Latein – die besten Beiträge

Wer korrigiert mir diesen lateinischen Text aus Cicero De Re Publica, Buch 1, 63?

Est vero, inquit Scipio, in pace et otio; licet enim lascivire, dum nihil metuas, ut in navi ac saepe etiam in morbo levi. Sed ut ille, qui navigat, cum subito mare coepit horrescere, et ille aeger ingravescente morbo unius opem inplorat, sic noster populus in pace et domi imperat et ipsis magistratibus minatur, recusat, appellat, provocat, in bello sic paret ut regi; valet enim salus plus quam libido. Gravioribus vero bellis etiam sine collega omne imperium nostri penes singulos esse voluerunt, quorum ipsum nomen vim suae potestatis indicat. Nam dictator quidem ab eo appellatur, quia dicitur, sed in nostris libris vides eum, Laeli, magistrum populi appellari. L. Video, inquit. Et Scipio: Sapienter igitur illi veteres …

Es gilt tatsächlich, sagte Scipio, bei Frieden und Ruhe; es ist nämlich erlaubt, ausgelassen zu sein, solange du nichts befürchtest, wie auf einem Schiff und auch oft bei einer leichten Krankheit. Aber wie jener, der segelt, wenn plötzlich das Meer beginnt, rau zu werden, und jener Kranke, weil seine Krankheit sich verschlimmert, Hilfe eines (Gottes/Menschen) anfleht, so herrscht auch unser Volk im Frieden und zuhause, droht sogar den Beamten, lehnt ab, ruft an (eine höhere Instanz), legt (Berufung ein), im Krieg gehorcht es wie bei einem König. Denn der Schutz gilt mehr als das (eigene) Wohlbefinden. Bei schlimmereren Kriegen aber wollten sie auch ohne Amtsgenossen einzelne (Persönlichkeiten) haben, deren Name ihre Autorität persönlich anzeigt. Denn als Diktator freilich wird er von ihm (d.h. vom Konsul) berufen, weil er ernannt wird, aber in unseren Büchern siehst du, dass er, o Laelius, Vorsteher des Volkes genannt wird. Ich verstehe (sehe), sagte Laelius. Und Scipio: Weise demnach sind jene Alten (Vorfahren)… 

Cicero, Latein, Lateinübersetzung, lateinische Literatur

Götterglaube der Römer?

Hallo zusammen, ich muss morgen in der Latein Klausur einen Text zum Götterglaube der Römer verlassen, deswegen habe ich mir einfach einen Text von Chatgbt schreiben lassen, dass es für dann passt und ich es dann auswendig lernen kann. Was aber ich nicht weiß, ob der Text komplett richtig ist oder nicht, deswegen wollte ich mal fragen, ob wenn jmd Ahnung hat den Text für mich korrigiert.

Vielen Dank im Voraus

Der Götterglaube der Römer war ein zentraler Bestandteil ihrer antiken Religion und Kultur. Die römische Religion war polytheistisch, was bedeutet, dass die Römer an eine Vielzahl von Göttern und Göttinnen glaubten. Diese Götter und Göttinnen wurden verehrt und in das tägliche Leben der Menschen integriert.

Zu den wichtigsten römischen Göttern gehörten Jupiter, der König der Götter und der Gott des Himmels und des Wetters, Mars, der Kriegsgott, Venus, die Göttin der Liebe und der Schönheit, und Neptune, der Gott des Meeres. Jeder dieser Götter hatte eine spezielle Funktion und wurde in verschiedenen Situationen angerufen, um Schutz, Hilfe oder Segen zu erbitten.

Die Römer errichteten prächtige Tempel, Statuen und Altäre, um ihre Götter zu ehren. Opfergaben, darunter Tieropfer, Gebete und rituelle Handlungen, waren ein wichtiger Bestandteil der Verehrung. Die römische Religion hatte auch eine starke Verbindung zum Staat. Die römischen Kaiser wurden oft als göttlich verehrt, und es war üblich, dass sie sich selbst als "Gott" oder "Sohn Gottes" bezeichneten.

Mit der Verbreitung des Christentums im Römischen Reich im 4. Jahrhundert n. Chr. wurde die römische Religion allmählich verdrängt, und das Christentum wurde schließlich zur dominierenden Religion. Dennoch hinterließ der römische Götterglaube einen tiefen kulturellen Einfluss und seine Spuren sind noch heute in der Kunst, Literatur und Architektur zu finden.

Religion, Geschichte, Antike, Latein, Rom

Meistgelesene Beiträge zum Thema Latein