Kaninchen – die besten Beiträge

Kaninchen chronische Zahnerkrankung was kann ich tun?

Hallo ,

ich habe ein Problem , und zwar ist mein 3 jähriges Kaninchen seit letztem Jahr sehr stark betroffen mit seinen Backenzähnen und musste sie somit schon das zweite mal unter Narkose gekürzt bekommen , das letzte mal vor 3 Tagen. Seit Monaten hat er Probleme mit dem Essen und auch meine Tierärztin meint ihr würde sein gesamt Zustand nicht gefallen und wenn er weiter abnehmen würde , müsste man in Betracht ziehen ihn zu erlösen weil es nur Quälerei für das Tier wäre 😢 Er hat in einem halben Jahr von 2,3 kg 500g abgenommen und er isst zwar ab und zu aber ich denke das es einfach zu wenig ist , das sagte mir auch die Ärztin , ich füttere ihn nebenbei noch zu aber er mag es einfach so langsam nicht mehr annehmen und ich merke er hat einfach keine Lust mehr , er gefällt mir garnicht 😔 Zudem wurde eine Starke Ohrenentzündung diagnostiziert die immer wieder kehren wird meinte die Ärztin weil er ein „Knick“ ? im Ohr hätte und dadurch kein Sauerstoff daran kommen würde , und ein Abszess in seiner Backentasche der bereits entfernt wurde aber sie meint auch das würde wahrscheinlich noch öfters kommen ..

Sie meinte er müsste zum Spezialisten und eigentlich 2 Backenzähne gezogen bekommen weil er eine Fehlstellung der Zahnwurzel hat und die Zähne immer wieder „wellenartig“ nachwachsen würden .. aber dafür musste er erst einmal fit werden und zunehmen aber ich weiß so langsam nicht mehr wie , er will einfach nicht viel essen 😞

Ich hoffe ihr habt Tipps für mich , ich möchte ihn nicht gehen lassen, er ist ja noch so klein 😔

Kaninchen, Tiere, Kleintiere, Tierarzt, Abszess, Fehlstellung, Backenzähne

Eins meiner Kaninchen ist aus Versehen ein Männchen und bedrängt das Weibchen sehr. Wenn ich sie trenne sind sie sehr unruhig. Was soll ich tun?

Dass beide Mädels sind, ist eigentlich vom Tierarzt bestätigt worden. Ich hatte die Kaninchen vor einem Monat mit etwa zehn Wochen von einer Frau übernommen, die sie nicht mehr wollte. Sie hatte mir gesagt, dass beides Weibchen sind, ich wollte aber nochmal sicher gehen.

Es hat sich aber leider herausgestellt, dass die Praxis nicht nur eine Fehldiagnose gestellt hat, sondern auch noch eines der Kaninchen leider doch kein Weibchen ist.

Ich habe heute selber nachgeschaut, was für alle Beteiligten sehr stressig war, und leider dem Ergebnis entsprechend auch noch ist. Die kleine wird sehr bedrängt und hat schon etwas Blut im Fell so wie es aussieht. Aber getrennt werden beide sehr unruhig. Ich weiß nicht ob es bei ihr ist, weil ich sie in den Käfig gesperrt habe, weil sie zum ausbrechen neigt, sie aber unglaublich gerne rumspringt. Der kleine ist eher ruhig, und weil ich mir bei ihm weniger Sorgen mache, dachte ich mir ich lasse ihn im Auslauf während ich schlafe. Komplett räumlich trennen kann ich sie nicht, ich habe sie zusammen gehalten, weil ich eben dachte es kann nichts passieren.

Am Dienstag habe ich einen erneuten Tierarzttermin bei einer anderen Tierärztin, wegen einer erneuten Diagnose. Vielleicht behält sie ihn gleich da. Auf Kaninchenjunge werde ich mich auch schon mal einstellen müssen denke ich. Wer dazu irgendwelche Tipps hat, dafür wäre ich sehr dankbar!

Kaninchen, Kleintiere, Kaninchenhaltung, Kastration, Zwergkaninchen

Kaninchenhaltung - aber wie?

Ich habe eine 3-Zimmer-Wohnung, dazu einen gut 5 m2 großen Balkon und einen ca. 15 m2 großen, eigenen Rasen.

Hinzu kommt, dass ich noch einen ca. 7 m2 großen Schuppen habe, der allerdings halb offen ist (für die kalten Monate auf gar keinen Fall) und ein ebenso großes, abgeschlossenes Kellerzimmer (kein Kellerabteil).

Dann habe ich noch im Wohnzimmer eine Art "Wandschrank" unter der Dachschräge. Die müsste ich dann aber umbauen (eine durchsichtige Türklappe, damit Licht rauskommt und ich müsste diese so umbauen, dass der Raum gut gegen Hitze und Kälte isoliert ist und vor allem frage ich mich, wie ich das mit dem Boden machen soll, wenn die ihr kleines Geschäft verrichten.

Am schönsten würde ich es finden, die Kaninchen auf dem Balkon zu haben. Da könnte ich sie vom Wohnzimmer aus beobachten. Das Problem ist, dass dieser unten am Gelände offen ist und auf dem Boden sind kleine Abstände und er ist aus Holz.

Aus Sicherheitsgründen, (damit mir nichts runterfällt), habe ich von Frühjahr bis Herbst einen Teppich ausgelegt, so dass nichts runterfallen kann. Aber der Urin der Kaninchen würde sicher durch den Teppich gehen und ich nicht nur das Holz beschädigen, sondern auch mächtig Ärger mit den Nachbarn bekommen. Ich habe mir auch schon überlegt, eine Wanne aufzustellen, wo dann die Flüssigkeit sicher aufgefangen wird. Es ist nur so, dass ich den Balkon ab und zu selbst nutzen möchte und die Wannen dann aber auch mein Gewicht tragen müssten. Gibt es da was?

Hat hier wer eine Idee, wie und wo ich Kaninchen am besten loggieren kann?

Was anderes 83%
In den Schuppen, tagsüber im Garten, Winter im Keller 17%
Auf dem Balkon, der müsste dann wie folgt ausgestattet werden.... 0%
Im umgebauten Wandschrank mit Fenster 0%
Im Kellerzimmer ganzjährig 0%
Kaninchen, Tiere, Haustiere, Kaninchenhaltung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kaninchen