Küche – die besten Beiträge

Zweiter Versuch: AEG Favorit 56012 l springt nicht an, Aquastopp ausgelöst - Was tun?

Unser bisher unauffällig vor sich hin werkelnder GS ist seit gestern im Streik.

Erst blinkte er, daß er kein Wasser bekäme, jetzt sagt er, Aquastopp ist ausgelöst und verweigert jede Arbeit.

Maschine aufgemacht, Bodenwanne ist trocken

Zuleitungsschlauch abgenommen, Wasser läuft, Sieb im Schlauch sauber, Durchblasen klappt.

Siebe sind sauber, aber das beeindruckt den Burschen auch nicht.

1 l Wasser hinein, das wird immerhin abgepumpt, dann aber weiter mit Fehlermeldung Aquastopp.

Das ist "von jetzt auf gleich" ohne Vorwarnung passiert.

Wie komme ich weiter? Frau ist sauer...

Mittlerweile ist der Aquastopp durch ein Originalersatzteil ersetzt und funktioniert.

Soweit, so schön.

Die Bodenwanne ist trocken, der Schwimmschalter ist frei beweglich, an den Kontakten, die ich ohne mich völlig zu verrenken erkennen kann ist keine Korrosion zu sehen, auch keine wackligen oder abgebrochenen Stecker.

Ich habe jetzt die Front in Angriff genommen und mir die Steuerung angesehen. Unauffällig, auch hier nur ein paar tote Spinnen und etwas Staub, aber weder Brandspuren noch Brandgeruch, alle Kabel stecken da, wo sie montiert sind, nichts hängt lose.

Hier ist die rechte Seitenplatte abgenommen, zu sehen sind der neue Aquastoppschlauch, am Einlaufkasten montiert (Nach 14 Jahren noch ein Ersatzteil ist nicht schlecht!)

Halb hinter dem Topf mit dem Ionenaustauscher erkennt man den Schwimmschalter, der frei beweglich ist und auf trockenem Boden aufliegt.

Bild zum Beitrag
Haushalt, Wasser, Küche, Reparatur, Geschirrspüler

Kalter Topf oder Pfanne auf Induktionsherd problematisch?

Bis vor kurzem hatte ich in meiner alten Küche ein Herd mit Ceran-Kochherd und habe Speisen vom Vortag, die im Kühlschrank samt Topf waren, drauf gestellt habe und dann Essen dann aufgewärmt.

Dazu sollte ich sagen, wenn Essen übrig bleibt, lass ich es immer im Topf, Wok oder Pfanne und stelle es dann komplett in den Kühlschrank.

Da Induktion so funktioniert, wie es funktioniert, wird z. B. ein Topf, der vor 10 Sekunden noch bei 3° im Kühlschrank war innerhalb kürzester Zeit sehr heiß und ich kann das Essen sehr schnell aufwärmen.

Bei meinem alten Kochfeld hab ich mir da nie Gedanken gemacht, da wurde erst einmal alles ganz in ruhe und sachte warm, aber jetzt springt die Temperatur eines Topfes innerhalb kürzester Zeit von sehr niedrig auf sehr hoch.

In der Theorie sollte es ja nicht so viel Unterschied machen, wenn ein Topf auf den Herd mit Induktion bei 3° oder 23° Raum-Temperatur auf 170°+ erhitzt wird, sind dann ja auch "nur" 20 Grad unterschied.

Dennoch war meine Google-Suche oder das wälzen der Handbücher von Topfset oder Herdplatte nach der Antwort bislang erfolglos.

Entsprechend verbleibt die Frage offen: Ist es für die Töpfe, Pfannen usw... schädlich, von direkt aus dem Kühlschrank auf den Induktionsherd gestellt zu werden und dann bei maximaler Leistung betrieben werden? Oder ist es sogar schädlich für das Induktionsfeld?

Vielen Dank für euren Input

Küche, Herd, Induktion, Induktionsherd, Induktionsfeld, Induktionskochfeld

Meistgelesene Beiträge zum Thema Küche