Motherboard Kurzschluss finden?
Hi, ich habe ein Motherboard von einem Lenovo Legion Y520, wenn man am Akkuanschluss Strom anschließt, entsteht kurz ein Kurzschluss (Labornetzgerät zeigt einen Verbauch von mehreren Amper an und es entsteht ein Funken), dann geht das Motherboard in eine Art Kurzschlussschutz (was ich vermute) und verbraucht 160 Milliamper bei 12 Volt. Wie finde ich wodurch der Kurzschluss entsteht?
3 Antworten
Also einer meiner Ausbilder hat da vor ein paar Wochen kurz drüber geredet, im kleinen Kreis. Er benutzt eine Art Kältespray o.ä. und kann daran sehen wo die Wärmeentwicklung am stärksten ist.
Mehr weiß ich aber auch nicht mehr, habe das Gespräch nur zufällig überhört. Recherchier vielleicht mal in diese Richtung.
Leider können die Elemente garnicht heiß werden da das Mobo fast direkt in Schutz geht, aber trotzdem danke
Das Labornetzteil sollte zunächst im Strombegrenzungsmodus laufen. Die Spannung wird dabei reduziert bis der maximal eingestellt Strom fliest.
Der nächste Schritt wäre dann die Eingrenzung auf ein Modul, was bei einem Laptop natürlich nicht einfach ist. Einfach alles entfernen, was möglich ist und schauen wie sich die Spannung verhält.
Der Vorschlag mit dem Wärmebild ist auch schon gemacht worden, Das ist ein sehr guter Vorschlag und wird in solchen Fällen oft auch gemacht.
Gar nicht, das kann jeder IC auf dem Board sein....
Vielleicht noch mit einer Wärmebildkamera, kurz nach dem Einschalten...
Das was zuerst heiss wird, ist defekt...
Optisch findest du das auch nicht...
Das sind meisst Kurzschlüsse in den Betriebsspannungs Leitungen der IC's und die sind alle parallel geschaltet...
Tatsächlich kann man auf SMD Kondensatoren manchmal optisch Defekte erkennen, wenn der durchgebrannt ist, ist in der Mitte ein dunkler Riss
Bei Kondensatoren, ja - aber nicht bei IC's, vor allem nicht bei denen, die unten ein Kühlpad haben...
Hab ich schon versucht, dann wird es wohl nix, außerdem kann die IC garnicht heiß werden wenn das MoBo nach wenigen Millisekunden in Schutz geht.
Na ja, von der Zeit, die das Board braucht, um sich zu schützen, hast du nix geschrieben...
Wie misst du dann den Strom von mehreren Ampere ?
Man sieht am Labornetzgerät ganz kurz wie der Strom hochspringt.
nimm lieber ein Oszilloskop und einen niederohmigen Widerstand, daran sieht man den Stromfluß besser..
Optische Defekte an den SMD Elementen konnte ich leider auch keine finden.