Lehrer – die besten Beiträge

Schlechte Noten trotz viel Bemühungen?

Hallo Leute!

Ich bin gerade in der 10. Klasse auf dem Gymnasium und mein Traum ist es, Anwältin zu werden. Letztes Jahr habe ich mich ziemlich zurückgelehnt und habe nicht sehr viel gelernt. Mein Durchschnitt war im Zeugnis eine 2,9. Damit war ich schon nicht so zufrieden. Dieses Jahr versuche ich, richtig viel zu lernen und mein Bestes zu geben, um später irgendwann mal meinen Traum als Anwältin zu verwirklichen. Nun habe ich jetzt schon die ersten paar Noten zurückbekommen und in jedem Fach, außer in Englisch, habe ich richtig reingekackt. In Spanisch habe ich eine 4+, in Mathe eine 4+, und in Deutsch eine 5+. Ich bin richtig enttäuscht von mir und meiner Leistung. So langsam geht es mental auch einfach nicht mehr bei mir, wenn es so weitergeht. Natürlich versuche ich, mich zu verbessern, um die Noten wieder auszugleichen, damit es im Halbjahreszeugnis zumindest da schon auf jeden Fall besser wird. Aber ich weiß echt nicht, was ich mehr machen soll, weil ich lerne schon viel und trotzdem sind meine Noten richtig schlecht. Klar ist die 10. Klasse nochmal eine andere Stufe, es ist schon die Kursstufe, aber irgendwie ist es trotzdem schwierig für mich.

Hat jemand die gleichen Erfahrungen wie ich gemacht und habt ihr vielleicht Tipps? Ich möchte meinen Traum als Anwältin wirklich verwirklichen, aber in Deutsch ist es nicht so gut in letzter Zeit bei mir.

LG

Lernen, Schule, Prüfung, Angst, Stress, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Gymnasium, Klassenarbeit, Klausur, Lehrer, Notendurchschnitt, Oberstufe, Realschule, Schulwechsel, Versetzung, Zeugnis

Ist das MINT-Studium heutzutage noch empfehlenswert?

In Zeiten von Deindustrialisierung, Kostenoptimierung und Verlagerung der Produktion nach China, Indien und Osteuropa ist es eine valide Frage. Die gutbezahlten Tarifverträge sind auf dem absteigenden Ast, Zeitarbeit ist im Bereich des klassischen Maschinenbaus leider usus, suchende KMU zahlen nicht sonderlich gut. Auf eine Stelle kommen oftmals Hunderte Bewerber, vor allem dann, wenn es sich um gut bezahlte Stellen in Großunternehmen handelt. Zudem ist zu berücksichtigten, dass MINT Absolventen keine gute Interessensvertretung haben. Arbeitgebernahe Vereine wie VDI, BitCom und Co. versuchen einen Überschuss an Fachkräften zu erwirken, um die Löhne und Arbeitsbedingungen zu drücken. Bei Naturwissenschaften kommt hinzu, dass eine Promotion praktisch Pflicht ist und eine wissenschaftliche Karriere an der Hochschule keinesfalls gewiss ist. Mathematiker verdienen in der freien Wirtschaft auch nicht sonderlich gut, dafür, dass sie so ein knüppelhartes Studium überstanden haben. Bei Informatikern und E-Technikern soll es wohl ganz gut laufen, habe ich mir sagen lassen.

Ist es heutzutage also sinnvoller gutbezahlte staatsnahe Berufe zu lernen, wo der Staat seine schützende Hand drüber hält? Die da wären: Medizin, Psychologie / Psychotherapie, Lehramt, Jura, Beamtenwesen, Pharmazie.

MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik

Beruf, Studium, Technik, Ausbildung, Berufswahl, Anwalt, Arbeitslosigkeit, Arzt, Beamte, Ingenieur, Ingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften, Jurist, Lehramt, Lehrer, Mathematikstudium, Mediziner, Naturwissenschaft, Techniker, Berufsaussichten, Fachkräftemangel, Informatikstudium, Physikstudium, MINT-Fächer

Werde bei Kinderpfleger-Ausbildung ausgegrenzt?

Hallo,

ich hoffe, es geht euch gut. Ich stehe momentan vor einer Herausforderung und würde mich über euren Rat freuen.

Ich bin angehender Kinderpfleger und habe in den letzten 12 Monaten Schwierigkeiten in meiner Klasse und in 6 Monaten meiner Abschlussprüfung. Ich fühle mich von meinen Mitschülern bei Gruppenarbeiten ausgegrenzt, was dazu führt, dass ich mich nicht mehr traue, Fragen zu stellen oder aktiv am Unterricht teilzunehmen.

Ich habe bereits die Fachlehrerin und die Klassenlehrerin um Unterstützung gebeten, aber leider habe ich das Gefühl, dass die Ausgrenzung dadurch eher gefördert wird. Die Lehrerin hat sich einmal im Ton vergriffen; angeblich hat sie sich entschuldigt. Sie wird mich praktisch prüfen, und ich zweifle an ihrer Objektivität.

Zudem kommt hinzu, dass ich eine schwere ADHS habe und mein Antrag auf Nachteilsausgleich abgelehnt wurde. Ich frage mich, ob das möglicherweise mit meinem Migrationshintergrund zu tun hat.

Zusätzlich gibt es Gerüchte, die von einer Person in meiner Klasse verbreitet werden, und ich habe das Gefühl, dass ich aufgrund meines Migrationshintergrunds benachteiligt werde.

Die Sozialarbeiterin hat angeboten, in die Klasse zu kommen, um zu helfen. In fünf Monaten habe ich meine Abschlussprüfungen, und ich mache mir große Sorgen, wie ich in dieser Situation bestehen kann.

Ich wäre sehr dankbar für euren Rat, wie ich mit dieser Situation umgehen kann. Was würdet ihr an meiner Stelle tun?

Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen

Lernen, Mobbing, Schule, Angst, Ausbildung, Schüler, Ausgrenzung, Lehrer

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lehrer