Kardiologie – die besten Beiträge

Arrhythmiesymbol Blutdruckmessgerät schlimm?

Ich hatte mir eins für Zuhause bestellt, da ich damit meinen eichtigen Blutdruck bei Ruhe herausfinden wollte, da ich beim Arzt immer leicht aufgeregt bin etc.

Blutdruck bei Ruhe ist denkenich ganz gut, 110/70-110/65.

Aber es ht jetzt bei 8 Messungen schon 3 mal Arrhythmiesymbol angezeigt.

Und ich wollte fragen, wie genau das ist bzw. wie fehlerhaft oder sensibel.

Weil ich hatte vor ca. 1 1/2 Monaten ein 24h-EKG, ich hatte ein Ruhe-EKG, ich hatte eine Echokardiographie und da ist ja auch ein ?-Kanal-EKG dabei.

Niemand, weder Hausarzt noch Kardiologe meinten irgendwas zu meinem Herzen, also im Negativen.

Deshalb bin ich jetzt so verwirrt.

Also gerade eben gemessen, Manachette um Oberarm, fest genug, Schlauch durch Ellenbeuge verlaufen, Füße auf Boden und Arm auf Herzhöhe abgelegt.

Beim 1. Mal Arrhythmie, beim 2. Mal nach 5 Minuten nicht.

Und so war das gestern ähnlich

Da war, dann nach 5 Minuten noch mal, dann nach 5 Minuten danach wieder nicht.

Ich will mich auch nicht verrückt machen und es war wie gesgat nur dafür da, dass ich morgens, also jetzt, mittags, die doppelte Arrhythmie, und am Abend, da war alles gut, messen konnte.

Nur wenn das jetzt zumindest ein Hinweis ist, dann kann ich den Arzt ja wenigtens noch mal drauf ansprechen.

Medizin, Gesundheit, Schmerzen, Brust, Blut, Bluthochdruck, Krankheit, Kreislauf, Untersuchung, Blutdruck, Arzt, Ekg, Gesundheitswesen, Herzrasen, Kardiologie, Krankenhaus, Medizinstudium, Schwindel, Puls, Herzrhythmusstörungen, Herzstolpern

Herzrhythmus?

Ich muss nächste Woche mein Bio Referat halten. Ich habe zum Herzrhythmus eine eigene Erklärung formuliert. Könnt ihr mir sagen ob das passt und man man die Schritte nachvollziehen kann?

  • Der Sinusknoten gibt den Takt vor, mit dem das Herz schlägt
  • Er befindet sich in der Wand des rechten Vorhofs und erzeugt in regelmäßigen Abständen elektrische Impulse. In Ruhe sendet er etwa 60 bis 80 Impulse pro Minute. Das entspricht dem normalen Sinusrhythmus.
  • Der vom Sinusknoten erzeugte Impuls breitet sich zunächst über beide Vorhöfe aus und sorgt dafür, dass sich die Herzmuskelzellen rhythmisch zusammenziehen. Dadurch wird das Blut aus den Vorhöfen in die Herzkammern gepresst.
  • Der Impuls erreicht dann den AV-Knoten der sich am Übergang zwischen Vorhöfen und Kammern befindet. Dort wird das Signal leicht verzögert, damit die Kammern Zeit haben, sich mit Blut zu füllen. Dann wird das Signal an das His-Bündel weitergeleitet dort teilt es sich in rechten und linken Kammerschenkel, die zur Herzspitze führen.
  • An der Herzspitze verzweigen sich die Kammerschenkel in feine Purkinie Fasern. Diese leiten das elektrische Signal in die gesamte Kammermuskulatur, sodass sich die Herzkammer gleichzeitig zusammenziehen und das Blut in den Körper- bzw. Lungenkreislauf gepumpt wird.
  • Nach dem Herzschlag entspannen sich die Muskelzellen wieder und sind bereit für den nächsten Impuls
  • Der Zyklus wiederholt sich bei jedem Herzschlag
Medizin, Strom, Herz, Biologie, Elektrizität, Kardiologie, Physiologie, Herzschlag, Herzrhythmus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kardiologie