Konflikt – die besten Beiträge

Beide Roller behalten?

Vorwort: Spart euch bitte mir zu sagen, ich solle das selber bezahlen und zufrieden sein wie es ist. Ich habe fast 24 Jahre, furchtbaren schaden durch das untragbare Verhalten meiner Familie erlitten. Ich lebe sowieso höchstens noch bis ender Jahr weiter! Deshalb erlaube ich mir zu sagen ich habe das jetzt verdient.

Meine Mutter bezahlt mir einen Roller mit allem was man so braucht. (Nach Wochenlangem überreden). Ich habe bereits einen älteren kaufen dürfen.. Ich will aber noch einen moderneren OHNE den alten verkaufen zu müssen. Sie sagt, selbst wenn ich den einen selber bezahle darf ich nicht 2 haben. Das verstehe ich nicht. Denn dann geht es offensichtlich nicht ums Geld, sondern einzig darum, mir den kleinen Luxus von 2 Roller nicht zu gönnen. Einmal mehr typisch für meine Familie.

Hauptfrage: Was gibt es denn sonst noch für Argumente beide zu behalten?

Beide fahren sich gut und ich weis genau, ich werde mich wie immer falsch entscheiden, wenn ich nur einen behalten darf.

Ich will den alten zum selber rumschrauben, freude haben, als spassfahrzeug. Aktuelles problem: zu weicher Sitz, muss einen neuen finden. (Nicht leicht und ohne Garantie, bei dem Modell)

Den neueren für den Alltag. (Windschild weis ich nicht ob ich damit klar komme beim fahren.

Beide haben also ein kleines problem. Alleine das ist grund genug mich mit beiden abzusichern.

Denn das alles dient definitv der Arbeitsintegration. Keine Frage. Ich gehe nämlich fast drauf in Bus und Bahn. Ich hasse das.

Familie, Geld, Fahrzeug, Konflikt, Leid, Roller, Schaden, Verdienst, Kritisch, gönnen, unschön

Was haltet ihr von dieser Art von Ausgrenzung?

Gestern war ich mit einer Freundin unterwegs (ich nenne sie mal Ella) und wir waren bei einem Musikquiz in einer Bar, bei dem wir eigentlich fast jede Woche mitmachen und das seit etwas über einem Jahr.

Innerhalb diesen Jahres haben wir uns einer Gruppe Stammgäste eingeschlossen, die aus ca 8-10 Leuten besteht, also bereits relativ groß ist. Von diesen Leuten sind aber nur 4 regelmäßig da. Diese 4 sind übrigens allesamt Freunde von Ellas Freund, weshalb es für sie gar kein Problem war, Ella, mich und meinen Partner mit ins Team aufzunehmen.

Nun kam aber gestern eines der Mitglieder dieser Stammgastgruppe auf uns zu, die eben nicht jedes Mal dabei sind, wenn wir beim Quiz mitmachen. Er kommt maximal ein Mal im Monat.

Er hat ziemlich direkt Ella und mich angesprochen und meinte, er wolle nicht böse klingen, aber die Gruppe wäre zu groß geworden. Denn gestern waren zum ersten Mal alle Mitglieder da, es war ziemlich eng und er meinte, er hätte zwar nichts gegen neue Leute, aber sie seien eine feste, geschlossene Gruppe und dass es nicht fair ist, wenn Mitglieder dieser festen Gruppe, die etwas später kommen, wegen uns keinen Platz mehr am Tisch finden. Deshalb sollten wir uns doch bitte in Zukunft aufteilen und nicht mehr zu ihnen setzen. 

Was mich an dieser Sache stört :

1. Er ist nie da. Also warum nimmt man sich da das Recht raus, mit uns so zu reden? mag ja sein, dass wir nicht zur Stammgruppe gehören, aber wir sind ja auch nicht irgendwie fehl am Platz, wenn wir wirklich jede Woche da sitzen.

2. Jedes Mal, wenn wir dabei waren hat die Gruppe gewonnen.

3. Er hat Dinge gesagt, die auf uns nicht zutreffen. Er sprach von Leuten, die Gespräche von letztem Wochenende am Tisch begonnen haben, während die Gruppe versucht hat, sich aufs Quiz zu fokussieren. Das haben wir aber, auch laut seiner eigenen Aussage, nie gemacht. Warum also überhaupt ansprechen?

4. Sein Ton. Er hat all diese Aussagen sehr unvorteilhaft formuliert und dann auch noch direkt an Ella gewandt gemeint "Es ist ja nicht nur du, du bringst ja auch immer deine komischen 2 Freunde mit. Keine Ahnung wie die heißen. Der Kerl mit dem Zopf und seine kleine Freundin" dann guckt er mich an "Ach ja, du bist die Freundin". War nicht cool.

