Indem man die Kaufkraft der eigenen Bürger stärkt? China war lange Zeit ein großer Absatzmarkt für deutsche Produkte? Davon konnte Deutschland lange profitieren. Aber China deckt immer mehr der eigenen Nachfrage durch eigene Produkte. Durch die Entwicklung in China leidet dieses Geschäftsmodell nun. Man hatte sich in gewisser Weise abhängig gemacht davon, dass im Ausland deutsche Produkte gekauft werden. Um im Konkurrenzkampf mitzuhalten müssen die eigenen Mitarbeiter so günstig wie möglich sein. Dadurch werden die Menschen quasi wie Arbeitssklaven für den Erfolg der Firmen im Ausland. Die Menschen bei uns werden immer ärmer. Ist es nicht besser, einen Paradigmenwechsel zu vollziehen, die heimische Nachfrage zu stärken, um für Absatz zu sorgen? Dafür müsste es den Leuten hier natürlich deutlich besser gehen.
Ich denke so ein Paradigmenwechsel, etwas mehr weg von Export zu gehen und die heimische Nachfrage zu stärken, sollte möglich sein, auch wenn es Zeit braucht.