Kurzschluss – die besten Beiträge

Sicherung fliegt raus und wir finden den Fehler nicht, ?

Hallo, ich habe hier schon öfter geschrieben und wir sind immer nich nicht weiter gekommen.

Angefangen hat es vor knapp 2 Wochen. Der Sicherungsschalter für unsere Wohn/Küche fliegt immer raus. Intervall ist zwischen 5-36 Stunden. Es passiert tagsüber aber auch nachts wenn garkeine Geräte aktiv sind (außer standby).

Alle Geräte funktionieren einwandfrei und wenn ich tagsüber mehrerer Geräte zeitgleich benutze passiert nichts.

Ein Elektriker hatten wir vor Ort der bereits die Sicherung (Sicherungsautomat B16A) getauscht hat. Er meinte aber auch das es daran wohl nicht liegen wird sondern eher ein Gerät verantwortlich sein wird. Sonst hat er nichts gefunden....

Nun haben wir angefangen im Ausschlussverfahren Geräte zu testen. Abzusteckern. Aber weiter sind wir immer noch nicht.

Unsere Fritzbox war das einzige neue Gerät das ca vor 3 Wochen angeschafft wurde, die haben wir aber jetzt auch schon ausgetauscht weil wir dachten das die der Übeltäter wäre.

Leider nicht. Neue Fritzbox, gleiches leiden.

Nun habe ich 2 Fragen.

Wir haben eine Außenbeleuchtung auf der überdachten Terasse die über den gleichen Stromkreis läuft. Im Wohnzimmer haben wir dafür den An/Aus-Schlater. Es sind 2 Lampen die hinter einer Holzwand (draussen)miteinander verbunden sind. Wir konnten dort einen kleinen Kasten entdecken wo die Kabel reingehen. Dort ist es feucht, wenn der Regen draufsteht. Ob in der Dose Feuchtigkeit ist, wissen wir aber natürlich nicht. Leider kommen wir da nicht so einfach ran da alles verkleidet ist vom Vorbesitzer.Kann es daran liegen? Der Schalter ist aber zu 90% aus da wir die Beleuchtung nur selten abends kurz anmachen. Denn leuchten beide Leuchten ganz normal. Könnte das trotzdem einen Kuursschluss verursachen, auch wernn der Schalter aus ist??? Sonst können wir das auch ausschließen da die Sicherung auch rausfliegt wenn der Schlater aus ist und wir bräuchten die Wand nicht abreißen.

Können wir veilleicht selber mit einem Multimeter was messen, an den Steckern der Gerät die noch in Frage kommen oder an Verlängerungskabeln bzw an Steckdosenleisten.

Danke

Strom, Elektrik, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Kurzschluss, Steckdose, Sicherungskasten

Sicherung springt raus und keiner weiß warum, wie kann ich das testen?

Ich habe hier gestern schon geschrieben und nun gibt es ein Update.

Wir haben ein älteres Reihenhaus, wohnen hier seit knapp 10 Jahren. Seit Freitag fliegt bei uns immer eine Sicherung raus. (ca alle 12-20 Stunden) Es ist ein Kippschalter den wir selber wieder hochklappen können. Wir haben nicht gebohrt und es gibt keine neuen Geräte nur eine neue Fritzbox die aber auch schon seit 2 Wochen im Einsatz ist.

Es betrifft Wohnzimmer/Küche (ein Raum) und die Beleuchtung bei den Treppen zum Keller und nach oben.

Gestern war ein Elektriker bei uns. Leider konnte er nichts feststellen. Er hat zwar die Sicherung ausgetauscht, meinte aber wohl eher das es an irgendeinem Gerät liegen wird. Die Frage ist nur an welchem???

Waschmaschine, Froste, Herd u.s.w. sind alle seperat abgesichert. Einen Boiler gibt es nicht. Alle anderen Geräte funktionieren und haben keine Auffälligkeiten. Auch Stecker und Dosen sehen unauffällig aus.

Die Sicherung fliegt auch Nachts raus wenn alle Geräte aus sind (Standby). Tagsüber laufen alle Geräte reibungslos ohne Probleme.

Als der Elektriker gerade gehen wollte flog wieder die Sicherung raus. Er meinte er hätte ein knacken aus richtung Heißluftfriteuse gehört, die im Standby angeschlossen war. Die Messwerte waren ok aber wir haben sie denn vom Strom abgezogen. Heute morgen ca gegen 5 Uhr denn wieder Sichrung raus.

