Was sind führende Programmiersprachen?

6 Antworten

Was sind führende Programmiersprachen?

Ich würde so etwas generell mit einer Sprache verbinden, die in einem bestimmten Kontext (Anwendungsgebiet; in einem bestimmten Nutzungskreis, wie Industrie, Wissenschaft, o.ä.) besonders verbreitet, einflussreich, zukunftssicher oder stark nachgefragt ist. Die Größe des Ökosystems und des dahinterliegenden Supports (durch Unternehmen/eine Community) spielt eine Rolle. Aber auch den Einfluss auf andere Sprachen (inwiefern hat sie sie verändert) könnte man als Faktor dazunehmen.

Stimmt das?

Ich denke, bei dieser Aufzählung kann man durchaus von Sprachen reden, die in vielen Anwendungsgebieten (z.B. der Entwicklung von Webanwendungen, mobilen Apps, Office-Anwendungen, ...) mindestens gut aufgestellt bzw. fest etabliert oder z.T. auch führend sind.

Eine pauschale Führungsrolle in allen Anwendungsbereichen, die es so gibt, kann man selbst bei dieser Liste nicht zuordnen. Nimm nur einmal Shell-Skripting und Systemautomatisierung oder die Implementationen von Logikschaltungen in der Chipentwicklung als Beispielanwendungsfälle: In denen spielt keine der aufgezählten Sprachen eine wesentliche Rolle.

Die Einordnung von CSS ist übrigens falsch, denn es handelt sich weder um eine Programmier- noch eine Auszeichnungssprache. Mit ihr kann man weder Anwendungslogiken formulieren, noch semantische Datenstrukturierungen vornehmen. Es sind einfach nur Stylesheets.

Der pauschalen Ableitung des zweiten Satzes würde ich nicht folgen, denn es hängt doch immer noch zu stark davon ab, was denn nun für welches System entwickelt werden soll.

Wenn es beispielsweise darum geht, eine Anwendung für Apple OS zu bauen, bieten die nativen Apple-Technologien (Swift und dazugehörige Frameworks/SDKs) den besten Support für die neuesten Features. Nicht-native Technologien müssen dafür erst nachziehen. Das lässt sich ebenso auf die Android-Entwicklung übertragen. Java ist in dem Zuge zwar noch eine native Technologie, doch sie bietet in der Entwicklung nicht mehr die neuesten Features (Bsp.: das UI-Toolkit Jetpack Compose wird nicht unterstützt). Im Vergleich ist hier Kotlin ganz klar führend.

Einen weiteren speziellen Fall hat man, sollte eine bestehende Anwendung angepasst/erweitert werden. Ihr Technologiestack kann die Möglichkeiten in der Entwicklung stark einschränken. Sei es die Sprache selbst, die Sprachversion, Wirkungsbereiche aufgrund von Sicherheitseinschränkungen, o.ä..

Alles in allem handelt es sich bei dem Text um klassischen Werbetext, der, wenn man ihn sehr genau auseinandernimmt, Schwächen aufweisen kann. Das würde ich allerdings nicht allzusehr auf die Goldwaage legen bzw. es sollte meines Erachtens kein direktes Ausschlusskriterium sein, so lange von deiner Seite noch keinerlei Anforderungen stehen, an denen man überhaupt versuchen könnte, abzuschätzen, ob die Agentur das überhaupt leisten kann.

Vorne stehen JavaScript und Python, sofern man sich die letzte Developer Survey von StackOverflow anschaut. Das lässt sich u.a. durch Frameworks erklären aber auch durch maschinelles Lernen (alles rund um KI) - da vieles mit Python umgesetzt wird. Beide erlauben zudem einen relativ schnellen Einsteig. Dank NodeJS, Electron, Tauri u.d.G. ist es zudem möglich mit Webtechnologien auch Desktop-Anwendungen umzusetzen. Es geht teils auch um Entwicklungskosten, die damit gesenkt werden.

Welche Sprachen und Tech-Stacks sich mehr eignen und welche eher nicht, hängt jedoch stets von Anwendungsbereichen, Projekten und dessen Anforderungen ab. Nur weil sich etwas sowohl mit Sprache A als auch mit Sprache B umsetzen lässt, sind beide nicht unbedingt sinnvoll. Das eigentliche Programmieren - also Schreiben von Programmcode macht ohnehin nur um ~10 Prozent der eigentlichen Arbeit aus. Zu guter Letzt hängt vieles auch immer mit vom eigenen Können und Wissen ab.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Full-Stack Developer

führend=am häufigsten verwendet/mit hoher Verbreitung.

Kommt natürlich immer auch ein wenig auf den Bereich an, insofern lässt sich das nicht pauschal sagen, 'ob das stimmt'.

Solche, die in ihrem Anwendungsbereich sehr häufig verwendet werden.

Das trifft auf alle der gelisteten Optionen zu. Je nach Anwendungsbereich halt.

Das hängt immer davon ab, was man machen will. Für die Betriebssystemprogrammierung ist PHP glaube ich nicht wirklich wichtig! :-)

Mir fehlt in der Liste Python und vielleicht Rust.