Wen beuten die Reichen aus, und wie?

12 Antworten

Von Experte AnnaStark bestätigt

Niemanden. Das ist bloß linke Propaganda.


chaessus0000  27.04.2025, 18:17

Klar, Reiche beuten niemanden aus, sie sitzen ja nur auf ihrem Wohlstand, den sie natürlich durch pure Güte und harte Arbeit verdient haben. Ausbeutung ist nur ein Mythos für die ''linken Propagandisten'', die den Kapitalismus zu verstehen versuchen. Wer braucht schon Fakten, wenn man so selbstgerecht ist?

chaessus0000  27.04.2025, 18:22
@Philippus1990

Du leugnest die Grundlage unseres Wirtschaftssystems, blöder wird's nicht mehr xD und dann auch noch vom Experten bestätigt, es ist zum totlachen, aber auch irgendwie traurig

''Wen beuten die Reichen aus''

Die Reichen beuten die Arbeiterklasse aus...

''und wie?''

...indem sie deren Arbeitskraft nehmen, ohne den vollen Wert dieser Arbeit zu zahlen. Sie leben vom Mehrwert, den sie den Arbeitern schlicht und ergreifend wegnehmen, also dem Unterschied zwischen dem, was der Arbeiter verdient, und dem, was er tatsächlich (an Wert) produziert/schafft. Dieser Ausbeutungsmechanismus ist absolute Grundlage des kapitalistischen Wirtschaftssystems, in welchem die Reichen von der Arbeit anderer profitieren, ohne selbst wirklich Wert zu schaffen.

''Wen Beuten die alten reichen weißen Männer aus und wie beuten sie aus?''

Wir leben in einem System, welches allen Menschen, unabhängig von Hautfarbe oder Alter, die gleiche Ausbeutung in unterschiedlichem Maße aufbürdet. Hilft dir denn dein beschränkter, simpler und reduzierter Stereotyp dabei, die strukturelle Ungleichheit nicht wirklich zu hinterfragen, fühlt es sich so besser an?

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Früher:

Viele der heutigen Reichen (oder deren Familien) haben ihr Vermögen in Zeiten aufgebaut, in denen Ausbeutung (z.B. durch extreme Arbeitszeiten, schlechte Löhne, Kolonialismus, Rohstoffausbeutung) relativ "normal" und gesellschaftlich akzeptiert war.

→ Erfolg beruhte oft darauf, Risiken einzugehen ("Gang über die Rasierklinge") und maximale Ausbeutung bei minimaler Investition in Menschen zu betreiben.

Heute:

Die meisten reichen Menschen betreiben keine bewusste Ausbeutung mehr im klassischen Sinn.

Wirtschaftliche Systeme sind inzwischen regulierter (Arbeitsschutz, Mindestlöhne, soziale Sicherungssysteme), und viele Unternehmen investieren heute auch bewusst in ihre Mitarbeiter, weil sie wissen, dass Produktivität und Innovation davon abhängen.

Heute profitiert man noch von diesem "Startkapital" (Geld, Land, Einfluss).

Aktuelle Reiche sind nicht automatisch Ausbeuter – sie erben oft ein System, das immer noch Vorteile für die wenigen hat.

Das Maß der direkten Ausbeutung heute ist deutlich kleiner, aber systemische Ungleichheiten bestehen weiter.

Hier in Deutschland fällt mir kein Beispiel ein, da wir ein gutes Arbeitsschutzgesetz haben. Aber in Amerika haben wir zum Beispiel Jeff Bezos der seine Amazon Lagermitarbeiter in so einem engen Takt arbeiten lässt dass diese nicht mal auf die Toilette gehen können, für Mindestlohn.

Und Elon Musk der mit seinem DOGE Millionen von Amerikanern Sozialleistungen gestrichen hat und seinen Firmen, zB Starlink, Milliardenaufträge gegeben hat die ihn nur noch reicher machen sollten. Allgemein sind die Milliardäre in Amerika seit der Amtseinführung von Trump immer reicher geworden, während den ärmsten Sozialleistungen gestrichen werden. Hier könnte man meiner Meinung nach auch von Ausbeutung sprechen.


MagaAmogus 
Beitragsersteller
 27.04.2025, 11:23

Amerika ist ne Welt für sich. Die sind da doch alle etwas...

Sternmama953  27.04.2025, 11:28
@MagaAmogus

Aber das ändert ja nichts an deiner Frage... Du hast danach gefragt wo das stattfindet, ich gebe dir Beispiele. Da kannst du jetzt nicht zurückrudern und sagen "Aaaaber Amerika zählt nicht!" Zumal du mit deinem Namen "MAGA" doch darüber ganz glücklich sein solltest. Das wollte MAGA doch

MagaAmogus 
Beitragsersteller
 27.04.2025, 11:31
@Sternmama953

Ja. Ich habe nicht gewollt, dass es sich so anhört, als würde Amerika nd Zählen. Und das "Maga" in meinem Namen, hat nie irgendeinen Politischen Ansatz gehabt unf ich habe auch nicht darüber nach gedacht, dass man es so interpretieren könnte.

Sternmama953  27.04.2025, 11:35
@MagaAmogus

Dann hättest du deine Frage evtl anders formulieren sollen. ZB in Europa wird es schon deutlich schwieriger

Einige der übrigen Antworten verstehen Ausbeutung nur als besonders schlechte Arbeitsbedingungen und behaupten deshalb, in Deutschland würde es keine Ausbeutung geben. Abgesehen davon, dass auch in Deutschland in einigen Sektoren unter unwürdigen Bedingungen gearbeitet werden muss, findet Ausbeutung überall statt, wo sich fremde Arbeitskraft angeeignet wird. In Deutschland passiert das in der Regel in einem Lohnverhältnis.

In dieser Gesellschaft gibt es zwei große Gruppen von Menschen, wir nennen sie Klassen. Die größere der beiden Klassen, die Arbeiterklasse, besitzt nichts von Wert außer der eigenen Arbeitskraft und muss diese verkaufen. Die kleinere der beiden Klassen, die du die Reichen nennst, besitzen Geld und Produktionsmittel und können die Arbeiter für sich arbeiten lassen.

Wenn ein Arbeiter in einem Achtstundentag Waren oder Dienstleistungen im Wert von 200€ herstellt und 80€ Lohn erhält, gibt es eine Differenz von 120€. Diese Differenz, der Mehrwert, eignet sich der reiche Unternehmer an, um sie als Dividende oder zur Kapitalakkumulation zu verwenden. In dieser Abschöpfung des Mehrwerts besteht die Ausbeutung. Und diese Ausbeutung findet immer statt, egal wie nett der Chef ist, denn wenn er dem Arbeiter den tatsächlichen Wert seiner Arbeit auszahlen würde, bliebe für ihn selbst nichts, woher auch?

In diesem Rechenbeispiel erhält der Arbeiter nur 40% des Wertes seiner Arbeit, arbeitet also effektiv 60% der Zeit unbezahlt allein für den Reichtum seines Chefs. Dabei gibt es keine Unterscheidung zwischen bezahlten und unbezahlten Arbeitsstunden, und die Ausbeutung wird zu einem gewissen Grad verschleiert. Wenn ein mittelalterlicher Bauer Frondienste für seinen Herrn leisten musste und statt seinem eigenen Feld das seines Herrn beackerte, war die Ausbeutung viel sichtbarer, aber das Prinzip der Aneignung bleibt das gleiche - Bauer wie Arbeiter sind ausgebeutete, Feudalherr wie Unternehmer ausbeutende Klassen.