Meinung des Tages: Was denkt ihr über Heinos Auftritt beim Sat.1-Frühstücksfernsehen?

Der Sänger Heino, bürgerlich Heinz Georg Kramm, ist einer der erfolgreichsten deutschen Musiker aller Zeiten. Sein Markenzeichen: Hellblonde Haare und eine dunkle Sonnenbrille. Zu seinen bekanntesten Liedern gehören unter anderem Titel wie "Blau blüht der Enzian", "Die schwarze Barbara" und "Polenmädchen". Inzwischen covert er auch zeitgenössische Songs, darunter einige bekannte Ballermann-Hits. Damit hat er großen Erfolg und war kürzlich deshalb als Gast beim Sat.1- Frühstücksfernsehen zu sehen.

Heino kritisiert das Gendern

In der benannten Folge des Frühstücksfernsehens fragte Moderator Matthias Killing, wie Heino zu gendergerechter Sprache stünde. Dieser antworte daraufhin sehr abwertend. Er unterstrich, dies nicht zu unterstützen und seine Songs weiterhin zu singen, wie geschrieben. Auch erklärte er, weiter etwa "Lustig ist das Zigeunerleben" oder von der schwarzen Haselnuss singen. Kulturgut, so nannte Heino es, das solle unberührt bleiben. Auch solle an Ballermann-Hits nichts geändert werden, da diese moderne und amüsante Volkslieder seien.

Kritik nach dem Auftritt

Nach seiner öffentlichen Absage an das Gendern passierten gleich mehrere Dinge.

Auf Instagram entflammte eine hitzige Diskussion zwischen Befürwortern und Gegnern des Genderns. Einige Nutzer bedankten sich bei dem Sänger, dass er seine Meinung so offen kundgetan hat. Andere wiederum kritisierten nicht nur Heinos Aussage, sondern ganz besonders auch den Sender Sat.1 und dessen Moderator. Dieser sei, so die Kritik, untätig daneben gesessen und der Sender habe durch das Geschehene eine Plattform für Sexismus und Rassismus gegeben.

Die Reaktion des Senders

Auf Instagram selbst kam von Seiten des Senders keine Äußerung. Der Sprecher des Senders, Christoph Körfer, erklärte allerdings auf Nachfrage, dass Aussagen von Gästen nicht gleichzusetzen sind mit der Haltung eines Senders. Er unterstrich jedoch gleichzeitig auch die Notwendigkeit und Wichtigkeit der Redefreiheit.

In der Mediathek des Senders, sowie auf Joyn und Instagram sind inzwischen die Formate des Auftritts entfernt worden.

Heinos Reaktion auf die Vorwürfe

Der Musiker selbst gibt sich keineswegs beeindruckt. Die Vorwürfe dieser kleinen aber lauten Gruppierung seien im egal, er bekräftigte, weiterhin hinter seinen Aussagen zu stehen. Er vertrete die Ansicht, dass eine breite Mehrheit gegen das Gendern sei und es schlichtweg wichtigere Themen, wie beispielsweise Alters- und Kinderarmut in Deutschland oder den Krieg in der Ukraine gebe. Dies seien relevante Themen, nicht irgendwelche Songs oder die Anpassung von Texten.

Demnächst sollte Heino auf der "Hansemann's Wiesn" in Zürich auftreten. Ob das Konzert stattfindet, steht noch in den Sternen - denn: Reto Hanselmann machte deutlich, Heinos Aussagen in keiner Weise zu unterstützen.

Unsere Fragen an Euch: Was denkt ihr über Heinos Auftritt? Wie steht ihr zur Reaktion des Senders? Sind potentielle Sanktionen, wie etwa Konzertabsagen, gerechtfertigt? Gerne könnt ihr auch Eure Meinung zum Gendern mit uns teilen.

Wir wissen, dass es sich hierbei um ein hitziges Thema handelt und bitten Euch, dennoch die Netiquette einzuhalten und eine sachliche Diskussion zu führen.

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch für später einen guten Start ins Wochenende!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.abendzeitung-muenchen.de/promis/gender-kritik-von-heino-sat1-loescht-sendung-und-konzert-droht-absage-art-928891

https://www.merkur.de/boulevard/mediathek-nach-heinos-gender-gemecker-sat-loescht-fruehstuecksfernsehen-aus-der-92530689.html

...zur Frage

Heino hat Recht. Über die Wortwahl lässt sich streiten. Dass Sat.1 das entsprechende Video aus der Mediathek genommen hat, zeigt, wie fragil der Zustand der Meinungsfreiheit in diesem Land inzwischen ist.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Fridays for Future – erreichen Euch die Aktivisten?

Mittlerweile kennt vermutlich fast jeder den Namen der Bewegung. Die Initiatorin, Greta Thunberg, gründete vor fünf Jahren diese Bewegung. Damals protestierte sie vor dem schwedischen Parlament für mehr Klimaschutz und brachte die Bewegung damit ins Rollen.

Konstanz reagierte als erste deutsche Stadt und rief daraufhin am 02. Mai 2019 den Klimanotstand aus.

