freundeskreis in den letzten Jahren oft gewechselt hat.(D.h viele Freunde mit denen ich früher jeden tag war mit denen habe ich heute nix zu tun und viele neue dazu gekommen) Hab eher die Haltung, dass die Beziehung zu Menschen relativ ist und die Wege sich oftmals schnell trennen. Für mich sind Menschen ersetzbar und ich bin und möchte von niemandem abhängig sein. Zuhause fühle ich mich auch nicht wohl (viele Probleme/stress) , weshalb ich bevor mein Studium anfängt alleine wohnen möchte, da ich auch Zuhause auf niemandem Lust habe.(reden oder sonst was) Auch wenn es komisch klingt mag ich es nicht von jemanden was gesagt zu bekommen will immer das machen was ich für richtig halte alles andere interessiert mich nicht. Bin zwar offen und rede auch mit Menschen im Alltag, aber kann niemanden wirklich ernst nehmen und mich regen Sachen auch schnell auf. Früher habe ich das Leben auch viel positiver gesehen heute sehe ich es mit anderen Augen und hab nur die "Probleme" im Kopf die jeder Mensch wohl irgendwie hat.

Woran könnte das liegen und woher kommt diese gefühlskälte? Kommt das mit dem alter? Oder Pubertät? Was kann man machen?

Gefühle, Charakter, Menschlichkeit, Psyche

Warum teilen einige Deutsche nicht gerne?

Hallo, mit meiner Frage möchte ich keine Person angreifen und ich kenne Deutsche, die gerne teilen.

Ich habe schon seit meiner Kindheit beobachten können, dass die meisten Deutschen nicht gerne teilen. Zum Beispiel habe ich früher in meiner Klasse öfters mitbekommen, wie meine deutschen Mitschüler ihre Pausenbrote nicht teilen wollten. Ein Klassenkamerad fragte seinen Freund, ob er ein Stück von seinem Brot haben darf. Entweder wurde gar nicht geteilt, oder „Bringe doch selbst etwas mit!“

Ich habe es versucht nachzuvollziehen, indem ich gedacht habe, dass man nur ein Pausenbrot hat und damit satt werden muss/sollte.

Dann aber habe ich immer wieder mitbekommen, dass wenn einer eine ganze Packung Bonbons mithatte, das nicht teilen wollte und wenn er geteilt hat, dann wirklich ungern.

Auch mit Zetteln war es so. Gab einer seinen Mitschüler ein Blatt Papier, wollte der andere es zurückhaben. Ich würde es verstehen, wenn er ständig fragen würde, das war aber nicht der Fall.

Die vierte Sache ist, dass Deutsche sogar 10 Cent zurückwollen. Natürlich gibt man ´geliehenes´ zurück! Nur verstehe ich nicht, warum man seinen Freund oder einer Person nach den 40 Cent fragt, die man ihm gestern gegeben hat.

Warum ist das so?

Ich möchte mit meiner Frage wirklich nicht provozieren. Ich möchte es einfach nur verstehen. Vielleicht liege ich ja falsch.

Vielen Dank im Voraus

Deutsch, Verhalten, Sprache, Menschen, Deutschland, Psychologie, Deutsche, Menschlichkeit, teilen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Menschlichkeit