Ich möchte später Softwareentwickler werden. Ob es sich in der Zukunft noch ändert weiß ich nicht, aber das ist zurzeit mein Plan, denn ich habe gelesen dass man dort gut verdient und man auch mit einem Einstiegsgehalt von ca. 48.000€ im Jahr rechnen kann nach dem Studium. Ich möchte also ein Fachabitur mit dem Schwerpunkt Informatik machen und danach Dual Informatik studieren (vielleicht Cybersecurity Management, aber ich bin mir unsicher und denke, dass ich es eher nicht studieren werde.)
Mein Problem ist allerdings, dass ich programmieren selbstständig nicht kann, denn mir fällt einfach nicht ein, was ich programmieren könnte. Es gibt schon so gut wie alles und das dann nochmal zu machen, da fehlt die Motivation. Als Angestellter zu arbeiten wäre aber natürlich was anderes, da man dort Aufgaben vorgegeben bekommt.
Meine Frage: Muss ich unbedingt in meiner Freizeit programmieren lernen, um gut zu werden, oder "reicht" mein Plan auch?