Nur wenige Deutsche fühlen sich von Bewegung angesprochen

Allgemein ist die Bewegung in Deutschland zwar bekannt, doch offensichtlich stößt sie nicht auf sonderlich reges Interesse. Insgesamt 75 Prozent der Befragten gaben an, dass die Demonstrationen auf sie wenig (35 Prozent) oder sogar gar keinen Einfluss (40 Prozent) haben. Ihre persönliche Einstellung bezüglich etwaiger Klima- und Umweltfragen werden kaum bis gar nicht beeinflusst.

Anders sieht das nur bei 23 Prozent der Befragten aus. Sehr stark beeinflusst fühlen sich nach eigenen Angaben nur vier Prozent – 19 Prozent fühlen sich stark beeinflusst.

Einfluss bei den Anhängern verschiedener Parteien

Anhänger unterschiedlicher Parteien haben ebenfalls angegeben, wie sehr sie die „Fridays for Future“-Bewegung und die Demonstrationen beeinflussen.

Am wenigsten beeinflusst wurden dabei Anhänger der AfD – von ihnen gaben lediglich zehn Prozent an, dass die Bewegung einen Einfluss auf sie hat.

Bei der FDP sind es bereits 8 Prozent mehr, insgesamt 18%, bei der Union sind es 22%.

Auch die Anhänger der SPD fühlen sich nicht sonderlich beeinflusst durch die Bewegung – lediglich 28% bestätigten einen Einfluss auf das eigene Klimabewusstsein.

Eine weitaus höhere Anzahl lässt sich bei den Anhängern der Grünen finden. So fühlen sich hier 45 Prozent angesprochen.

Auch gibt es Unterschiede zwischen dem Osten und dem Westen. Im Osten fühlen sich nur 16% beeinflusst, im Westen immerhin 25%.

Unsere Fragen an Euch: Wie steht ihr zur „Fridays for Future“-Bewegung? Fühlt ihr euch davon beeinflusst? Unterstützt ihr die Bewegung oder steht ihr kritisch dazu?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-moma-100.html

...zur Frage

Klimawandel hat es immer gegeben - auch schon vor der Existenz des Menschen - und wird es immer geben. Er ist ein Nicht-Problem. Was hingegen ein Problem ist, ist, wenn man seine eigene Wirtschaft zerstört, weil man glaubt, dadurch das Weltklima beeinflussen zu können.

Was auch ein Problem ist, ist, wenn man glaubt sich aus weltanschaulichen Gründen über Regeln hinwegsetzen und etwa die Schule schwänzen zu dürfen. Das ist letztlich der erste Schritt zum Extremismus.

...zur Antwort

Nein. 16-Jährige fallen noch unter das Jugendstrafrecht, weil sie die Folgen ihres Handelns nicht richtig abschätzen können. Aber wählen können dürfen sollen sie? Verkehrte Welt.

...zur Antwort
  1. Eine Partei muss nicht zugelassen werden. Das würde Missbrauch Tür und Tor öffnen. Eine neue Partei muss dem Wahlleiter nur durch Unterstützungsunterschriften nachweisen, dass sie über einen gewissen Rückhalt verfügt. Außerdem muss die Partei nachweisen, dass sie ein Programm und gefestigte Strukturen besitzt.
  2. Parteiverbote sind immer ultima ratio. Sie sind demokratietheoretisch nicht unproblematisch, weil sie die Demokratie einschränken. Deshalb sind an ein Parteiverbot hohe Hürden geknüpft. Eine Partei kann nur durch das Bundesverfassungsgericht verboten werden.
...zur Antwort

Der Begriff "rassistisch" ist ein völlig nichtssagendes Wieselwort. Jeder versteht darunter etwas anderes. Der Lehrer hat gefragt, ob sie Deutsch versteht. Das ist der Fall. Alles geklärt. Warum muss man darüber auch nur ein Wort verlieren?

...zur Antwort
 Cirka 80% der Bevölkerung lehnt das Klimakleben ab, da es zum Beispiel das komplette Thema in den Dreck zieht und lächerlich macht.

Ich finde das ist ein guter Effekt. Die Klimagläubigen wollen eine deindustrialisierte Gesellschaft. Das wäre das Ende von Wohlstand und Zivilisation. Viele naive Menschen verstehen das nicht und glauben, es ginge im Grunde um eine gute Sache. Wenn diese Leute in ihrem Alltag merken, dass die Linksradikalen eine andere Gesellschaft wollen und "Klimaschutz" diskreditieren, ist mir das sehr recht.

...zur Antwort
Wird es ein Bürgerkrieg geben zwischen Trump-Freundlich Gesinnten Kräfte, und Biden Freundlich-Gesinnten Kräften?

Glaube ich nicht.

...zur Antwort

Hängt von der Form des "Auslassens" ab - und was derjenige getan hat.

...zur Antwort

Mit "anerkannt" ist wohl gemeint, dass man diplomatische Beziehungen führt. Also einen Botschafter im Land hat.

...zur Antwort