Liebe und Beziehung – die besten Beiträge

Kann man freundschaftlichen Kontakt noch probieren?

Folgende Situation: hatte mal ein Date, hat meinerseits aber nicht soo gepasst.

Ich bin Anfang 20, er so 27 ca., kennen uns aus der uni

Auf einer Party haben wir uns zufällig gesehen, den Abend verbracht, bisschen geknutscht und so. Aber haben auch gesagt ist nur für heute.

Danach sind wir uns vereinzelt über den Weg gelaufen und haben uns normal gegrüßt.

Irgendwann haben wir uns spontan 2h unterhalten und in kurzer Zeit immer wieder zufällig gesehen und geredet. Ich hab "wieder" Interesse bekommen, er wirkte auch interessiert. Hab ihn gefragt ob wir uns nochmal richtig treffen wollen, worauf er nicht 100% eindeutig geantwortet hat und auch meinte, dass er ja eh in paar Monaten wegzieht und so, aber er Die Zeit mit mir immer genossen hat.

Auf einem anderen Fest dann hat er mir gesagt, dass er es noch eine andere gibt. Hat mich ehrlich gesagt bisschen "geschockt". Naja er hat mich dann geküsst (waren beide etwas betrunken).

Tags darauf hat er sich entschuldigt und meinte mehr als freundschaftlicher Kontakt ergäbe keinen Sinn für ihn jetzt.

Seit dem haben wir uns wieder nur kurz gesehen, aber nichts großartiges geredet.

Mein struggle jetzt: irgendwie hab ich das Gefühl, dass wir uns so schon ziemlich gut verstanden haben und ich fänds halt schade, wenn der Kontakt jetzt einfach so weg ist und er ja bald auch. Macht mich bisschen traurig wenn ich darüber nachdenke, dass ich ihn vermutlich nicht wieder sehen werde. Denke jeder normale Mensch würde sagen jo ist jetzt egal, man lernt neue Leute kennen. Aber irgendwie geht das noch nicht so in meinen Kopf haha

Und ich überleg halt die ganze Zeit ihn nach einem freundschaftlichen Treffen zu fragen. Aber weiß nicht ob das dumm/nachlaufend/aufdringlich wär🤔

Liebe, Männer, Freundschaft, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Menschen, Frauen, Sex, Beziehungsprobleme, Jungs, Liebe und Beziehung, Liebe und Freundschaft, Partnerschaft, Crush

Brauchen wir mehr Leistungsdruck?

Mehr Leistungsdruck an deutschen Schulen - ein kontroverses Thema, das jedoch nicht ignoriert werden kann. Es ist an der Zeit, dass wir uns von den asiatischen Schulsystemen ein Beispiel nehmen und unsere Schülerinnen und Schüler zu Höchstleistungen motivieren.Die Schulsysteme in Ländern wie Singapur und Südkorea sind bekannt für ihren hohen Leistungsanspruch. Hier wird von den Schülerinnen und Schülern erwartet, dass sie ihr Bestes geben und sich ständig verbessern. Dieser Druck mag für manche als zu hoch empfunden werden, doch er hat auch seine Vorteile.Ein hoher Leistungsdruck fördert nicht nur die individuelle Entwicklung, sondern bereitet die Schülerinnen und Schüler auch auf die Herausforderungen des Lebens vor. Sie lernen frühzeitig, mit Stress umzugehen und ihre Zeit effektiv zu nutzen. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um in einer globalisierten Welt erfolgreich zu sein.Darüber hinaus werden in asiatischen Schulen auch soziale Kompetenzen gefördert. Die Schülerinnen und Schüler lernen, in Teams zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Diese Fähigkeiten sind nicht nur für den beruflichen Erfolg wichtig, sondern auch für ein erfülltes Leben.Natürlich darf der Leistungsdruck nicht zu extrem sein und die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler gefährden. Es ist wichtig, dass sie genügend Freizeit und Erholung haben, um ihre Batterien wieder aufzuladen. Hier können wir von den asiatischen Schulsystemen lernen, die auch auf eine ausgewogene Work-Life-Balance achten.Ein höherer Leistungsdruck an deutschen Schulen würde nicht nur die individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler fördern, sondern auch den Bildungsstandort Deutschland stärken. Wir könnten uns international besser positionieren und unsere Schülerinnen und Schüler auf eine erfolgreiche Zukunft vorbereiten.Natürlich müssen auch die Rahmenbedingungen stimmen. Lehrerinnen und Lehrer sollten ausreichend Unterstützung erhalten, um den Leistungsanspruch umsetzen zu können. Zudem ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler individuell gefördert werden, um ihre Talente optimal zu entwickeln.Es ist an der Zeit, dass wir uns von den asiatischen Schulsystemen inspirieren lassen und den Leistungsdruck an deutschen Schulen erhöhen. Dies bedeutet nicht, dass wir unsere Werte und Prinzipien aufgeben müssen, sondern dass wir neue Wege gehen und uns an den Besten orientieren. Lasst uns die Chance ergreifen und unsere Schülerinnen und Schüler zu Höchstleistungen motivieren. Denn nur so können wir eine exzellente Bildung bieten und unsere Zukunft sichern.

