Longieren – die besten Beiträge

Welchen Kappzaum könnt ihr mir empfehlen, mit welchem habt ihr Erfahrung?

Hallo, wie ihr oben lesen könnt, möchte ich mir nun auch einen Kappzaum zulegen. Kurz zu meiner derzeitigen pferdigen Situation: Ich habe ein 16-jährigen Ponywallach als RB und mit hoher Wahrscheinlichkeit bald ein eigenes Pferd (kein Pony eher WB, 1,60m) Ich habe aber schon nächste Woche Geburtstag und wünsche mir Geld, damit ich mir einen Kappzaum kaufen kann, welchen ich dann erstmal für meine RB nehmen möchte und später für mein Pferd.

In dem Stall wo meine RB steht haben alle einen Kappzaum mit Naseneisen, manche ein festes, manche ein bewegliches. Ich habe bis vor Kurzem auch nur diese Kappzäume gesehen. Doch als ich beim Probereiten von meinem vielleicht zukünftigen Pferd war, hat mir die Besitzerin einen ganz anderen Kappzaum gezeigt. Einen Ecuyerkappzaum von Deuber und Partner.

Dieser ist ein Cavecon und ich frage mich ob dieser nicht zu scharf ist. Ja, ich weiß, er ist so scharf wie die Reiterhand ihn nutzt, aber da ich vorher noch nicht mit dem Kappzaum gearbeitet habe, bin ich mir unsicher ob ich mir dann ein Cavecon kaufen sollte. Diese haben nur einen schmalen Nasenriemen und ich ich habe auch gelesen, dass sie rutschen sollen durch die Kette im Nasenriemen. Denkt ihr, dass ich mir trotzdem diesen Kappzaum kaufen kann? Habt ihr Erfahrungen mit diesem oder ähnlichen Kappzäumen? Oder ratet ihr davon ab? Was nutzt ihr für Kappzäume? Könnt ihr mir einen empfehlen? Er sollte nur nicht mehr als 150€ kosten :)

Schon einmal vielen Dank im Vorraus für eure hilfreichen Antworten

Bild zum Beitrag
Pferd, Reiten, Bodenarbeit, longieren, kappzaum

Gerten und Peitschen=Folterinstrumente?

Wie ihr bestimmt wisst gibt es sehr viel Kritik aber auch Lobe für Gerten und Peitschen mit guten oder auch eher schlechteren Begründungen ich z.b. (!wenn!😂 ich mal reite) reite ohne Gerte allein schon weil ich damit nicht umgehen kann 😅aber auch weil ich sie schlichtweg nicht brauche...

Longieren tue ich aber z.b. mit Peitsche (natürlich nicht bei allen Pferden) sondern nur bei denen,die sich mit Stimme Longe oder auch Körpersprache nicht genug motivieren lassen ...

doch jetzt meine Frage: wäre es nicht besser komplett auf diese Hilfsmittel zu verzichten?

es heißt ja eigentlich heißt dass man alles mit Körpersprache machen muss oder machen sollte ...falls jetzt die Antwort kommt ->ja dann will ich bitte auch eine Anleitung oder Erklärung dazu haben denn ein Pferd das z.b. schon ein entsprechendes Alter hat und einfach auch irgendwo ein bisschen abgestumpft ist kann nicht sofort mit Körpersprache longiert werden Xd😅 z.b. bei meiner Reitbeteiligung ist es so dass sie schon entsprechend alt ist sie ist schon 26 und ist durch die Jahre schon ein kleines bisschen abgestumpft deswegen brauche ich z.b. einfach noch viel länger Zeit ihr beizubringen auch ohne Peitsche auf mich zu reagieren (sie reagiert auch ohne aber dann läuft sie nicht wirklich fleißig) wisst ihr was ich meine?😅 Und der Galopp ist eh eine kleine "Olympiaherausforderung" 😂, da kannst du 3 Jahre hinterherrennen (ohne Peitsche) und das einzige was du erreichen wirst ist ein verwirrtes überhetztes Pferd (im Trab )und eine total entnervte longierende Reiterin ->aber definitiv keinen und Galopp (jedenFalls momentan,wir üben ja..) Bin jetzt aber schon wieder total vom Thema abgewichen die Frage findet ihr noch mal im vorletzten Absatz.😆

✌💞

Pferd, Reiten, Gerte, longieren, Peitsche

Wie reiten beginnen nach leichter Hufrolle?

Hallo zusammen,

wie aus meiner ersten Frage zu entnehmen ist, hatten wir Ende letzten Jahres Probleme mit Hufrolle.

Das betroffene Bein wurde entsprechend behandelt (Matrixrythmus,Corti und Fluniximin) und die Behandlung ist nun soweit abgeschlossen und mein Hengst ist soweit beschwerdefrei und auch startklar sozusagen, das wurde uns auch von der TÄ sowie dem TA aus der Klinik bestätigt, wir haben grünes Licht.

Er wurde bis jetzt regelmäßig longiert, Zirzensik sowie Bodenarbeit haben wir weiterhin auch gemacht, dass ihm nicht ganz langweilig wird und die Muskulatur nicht zu sehr unter der Pause leidet. Ja und nun wollen wir´s ab Donnerstag wieder mit dem Reiten packen, nur bin ich mir nicht ganz sicher, wie ich anfangen soll.

Enge Wendungen, Levaden und Cavaletti-Sprünge etc fallen weg, das ist klar, aber welches "Programm" würdet ihr wählen und mit welcher Begründung? Wie lange (dachte so an 20-30 Minuten für den Anfang) würdet ihr die anfänglichen Einheiten machen und wann steigern? Oder ruhig auch Trab und Galopp, wenn ich das Gefühl hab, dass er auch Gas geben will? Bin mir einfach unsicher, weil ich schon merke, dass er unbedingt was machen will, möchte ihn aber nicht überfordern oder gar nochmals Hufrolle herauf beschwören.

Bin für hilfreiche und fachkundige Antworten wie immer dankbar.

LG kaltblueterin

Schritte, Pferd, Reiten, Dressur, Bodenarbeit, Galopp, longieren, Trab

Meistgelesene Beiträge zum Thema Longieren