Keller – die besten Beiträge

Kellerboden feucht, dringender Handlungsbedarf?

Guten Abend,

Und zwar, ich habe zwei große Keller und ein kleines Kämmerle.

Seit ca 2 Monaten ist in diesem kleinen Kämmerle der Boden feucht. Dort werden nur Gartengeräte drin aufbewahrt.

Unter anderem habe ich in einem Keller Abteil festgestellt, dass es an den Wänden schimmelt. Der Schimmel ist nur unten an den Wänden. Vom Boden aus ca 1 Meter hoch.

Dort wird nichts feuchtes gelagert und kein Müll. Normale Dinge eben. Werkzeug etc.

Zum Haus: Das Haus ist etwas um die 100+ Jahre alt.

Zum Kämmerle, besteht da dringender Handlungsbedarf? Ich habe eben die Wände abgetastet die sind nicht feucht, also keine Ahnung woher das kommt.

Zum Schimmel, ebenfalls keine Ahnung woher das plötzlich kommt.

Meine Nachbarin wohnt über dem Kellern in der Wohnung, ihre Wohnung ist komplett verschimmelt, damit kann das nicht Zusammenhänge oder? [ Es liegt nicht am Mauerwerk zweck's Schimmel bei ihr - Eigenverschulden ]

3. der im zweiten Keller läuft Wasser rein, wenn es regnet. Genauer erklärt, da niemand im Schulhof [ wohne direkt an einer Schule ] sauber macht, verstopft bei viel Regen der Gulli. Fazit alles läuft in den Keller bei mir. Es wurde vor Jahren was am Haus gemacht unten an der Fassade deshalb, aber das hat nichts geholfen.

Vermieter interessiert es nicht. Bekomme keine Antworten von ihm auf meine Fragen.

Deshalb frage ich hier.

Kann man z. B.  Den Schimmel selbst irgendwie los bekommen?

Schimmel, feucht, Keller

Kellerabdichtung von außen: neue DIN NORM 18533 was muss ich als Hausbesitzer bei der Auswahl der richtigen Sanierungsfirma beachten?

Hallo zusammen,

ich selber bin Eigentümer von zwei Einfamilienhäusern in Salzgitter-Bad (Niedersachsen) wovon ich und meine Frau eins selbst bewohnen, das zweite Haus stammt aus einer Erbschaft und soll vermietet werden.

Bevor ich das EFH BJ 1972 allerdings vermieten kann, muss erst einmal eine Sanierung des Kellers und der Außenisolierung erfolgen. Nicht nur die Kellerräume, auch die Räume im Erdgeschoss haben feuchte Wände.

Nun bin ich als gelernter technischer Zeichner nicht gänzlich Branchen-fremd jedoch recherchiere ich nun seit einigen Wochenenden im Internet zum Thema Kellerabdichtung. Dabei bin ich auf eine Meldung bezüglich einer neuen DIN Norm 18533 für den Bereich der Kellersanierung gestoßen.

Allerdings ist der Informationsfluss online recht unterschiedlich. Beide regionale Sanierungsfirmen aus der Region Hildesheim konnten mir zu dem Thema gar nichts sagen und haben meine Fragen nicht wirklich ernst genommen.

Soweit ich mittlerweile weiss galt bisher die DIN Norm 18195.

Diese soll sich allerdings nur mit der Abdichtung und Außenisolierung von Neubauten beschäftigen und ist nicht gültig für die nachträgliche Sanierung von Bestandsimmobilien.

Kann mir jemand hier im Forum detaillierte Informationen zu diesem Thema geben bzw. ist diese neue DIN NORM nun eine Verbesserung für mich oder nicht?

Und vor allem, worauf sollte ich bei der Wahl der passenden Sanierungsfirma achten?

Über Hinweise und Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar.

Haus, Gesundheit, Wohnung, wohnen, Schimmel, Bau, Handwerk, Renovierung, Keller

Meistgelesene Beiträge zum Thema Keller