Küche – die besten Beiträge

Miele Geschirrspüler G4820 SCU zieht zu wenig Wasser?

Ich habe im Gartenhaus ein Geschirrspüler Miele G4820 SCU. Die (Kalt-)Wasserversorgung vom Haus bis zur Gartenhütte ist ungefähr 15m lang. Die Spülmaschine hat eigentlich zuvor tadellos funktioniert. Leider zeigt die Maschine jetzt auf dem Display "Wasserhahn öffnen". Der Wasserhahn ist geöffnet. Die Maschine startet auch ganz normal, zieht Wasser...
Immer und immer wieder wird dann im Intervall Wasser gezogen bis die Displayanzeige kommt. Dann pumpt der Geschirrspüler vollständig ab.

Der Eimertest hat ergeben, dass der Druck in Ordnung ist. Der Widerstand des Aquastop (WPS), bzw. das Magnetventil wurde durchgemessen und ist mit 1.9 K/Ohm funktionsfähig. Die Bodenwanne ist trocken, der Schwimmerschalter hat demnach nicht ausgelöst. Der Schwimmerschalter ist auch nicht durch irgendeine Kuriosität aktiviert. Der Ablaufschlauch sowie Zulaufschlauch sind nicht geknickt oder verstopft. Um den Aquastop ganz sicher als Fehlerquelle auszuschließen, wurde dieser gewechselt. Es bleibt weiterhin die Anzeige "Wasserzulauf" oder "Wasserhan öffnen".
Ich habe die Innenliegende Siebe, sowie Zulaufsieb im Aquastop geprüft und gereinigt (verschmutzt waren sie eigentlich nicht). Das Rückschlagventil im Pumpentopf wurde ausgebaut, gereinigt und auf Funktion (Beweglichkeit der Kugel) überprüft. Es konnte kein Fehler ausgemacht werden. Aus Verzweiflung habe ich noch den Zulaufhahn vom Haus erneuert. Weiß jemand einen Rat, welches Teil jetzt noch verdächtig ist? Können Wassertasche oder Wärmetauscher für den Wasserzulauf verantwortlich sein...? Die Wassertasche sieht für mich "sauber" aus.

Ich weiß nicht mehr weiter...

Bild zum Beitrag
Küche, Haushaltsgeräte, Reparatur, Spülmaschine, Geschirrspüler, Miele

Kann ich meine Induktionstöpfe magnetisch gehalten aufbewahren?

Ich versuche eine praktischere Methode zu finden meine Töpfe aufzubewahren. Eine Idee wäre magnetische Platten mit Schraubloch an die Wand zu bohren damit die Töpfe daran seitlich hängend angebracht werden können. Ich habe einen Induktionsherd, ich weiß also dass meine Töpfe einen magnetischen Boden haben. Dieser Magnet ist nicht besonders stark, aber die Haltkraft von Magneten hängt ja von beiden Seiten ab - Magnete die 5+ kg halten sind nicht schwer zu finden, das wäre also nicht das Problem.

Ich weiß aber auch dass Magnete nicht unbedingt die stabilsten aller Materialien sind und gerne mal korrodieren. Meine Frage ist also ob ich irgendein Risiko zu befürchten hätte wenn ich die Idee durchführe, entweder ob der Magnet an der Wand irgendwann desintegriert oder ob der Topf beschädigt wird / möglicherweise die Magnetisierung verliert und nicht mehr an meinem Induktionsherd benutzt werden kann.

Ich weiß dass ich aufpassen muss dass der Topf und der Magnet sich nicht direkt berühren, schon wegen Kratzern auf der Topf-Rückseite, ich würde also eine dünne Schicht dazwischen befestigen, z.B. etwas gummiertes; stabil genug um selbst nicht kaputt zu gehen aber dünn genug dass die magnetische Haltkraft nicht zu sehr reduziert wird. Ich bin ein wenig verwirrt dass ich hierzu im Internet nichts finden kann; ist die Idee wirklich so unrealistisch oder fernliegend??

kochen, Küche, Handwerk, Magnet, Induktion, Magnetismus, Magnetfeld

Meistgelesene Beiträge zum Thema Küche