5. Wieso wurde nie früher etwas gesagt? Wenn er nie da ist und eventuell im Namen der Gruppe gesprochen hat. Wenn das nicht seine eigene, alleinige Meinung ist. Wieso wurden wir dann im letzten Jahr nie von der Gruppe darauf angesprochen?

Ich wurde in der Schule über 10 Jahre gemobbt, kenne es also sehr gut, ausgeschlossen zu werden. Obwohl ich den Punkt dieses Mannes verstehe, finde ich doch, dass er ihn nicht ideal rübergebracht hat und verstehe auch die oben aufgelisteten Aspekte nicht.

Mich hinterlässt das ganze jetzt recht mitgenommen, da ich zwar die Erlebnisse der Vergangenheit stetig aufarbeite (mit Hilfe), aber solche Aussagen mich dann doch an die Zeit früher erinnern, wo mich auch keiner dabei haben wollte und wo offen negativ über mich geredet wurde. Viele werden jetzt wohl sagen, das ist nicht schlimm, aber jemanden mit meinem Hintergrund trifft das schon ziemlich...

Musik, Mobbing, Verhalten, Freundschaft, Gefühle, feiern, Freunde, Frauen, Bar, Psychologie, Ausgehen, Ausgrenzung, Gesellschaft, Gruppe, Kneipe, Konflikt, Psyche, Streit, Treffen

Sind die Israelis, ein Volk, was aus einer Religion entstand?

(Google) 1948 Aufteilung Palästinas in einen jüdischen und einen arabischen Staat.

- Hier ging es schon um Religion, auch heute im Jahr 2024 wird das Land, in Religion eingeteilt.

Es scheint so, als ob, die heutigen Israelis, vorher kein Volk waren, die hatten kein eigenes Land, was den weggenommen worden ist oder ähnliches.

(Google) Einwohner, rund 6.870.000 (73,9 %) davon Juden und 1.956.000 (21,1 %) Araber. Die Anzahl anderer Einwohner.

(Google) Für die überlebenden jüdischen Gemeinschaften im Nachkriegseuropa hatte der gewonnene Unabhängigkeitskrieg Signalwirkung. Mehrere Zehntausend Juden machten sich auf den Weg nach Israel. Bereits kurz nach der Staatsgründung fand auch eine Masseneinwanderung orientalischer Juden aus dem Iran, dem Irak, Marokko und Jemen statt, die teilweise einem Exodus gleichkam und in den Herkunftsländern quasi zu einem Verschwinden der jüdischen Bevölkerungsgruppen führte. 

Allein in den ersten Jahren zwischen 1948 und 1952 kamen über 600.000 jüdische Immigranten nach Israel und verdoppelten die Gesamtbevölkerung. Mitte der 1950er und Anfang der 1960er Jahre sank die jährliche Gesamtzahl der Neueinwanderer. Zwischen 1960 und 1989 kamen durchschnittlich 15.000 pro Jahr, der größte Teil aus Europa sowie aus Nord- und Mittelamerika.

Das Bild soll darstellen, von wo die Israelis kommen.

Bild zum Beitrag
Herkunft, Israel, Juden, Konflikt, Muslime, Palästina

Streit mit Mutter?

Hallo!

Meine Mutter und ich haben ein sehr inniges Verhältnis, ich sage auch immer gerne,dass sie meine beste Freundin ist. Mir ist geläufig,dass man sich streitet, besonders wenn man sich eben so nah steht und sich auch auf einer freundschaftlicheren Basis mit einem Elternteil befindet. Aber es gibt einfach Dinge, die sind schwierig. Und eines davon wäre,dass immer wenn wir mal eine verbale Auseinandersetzung haben, sie immer den Ton erhebt. Sehr doll erhebt,obwohl ich ihr schon tausend mal gesagt habe, dass das nicht notwendig ist. Ist nicht so,als müsse sie den Ton erheben, weil ich sie unterbreche. Im Gegenteil, es ist sogar andersherum. Heute hatte ich einen unterschwelligen Groll wegen einer gewissen Situation und habe gesagt,dass ich das gerne mit ihr bereden würde. Während ich erzählte,was mich störte,wurde ich wieder unterbrochen und dann schon wieder. Und dann erhob sie ihre Stimme und kritisierte nur wieder zurück und ging überhaupt nicht auf das ein,was ich gesagt hatte. Ich werfe ihr deswegen dann immer vor,dass zu einer richtigen Konversation einfach nicht fähig ist und keine Kritik ertragen kann,aber dann wirft sie genau das,was ich sage wieder zurück. Bin ich vielleicht auch nicht zu einer richtigen Konversation in der Lage?

Wie sieht ihr das? Und was kann ich tun,um mal eine richtige Konversation zu halten. Gehe ich falsch an die Sache ran?

Mutter, Beziehung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Konflikt, Konfliktlösung, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Konflikt