Nein 82%
Ja 18%
Schule, Familie, Deutschland, Politik, Jugendliche, Psychologie, Kinder und Erziehung, Liebe und Beziehung, Leistungsdruck, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen, Umfrage

Brauchen wir ein asiatisches Bildungssystem?

Deutschland, aufgepasst! Die Bildungssysteme anderer Länder können uns eine Menge beibringen. Besonders die Schulsysteme in Singapur und Südkorea haben es in sich und könnten uns den entscheidenden Vorsprung verschaffen. Warum also nicht mal einen Blick über den Tellerrand wagen und von den Besten lernen?In Singapur und Südkorea wird Bildung großgeschrieben. Hier gibt es keine Kompromisse, wenn es um die Zukunft unserer Kinder geht. Die Schülerinnen und Schüler werden von frühster Kindheit an gefördert und gefordert, um das Beste aus ihnen herauszuholen. In diesen Ländern zählt nicht nur das theoretische Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten und soziale Kompetenzen.Ein wichtiger Aspekt des Schulsystems in Singapur und Südkorea ist die hohe Qualität der Lehrkräfte. Sie werden sorgfältig ausgewählt und intensiv ausgebildet, um den Schülerinnen und Schülern das bestmögliche Lernumfeld zu bieten. Hierzulande sollten wir uns ein Beispiel daran nehmen und dafür sorgen, dass Lehrerinnen und Lehrer die Anerkennung und Unterstützung erhalten, die sie verdienen.Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg ist die Disziplin und der Fleiß der Schülerinnen und Schüler. In Singapur und Südkorea wird hart gearbeitet, um gute Leistungen zu erzielen. Die Schülerinnen und Schüler sind hochmotiviert und bereit, ihre Freizeit für das Lernen zu opfern. Diese Haltung sollten wir auch in Deutschland fördern, um unsere Kinder bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.Natürlich gibt es auch Kritiker, die behaupten, dass das Schulsystem in Singapur und Südkorea zu viel Druck auf die Schülerinnen und Schüler ausübt. Doch wir sollten nicht vergessen, dass diese Länder zu den Spitzenreitern in internationalen Bildungsvergleichen gehören. Wenn wir in Deutschland ebenfalls an die Spitze wollen, müssen wir bereit sein, uns anzupassen und neue Wege zu gehen.Es ist an der Zeit, dass Deutschland sein Schulsystem überdenkt und von den Besten lernt. Die Erfolge in Singapur und Südkorea zeigen, dass es möglich ist, exzellente Bildung zu bieten. Lasst uns die Chance ergreifen und unsere Kinder auf eine erfolgreiche Zukunft vorbereiten. Denn Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg!

Nein 85%
Ja 15%
Schule, Deutschland, Politik, Psychologie, Liebe und Beziehung, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen, Umfrage

Eifersüchtig wegen Onkel?

Hi,

Ich (22) war letztens mit meiner Freundin (19) auf einem Familientreffen und wir wollten danach feiern gehen.

Ich hab mich mit meinem Onkel unterhalten und er hat kurz von der Vergangenheit erzählt, als er meine Windeln gewechselt hat und dass ich jetzt groß und breit bin, aber weiches Herz habe.

Kurz danach hat meine Freundin mir zugeflüstert, ob wir meinen Onkel in den Club mitnehmen wollen. Und als ich fragte, wieso, meinte meine Freundin: „Weil er lustig ist.“ Als ich dann fragte: „Was war denn so lustig an dem, was er gesagt hat?“, erwiderte sie: „Egal, wir müssen nicht, war nur ein Vorschlag.“

Als ich später nochmal drauf eingegangen bin, was sie so lustig fand (es gab tatsächlich nichts zum Lachen) ist sie frech geworden und meinte: „Ja, keine Ahnung, ich fand ihn irgendwie lustig“.

Ich finde es seltsam, dass sie meinte, mein Onkel sei lustig gewesen, obwohl das nur normales Geschwätz war. Auch dass sie sauer geworden ist, als ich ihr klar machte, dass es da nichts zu Lachen gab.

Dann hat sie plötzlich den Spieß umgedreht und meinte, dass ich übertreibe und dass sie gleich nach Hause geht, weil ich angeblich nerve.

Ich weiß, das kommt vielleicht übertrieben eifersüchtig rüber, aber ich will mal andere Meinungen hören.

Sie findet auch manchmal ältere Männer attraktiv und deshalb hab ich den Verdacht, dass sie ihn einladen wollte, weil sie ihn attraktiv fand.

Beziehungsprobleme, Eifersucht, Freundin, Liebe und Beziehung, Streit, komisches Verhalten, Eifersucht in Beziehung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Liebe und Beziehung