IT – die besten Beiträge

Drucker HP MFP 4302 macht Probleme beim verbinden?

Hallo zusammen

Ich habe 2 HP MFP 4302fdw Drucker gekauft und in zwei unterschiedlichen Wohnungen platziert und mit dem WLAN Verbunden.

Wohnung 1:
Anmeldung im WLAN ohne Problem, Laptop hat Drucker sofort gefunden, Smartphone auch und konnte sofort drucken. Alles gut.

Wohnung 2:
Angemeldet mit WLAN, wahrscheinlich verbunden, da er die Zeit aus der Zeitzone laden konnte. Laptop mit Win11 findet ihn in der Druckerübersicht nicht. Die HP Smart Applikation auf dem Laptop konnte die IP des Druckers anzeigen, im nächsten Schritt bei der Netzwerküberprüfung hat er 5min lang geladen und dann geschrieben "Fehler", wahrscheinlich seie der Drucker nicht korrekt mit dem Router verbunden. Wie kann ich das überprüfen? Also eine IP wurde angezeigt auf dem Laptop, somit hat sich der Drucker sicher kurz verbunden. Auch auf meinem Samsung kann ich den Drucker mit zwei HP Apps nicht finden. Beim Drucker in Wohnung 1 war es aufwendiger als bei einem Xerox (dieser brauchte kein spezielles App), ging dann aber.

Was könnte ich tun? Ich habe den Drucker ganz abgeschaltet, den PC neu gestartet. Beide sind per WLAN verbunden. Irgendwie hat er Verbindung zum Internet gehabt (Uhrzeit), wird aber im Netzwerk nicht angezeigt, nur die IP.
Ist etwas falsch eingestellt? Den Proxypunkt auf dem Drucker habe ich übersprungen.

Gerät, Windows, Microsoft, WLAN, Netzwerk, IT, Drucker, HP, Informatik, Laserdrucker, Netzwerktechnik, Router, Scanner, Treiber, WLAN-Router, HP LaserJet, Windows 11

Automatische Updates bei allen Clients (Windows Server 2019)?

Hallo, bin 15 und habe seit einiger Zeit folgendes Projekt:

Einen PC mit Windows Server 2019 aufgestellt, sowie ein paar Clients mit Windows 10, alle mit dem gleichen Router verbunden, und alle in ner Active Directory mit Roaming Profilen, die auf dem Server gespeichert werden.

Dazu die 1. Frage schonmal: Bisher lege ich einen Account wie folgt an:

Name angeben, nachname Angeben, username und vorläufiges Passwort eingeben.

Dann entsprechenden Gruppen hinzufügen, die für die Gruppenrichtlinien erstellt wurden sowie immer den standardmäßigen Profilpfad reinkopieren (schema: //Server/serverprofiles/%username%)

Kann man das einwenig automatisierter machen, das bei zukünftigen Profilerstellungen, dass schon alles automatisch gemacht wird, und ich nach möglichkeit z.B. nur namen angeben muss ?

Frage: 2

Dann würde ich noch gerne, alle Clients zentral vom Server aus updaten am liebsten auf den gleichen Stand, und zur gleichen Zeit, wie geht das ? (beachtet: Es wäre auch gut, man könnte alle Clients dazu aufwecken, denn sie befinden sich alle im Energiesparmodus, wenn sie nicht benutzt werden, um strom zu sparen).

Frage: 3

Außerdem würde ich gerne auf allen zusammen Software installieren, und deinstallieren.

Frage: 4 (wichtige Frage):

Manche Clients sind schon sehr alt, daher laufen sie mit Windows 10 langsam und sehr miserabel (oft grafiktreiber probleme und so). Kann ich vielleicht irgend ein leichtgewichtiges (oder gar dafür vorgefertigtes) Linux installieren, um die als ThinClient zu nutzen, die dann als ThinClient auf virtuelle Maschienen die auf dem Server laufen zugreifen, sodass sie die Leistung von dem PC nutzen können, anstatt ihre eigene ? (Geht das, wenn ja wie ?)

Das sind so grade die Sachen an denen ich im Projekt hänge, kann mir vielleicht jemand weiterhelfen ?

P.S.: Der Server wird lokal immer per Remotedesktop von den Clients aus angesprochen, der hat ne normale Windows Server 2019 Essentials Desktop installation, auf dem ich dann Administrative änderungen (benutzerprofile erstellen / löschen; Gruppenrichtlinien verwalten etc.) durchführe.

Windows, Microsoft, IT, Administrator, Windows 10, windows server 2019

Meistgelesene Beiträge zum Thema IT