IT – die besten Beiträge

M365 Business Nutzung und Umfang erklärt?

Um mich schon ein bisschen auf meine Ausbildung vorzubereiten habe ich angefangen auf Youtube ein paar Videos zu den Sachen zu gucken, wo ich weiß, die werden auch im Ausbildungsbetrieb benutzt

Und ich bin gerade bei Microsoft 365 Business und das wird da extrem umfangreich erklärt. Man kann Teams anlegen, jedes Team hat einen eigenen Sharepoint wo man Dokumente, Notizen, Kalender, Handbücher usw. verwalten kann.

Und das ist auch das was mich ein bisschen "verwirrt". Ich hab schon zwei Praktika in Unternehmen gemacht die auch Microsoft 365 Business genutzt haben. Aber beide haben eigentlich nur E-Mail-Postfächer und die Office Programme benutzt, und Microsoft Teams nur für Meetings (richtige Teams gab es gar nicht)

Das waren aber auch keine soooo kleine Unternehmen, die haben auch alle ne ziemlich große IT gehabt. Aber sowas wie Dokumentationen wurden immer in Confluence gemacht, für Dokumente hatten die immer eigene Dateiserver die man auch nur im eigenem Netzwerk erreichen konnte, gemeinsame Notizen waren einfach irgendwelche Word-Dateien, die man nur bearbeiten konnte, wenn sie sonst keiner offen hatte usw.

Und jetzt frag ich mich: Warum wird das so gemacht, wenn man bei Microsoft eh dafür bezahlt, dass die einem das alles machen? Man bezahlt dann ja quasi doppelt und nutzt gar nicht alles? Hat das bestimmte Gründe? Gibt es da einfach Grenzen bei Microsoft, weswegen Unternehmen das doch nicht benutzen?

Software, Microsoft, Netzwerk, IT, Microsoft Office, Administration, development, SharePoint, Unternehmen, Zusammenarbeit, Cloud, Office 365, Microsoft OneDrive, Microsoft Teams

Google vs. Mozilla, was ist da los?

Google ist seit vielen Jahren meine Start und Neuer Tab Seite, doch seit Mitte 2024 bekomme ich mit dem Mozilla Firefox Browser nach der Eingabe einer Suchvorgabe nur noch "Captcha Abfragen", ... wenn ich den Microsoft Edge Browser nutze aber nicht.

Auch nach einer Änderung der IP Adresse (nutzte grundsätzlich nur IPV4) und einer kompletten Deinstallation von Mozilla Firefox x64, inkl der Entfernung alle zusätzlichen Verzeichnisse wie Profile u.s.w. und der Nutzung einen Registry Cleaners, besteht dieses Problem weiterhin, nutze ich Edge und suche etwas mit Google, ist alles normal und die Ergebnisse werden sofort angezeigt, nutze ich aber eine Neuinstallation von Mozilla Firefox x64, erscheint bei Google wieder die Captcha Abfrage.

Meine derzeit einzige Otto-Normal Verbtaucher Lösung dies bei der Nutzung von Mozilla Firefox x64 zu umgehen ist die Nutzung des User-Agent Switcher Add-ons und die Umstellung auf Windows / Chrome 134.

Zwar habe ich versucht, mich darüber zu informieren, doch nur mal einen Artikel gefunden, in dem steht, dass sich Google und Mozilla wohl gegenseitig die Schuld oder Verantwortung für irgendwas in die Schuhe schieben.

Kann mir einer der Experten unter euch vielleicht einmal (für Otto-Normal Verbraucher) erklären, was es da zwischen den beiden läuft?

Gerät: Desktop-PC

Betriebssystem: Windows 10 Pro x64 (aktuell mit letzten Updates)

Internet Browser: Mozilla Firefox x64 v141.0 (aktuell)

ISP: Voda ... (Kabel)

PC, Internet, Google, Internetverbindung, IT, Mozilla Firefox, Google Chrome, Desktop PC, Windows 10 Pro, Microsoft Edge

Mit KI-Kunst ein Start-up gründen – wer hat Tipps oder Erfahrung?

Hallo zusammen,

ich bin gelernter Webentwickler und habe 2024 eine Weiterbildung zum Prompt Engineer über Coursera erfolgreich abgeschlossen. Seit über einem Jahr arbeite ich intensiv mit KI-Tools und entwickle hochwertige Prompts, speziell für visuelle Inhalte wie KI-generierte Bilder, Illustrationen oder Avatare usw.


  • Hier sind einige Bilder als Beispiel.









Jetzt möchte ich diese Fähigkeiten gezielter einsetzen – am liebsten im Rahmen eines kleinen Start-ups für AI-Kunst. Die Idee: visuelle KI-Produkte erstellen, vermarkten und gewinnbringend verkaufen (z. B. für Social Media, Design, Mode, NFTs, Games ,Kryptografie etc.).

Dafür suche ich den Austausch mit anderen:


  • Wer hat Erfahrungen mit der Gründung im Kreativ-/Techbereich?
  • Wie und wo könnte man Sponsoren oder Mitgründer finden?
  • Kennt jemand passende Plattformen, Förderungen oder Netzwerke für solche Ideen?

Das nötige Startkapital wäre schätzungsweise 6.000–10.000 €. Erste Konzepte und KI-Visuals habe ich bereits entwickelt – mir fehlt nun ein starkes Team oder Kontakte zu Leuten, die Interesse an so einem Projekt hätten.

Ich freue mich über Tipps, ehrliches Feedback oder Austausch mit Gleichgesinnten – vielleicht ergibt sich ja sogar eine Zusammenarbeit. 😊

Vielen Dank im Voraus!

Ali Haschimi

Bild zum Beitrag
Arbeit, Bilder, Kunst, Bildbearbeitung, Technik, Investmentfonds, IT, Business, Art, Investition, Geschäftsidee, Kryptographie, künstliche Intelligenz, Softwareentwicklung, Sponsor, Unternehmensgründung, artificial, Sponsor gesucht, Kryptowährung, Shitcoin

Meistgelesene Beiträge zum Thema IT