Müssen wir uns jetzt wirklich von Gerät zu Gerät testen??? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?

Danke

Strom, Elektrik, Haushaltsgeräte, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Kurzschluss, Steckdose, Sicherungskasten

Wasser läuft in den Hausanschlusskasten, wie gefährlich ist das?

Hallo.

Ich mache mir Sorgen um das Haus von meiner Oma. Ich schildere euch am besten mal die Situation.

Der Hausanschlusskasten wurde früher im Keller links in der Ecke angebaut. Da die Wasserrohe verlegt wurden und es nicht anders ging, gehen die rohre über dem Kasten an der Decke hinüber. Jetzt würden Elektriker oder so sagen, dass ist eine Lüge, sowas würde niemand machen, jedoch da es Schwarz gemacht wurde, wurde es so gemacht.

Jetzt ist das Problem, diese Rohre sind mittlerweile sehr zugeschimelt und echt gamlig. Jetzt läuft an einer Stelle immer Wasser raus. Genau über dem Stromkasten wo der Hausanschluss und ist. Ich würde schätzten, sobald die Klospülung betätigt wird, laufen ca. 200ml Wasser rein. Wenn die Dusche läuft, wesentlich mehr. Je nachdem wie lange das Wasser an ist. Es läuft immer oben durch den kleinen Schlitz, der da ist trotz das die Tür zu ist. Das Wasser trifft halt nicht die Kabel und in den Kasten kommen nur ca. 20ml da der Rest an den Seiten vom Kasten runterlaufen auf den Boden.

Das ist die Situation. Ich mache mir Sorgen, weil Strom und Wasser sind keine Freunde und wenn doch an den Hausanschluss, da sind meine ich 3 dicke Kabel im Kasten; Wasser eines der Kabel berührt, explodiert doch alles oder?

Schließlich wird dadurch das ganze Haus mit Strom versorgt und somit ist doch eine sehr sehr hohe Spannung drauf.

Wie ist das jetzt? Meine Oma will die Rohre nicht neu verlegen + neu ersetzen lassen. Was passiert, wenn eines der Kabel mit Wasser in Kontakt kommt?

Normaler Kurzschluss wie man es kennt, wird doch nicht passieren. Würde ich zumindest behaupten.

Am besten an die Elektriker und an andere Leute die sich damit auskennen gerichtet.

LG

gefährlich, Wasser, Abfluss, Strom, Wasserhahn, Reparatur, Elektriker, Explosion, Klempner, Kurzschluss, Sanitär

Warum sind in den Mehrfachsteckdosen fast ausschließlich die 16Ampere-Sicherungen eingebaut?

Ich möchte einen Überlastschutz (Überstromschutz) für eine Steckdose zuhause haben. Hypotetische Situation: Ein Gerät ist an dieser Steckdose angeschlossen und geht kaputt, es entsteht ein Kurzschluss im Gerät. Im Gerät ist eine Sicherung (3,15 A) am Eingang unter dem Kabel, welches das Gerät einspeist, eingebaut. Sie geht beim Kurzschluss kaputt. Gleichzeitig schaltet der Sicherungsautomat im Kasten aus.
Ich möchte aber, dass in diesem Fall nur das Gerät vom Netz getrennt wird, welches Kurzschluss hat und nicht die zwei Räume, die an einem Sicherungsautomaten hängen. Die Sicherungsautomaten sind B 16 A. Entsprechend der Selektivität würde ich vermuten, dass ich meinem Gerät eine Sicherung von 8 Ampere vorschalten soll. Allerdings haben viele (Mehrfach)Steckdosen auf dem Markt nur eine 16Ampere-Sicherung. Es gibt wenige, die angeblich eine 10Ampere-Sicherung haben. Aber Mehrfachsteckdosen für eine kleiner demensionierte Sicherung habe ich nicht gefunden. Warum gerade 16 Ampere und warum bietet man keine Mehrfachsteckdosen mit "schwächeren" Sicherungen an? Nebenfrage wäre auch, warum die Sicherung beim Gerät kaputt geht und gleichzeitig der Leitungsschutzschalter ausgelöst wird, obwohl die Sicherung für 3,15 A ist. Ich vermute, diese Sicherung ist einfach langsam. Wäre es eine Feinsicherung, gäbe es dieses Problem nicht.

Strom, Sicherung, Elektriker, Kurzschluss, Sicherungskasten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kurzschluss