Interpretation – die besten Beiträge

Interpretation?

Guten Tag Gute Frage Gemeinde,

ich habe neuerdings dieses Lied von Endzone gehört und irgendwie sehe ich da mehr. Habe das auch meiner Freundin gezeigt und sie fand es auch irgedendwie romantisch. Ich weiß das es auf den ersten Blick nicht so wirkt, aber ich sehe da so viel drinne. Wie würdet ihr das ganze interpretieren? Also im Ganzen und die einzelnen Lines.

Hier das Lied:

Sechs-Eins Grad und es wird noch heißer Mach' diesen Beat nie wieder leiser Mehringdamm sitz' ich wie Bademeister (ja, ja, ja, ja, ja) Cocktail im Glas und Vapor sind weiß, ja Kleister, K-Kief-Kief, Augen t-tief-tief Ich hab' die Keys, ey, ich bin verliebt, ah Sechs-Eins Grad, kein Ventilator Du und deine Gang kommt mir ganz normal vor Wart' kurz, Sprite hittet mich hardcore Reifenspuren verteilt auf dem Tatort Karo, Dame und König auf Hand Mehringdamm heiß, die Gegend in Brand Prada-Windbreaker hängt im mei'm Schrank Und Ezco zündet wieder einen Jibbit auf Bank an (ah) Aldidach mitgebracht hab' ich ein Gin und er wird dann geköpft Pokertisch, Full House, sie hat geblufft (geblufft) Zu viel gerannt, ich bin langsam erschöpft Zu viel draußen gewesen Und nicht mal von einer Person diese Liebe bekommen Doch jetzt schmecken die Mischen in Sonne mit Eis und Zitrone Ja, wir haben gewonnen (pah-pah) Sechs-Eins Grad und es wird noch heißer Mach' diesen Beat nie wieder leiser Mehringdamm sitz' ich wie Bademeister (ja, ja, ja, ja, ja) Cocktail im Glas und Vapor sind weiß, ja Kleister, K-Kief-Kief, Augen t-tief-tief Ich hab' die Keys, ey, ich bin verliebt, ah Sechs-Eins Grad und es wird noch heißer (ey, ey, ja) Mach' diesen Beat nie wieder leiser Mehringdamm sitz' ich wie Bademeister Cocktail im Glas und Vapor sind weiß, ja (ja) Kleister, K-Kief-Kief, Augen t-tief-tief Ich hab' die Keys, ey, ich bin verliebt, ah (Sechs-Eins Grad und es wird noch heißer Mach' diesen Beat nie wieder leiser Mehringdamm sitz' ich wie Bademeister Cocktail im Glas und Vapor sind weiß, ja Kleister, K-Kief-Kief, Augen t-tief-tief Ich hab' die Keys, ey, ich bin verliebt, ah)

GaliGrü,

Björn Kölschen

Liebe, Deutsch, Schule, Hip-Hop, Rap, Analyse, Deutschrap, Interpretation, Liebe und Beziehung

Kann mir jemand sagen ob das eine gute interpretation von der Parabel „Gib’s auf“ ist?

(Bitte auch Verbesserungsvorschläge Vorschläge dazu schreiben.Dankeschön.)

Die Parabel „Gib’s au“ von. Fran Kafka ((1922) handelt von einem Mann der sich unter Zeitdruck in der Stadt verläuft und sich durchringen bestimmte Einflüsse verunsichern lässt.Der Autor befasst sich in der Parabel mit Einsamkeit, sowie mit Ablehnung und Hilflosigkeit.

Eine Person macht sich am frühen Morgen auf den Weg zum Bahnhof. Sie vergleicht ihre Uhr mit der Turmuhr und stellt fest, dass es schon sehr später ist. Da diese Person sich in der Stadt nicht gut auskennt, gerät sie in Panik und fragt einen Schutzmann nach dem Weg. Dieser erwidert, dass die Person es aufgeben soll und wendet sich ab.

 Als der Mann sich früh am Morgen auf seinen weg zum Bahnhof macht(Z.1), ist er sich noch relativ sicher denn weg zu finden.Was auch die Wörter wie „rein“ und „Leer“ Verdeutlichen die für eine Offenheit der Situation stehen.Durch die Turmuhr lässt der Mann sich verunsichern da, dass vergleichen mit seiner und der Turmuhr(Z.2)zeigt das es schon viel später ist als er annahm(Z.3).Dabei schenkt er der Turmuhr mehr Autorität als seiner eigenen, da öffentliche Turmuhren meistens ein symbol für Genauigkeit in der Zeitangabe stehen.Somit steht der Mann unter Zeitdruck und wird immer unsicherer den weg zu finden.nun stehen Wörter wie „Beeilen“ und „Schrecken“ im Vordergrund (Z.4-5),die noch einmal den auf dem mann lasteten Druck verdeutlichen.Glücklicher weise trifft er jedoch auf einen Schutzmann den er nach dem weg Fragen kann. (Z.5-7)Der Schutzmann der schon immer ein symbol für Schutz,Vertrauen und Ortskenntnisse, sollte ihm nun den weg zeigen können.der mann fühlt sich nun wieder sicherer , da er gewiss ist gleich eine Lösung für sein Problem zu bekommen. Verdeutlicht wird dieses vor allem Hildas er zu ihm hin rennt (Z.6) und ihm atemlos nach dem weg fragt(Z.7).

Denn rest des Textes findet ihr unter der Frage hat leider nicht mit rein gepasst.

Deutsch, Interpretation

wie könnte man dieses Lied interpretieren und was will der Autor damit sagen?

wie könnte man dieses Lied interpretieren (Die Begriffe und so weiter...) und was will der Autor damit verdeutlichen/erreichen bei den Leser? Sprachliche Bilder? Das Reimschema? usw....

Ich würde mich über einer Antwort freuen!

[Strophe 1]

Du hast dich verzogen, mich so gemacht wie ich heut bin

Doch du hast mir nie etwas vorgemacht

Du hast mich krank gemacht, depressiv gemacht

Mich oft zerstört und danach trotzdem wieder lieb gehabt

Du hast mich ausgeknockt und oft allein gelassen

Doch du hast mich so sein lassen wie ich bin

Ich liebe deine Straßen, sitz allein am Hafen

Schau den Schiffen nach, es macht alles einen sinn

[Pre-Refrain]

Du lässt mich ziehen, denn so macht das eine Seemansbraut

Du bist mein Nordlicht, das immer auf meinen Weg vertraut

Du weißt ich komm zu dir zurück und ich geb ein' aus

Du bist mein Hamburg, der Leuchtturm in meinem Lebenslauf

[Refrain]

Du bist die große Freiheit, die große Freiheit, die große Freiheit für mich!

Du bist die große Freiheit, die große Freiheit, die große Freiheit für mich!

[Bridge]

Lalalalalalalala lalalalalalala

Lalalalalalalala lalalalalalala

[Strophe 2]

Ich bin seit Kindertagen psychisch angeschlagen

Du hast mir beigebracht nicht drauf zu hören was andere sagen

Ich wurd getreten, geschlagen und auch überfallen

Doch wer sein Stolz hier nicht verliert behält ihn überall

Ich geh verloren in deinen Straßen, deine Bars sind pure Anarchie

Du bist so Gosse und zur gleichen Zeit auch Bourgeoisie

Du bist ein Teil von mir egal wo ich auch bin

Denn ich denke wo ich herkomm macht das alles einen Sinn

Deutsch, Lied, Schule, Analyse, Autor, Gedicht, Interpretation, Literatur, textanalyse

Meistgelesene Beiträge zum Thema Interpretation