Kinder – die besten Beiträge

Sind Stiefgeschwister-Beziehungen "besser" als normale Beziehungen?

Wenn man mit seiner Stiefschwester zusammen ist,

  • lebt man i. d. R im selben Haus, sprich man hat auch eher mehr Sex ohne sich spezifisch treffen bzw. überhaupt richtig zusammenziehen zu müssen.
  • kennt man direkt ihre Familie besser, da dir dann deine Schwiegereltern (≙ Stiefeltern) und dein Schwager (≙ Stiefbruder) bzw. deine Schwägerin (≙ andere Stiefschwester) usw... bereits bekannt sind, was ein stereotypisch-schlechtes Verhältnis zu deiner Schwiegerfamilie unwahrscheinlicher macht, da man durch den Mere-Exposure-Effekt (--> Menschen wirken durch häufigen Kontakt vertrauter und sympathischer) bereits eher besser als irgendein Dahergelaufener, der mit ihrer Tochter Sex hat, wahrgenommen wird.
  • gibt es von Anfang an eher Vertrautheit ohne herkömmlichen Inzest bzw. emotionale Nähe ohne genetische Bindung, da sich (Stief-)Geschwister emotional schon vor ihrer Beziehung durchs Zusammenleben emotional besser kennenlernen.
  • haben eure Kinder direkt ein größeres Familien-Netzwerk, was Ihnen mehr Fürsorge, Unterstützung und Vorbilder und ergo eine bessere soziale und emotionale Entwicklung fördern kann.

Letztlich sollte man aber natürlich nur eine attraktive bzw. annehmbare Stiefschwester auswählen, da es sonst (Zeit-, Energie-, Geld-)Verschwendung ist: Zum Glück ist meine Stiefschwester aber eine heiße Kolumbianerin, leider sind wir aber (noch) nicht zusammen.

Symbolbild:

Bild zum Beitrag
Kinder, Familie, Freundin, Stiefschwester

Paukenerguss beim Kind?

Hallo zusammen.

Habt ihr Erfahrungen mit einem Paukenerguss bei den Kindern? Meine Tochter (8 Jahre alt) hatte leichte Einschränkungen beim Hören. Das hatten wir gemerkt, weil wir alles wiederholen mussten bis sie uns versteht.

Letztes Jahr im Frühling hatte sie zum ersten Mal Paukenerguss. Dann sollte sie Traumeel Tabletten einnehmen. Nach kurzer Zeit konnte sie wieder sehr gut hören. Einige Monate später bei der Nachuntersuchung wurde Wasser im Mittelohr gemessen. Meine Tochter hatte aber keine Beschwerden.

Nach Absprache mit dem Kinderarzt wurde erst empfohlen weiter zu beobachten.

Nach einer Erkältung hatte meine Tochter erneut Probleme beim Hören. Diesmal bei einem anderen HNO Arzt wurde nur Abwarten empfohlen ohne Tabletten. Sie konnte sehr kurze Zeit später wieder gut hören. Heute nach drei Monaten ist die erneute Untersuchung gewesen und wieder Wasser gemessen. Vor zwei Wochen hatte meine Tochter eine leichte Erkältung und ihre Nase war größtenteils bis letzte Woche noch verstopft. Ob das wieder eine Wasserbildung begünstigt hat weiß ich nicht.

Weil meine Tochter keine Beschwerden empfiehlt der Arzt im September erneut zu untersuchen und wenn es nicht besser wird soll eine OP in Betracht gezogen werden.

Ich bin über die Vorstellung der Narkose nicht sehr erfreut.

Deshalb bitte ich um Erfahrungen und Ratschläge, ob man zu Hause irgendwie aktiv und auf natürlichem Weg die Heilung beeinflussen kann.

Liebe Grüße

Gesundheit, Kinder, Paukenröhrchen, Paukenerguss

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kinder