Journalismus – die besten Beiträge

Modejournalismus am Fashion Design Institut Düsseldorf?

Der Titel mag vielleicht etwas ungenau klingen, jedoch wollte ich einmal hier nachfragen ob jemand persönlich Erfahrung im "Studiengang" Modejournalismus am FDI gemacht hat. Ich mach jetzt im kommenden April mein Abitur und muss mich nun langsam aber sicher auf einen Studiengang bzw. Ausbildungsplatz festlegen und mir ein festes Ziel für meine Zukunft setzten. Da ich Journalismus an sich ziemlich interessant finde und generell gerne schreibe und mich dazu noch für Mode interessiere, egal ob es Kleidung, Lifestyle, etc. ist, dachte ich mir, dass ich mich über den Modejournalismus mal genauer informiere. Das hab ich dann auch letztlich getan und bin auf 2 Privatschulen gestoßen einmal die AMD und das FDI (beide Düsseldorf). Ich tendiere persönlich zur letzteren, da ich finanziell mir nicht so viel erlauben kann (AMD nach meinem Kenntnisstand teurer). Jedenfalls würde ich mich nach meinem Abi gerne für den Fashionjournalismus bewerben, jedoch ist mir aufgefallen, dass man eine Kreativmappe erstellen muss und diese sollte 10- 15 Arbeiten enthalten. Hier kommen wir zur ersten Frage und zwar wie könnte sowas genau aussehen, hat da jemand schon sowas gemacht und kann mir sagen wie ihr daran ran gegangen seid? Zusätzlich sollten diejenigen die sich auf Journalismus spezialisieren 2 Recherchen anfertigen, ist das vergleichbar mit einer Facharbeit oder ähnlichem nur halt zum Thema Fashion ? Und meine letzte Frage wäre dann wie das Auswahlverfahren genau abläuft wenn man sich dann beworben hat. Wird man eingeladen wo man diese Kreativmappe mitbringt und hat dann eine Art Vorstellungsgespräch oder Eignungstest?

Natürlich fände ich es klasse, falls ihr mir generell eure Erfahrung erzählen könntet die ihr bisher gemacht hab (Dozenten, Lehrgänge, Fachbereiche (also was man alles genau lernt), etc.)

Studium, Fashion, Mode, Design, Ausbildung, Journalismus

Was soll ich studieren, Medieninformatik oder Medienkommunikation?

Da ich jetzt mein Abi hab überlege ich momentan, welcher Studiengang für mich geeignet wäre. Irgendwie bin ich auf Medieninformatik gestoßen, was sich sehr interessant anhört. Anders als bei einem reinen Informatikstudium spielt hier ja anscheinend auch der gestalterische Aspekt (wenn auch sehr gering) eine Rolle. Und ich würde schon sagen, dass ich kreativ bin. Ich könnte mir vorstellen, später mal einen Beruf im Programmierbereich auszuüben, jedoch hab ich bei dem Studium echt Bedenken, da es ja seehr mathelastig sein soll. In Mathe war ich leider immer nur mittelmäßig, deshalb würd ich gerne wissen: Wie schwer ist die Mathematik in dem Studium wirklich? Und braucht man Programmiervorkenntnisse? Ich habe nämlich jetzt erst angefangen, mich mit Programmiersprachen wie Java auseinanderzusetzen. Was, wenn mir das Studium zu theoretisch und zu trocken wird? Habe ich mit nem 2,6 Schnitt überhaupt ne Chance da rein zu kommen? Eine Alternative wäre Medienwissenschaften bzw Medienkommunikation. Journalismus war für mich auch immer eine Option. Ich könnte mir vorstellen, dass mir dieses Studium viel mehr Spaß machen würde, aber eigentlich ist es so gut wie unmöglich da reinzukommen (NC von 1, ...) Trotzdem würde ich mich bewerben, auch wenn es sehr naiv ist (aber man weiß ja nie..) Also, was würdet ihr mir raten? Wäre cool, wenn hier Leute antworten würden, die eins von beiden, insbesondere Medieninformaik studieren. Ansonsten freue ich mich über jede Antwort. LG :)

Beruf, Studium, Mathematik, programmieren, Abitur, Entscheidung, Informatik, Journalismus, Medieninformatik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Journalismus