Idioten – die besten Beiträge

Kapitulation vor der Dummheit?

Etwa 17 Millionen Erwachsene in Deutschland haben Probleme damit, komplexe Texte zu verstehen. Damit auch sie sich über aktuelle Themen informieren können, strahlt die tagesschau ab sofort Fernsehnachrichten in Einfacher Sprache aus.

Mich erinnert das an zwei Dinge: Den Trend zum rückläufigen IQ in entwickelten Ländern - sprich Dekadenz:

https://youtu.be/uy-nvLH5zH8?si=VMku8QjDUbgcHyx9

Sowie folgedes Zitat das wohl zwar nicht von Dostojewski stammt, aber doch irgendwie seine Berechtigung hat:

Im Netz kursiert ein Satz, der ohne Belege dem russischen Schriftsteller Fjodor Dostojewski zugeschrieben wird. Der Autor soll demnach geschrieben oder gesagt haben, dass künftig durch Toleranz intelligenten Menschen das Denken verboten werde, um Idioten nicht zu beleidigen.

Ist es also falsch Nachrichten für Menschen mit IQ 55 zu senden anstatt ihnen mehr zuzumuten? Mit Babys soll man ja auch ganz normal sprechen und nicht in Babysprache, damit sie lernen.

Haben die Medien also bereits aufgegeben und wollen 17% Doofer in unserer Gesellschaft nur noch Haltung in einfachster Sprache vermitteln, oder ist das ein Beitrag zur Inklusion?

Schule, Nachrichten, Sprache, Deutschland, Politik, News, Psychologie, Intelligenz, Dummheit, Gesellschaft, Idioten, Inklusion, IQ, IQ-Test, Journalismus, Literatur, Medien, Psyche, Dekadenz, Intellektuell, intelligenzquotient, Intelligenzminderung, Doof

Wie kann ich einen Typen, der in mich verliebt ist, wegbekommen?

Also es gibt da einen Jungen in meiner Klasse (der ist 17 Jahre alt und wirklich sehr zurückgeblieben) und der hat sich leider total in mich verliebt.
In jeder Gruppenarbeit will der mit mir zusammenarbeiten, leider ist das in manchen Fächern fast jede Stunde und ich kann den Typen einfach nicht ausstehen.
Der sabbert dann sein T-Shirt voll, während der mich anstarrt und hört nicht zu.

Dann erzählt er mir von seiner Zeit in einer geschlossenen Station, wo er wegen seinen Stimmen im Kopf war und schwärmt im nächsten Moment davon, wie toll ich doch sei...
Ich habe jetzt letzte Stunde in einem Nebensatz mal meinen Freund erwähnt...
Und jedenfalls hat er dann die restliche Stunde total geschmollt. Dann hat er sich allerdings was neues ausgedacht und erzählt mir jetzt, wie toll er doch sei ("Aber ich bin doch 1,85 m groß und habe Geld und ich bin schon 17").
Die Lehrer informieren kann ich nicht, da er ich Angst vor dem habe und der schon heult, wenn man ihm nur sagt, dass er eine Aufgabe falsch gelöst hat...

Zur Information, ich bin 13, fast 14 und will wirklich nichts von dem, zudem redet er davon, dass er alle Nazis abknallen möchte. Ich habe echt keinen Bock mehr auf den Typen.

Was ich bis jetzt versucht habe:
-ihn über Themen vollzulabern, die er nicht versteht (so aus der Quantenphysik und so)
-nur genervt zu antworten
-über meinen Freund erzählt und wie toll er ist

Ich habe auch überlegt, dass ich mich hinsetze und anfange meine Popel zu essen, aber da ekel ich mich selber zu doll...

Männer, Schule, Mädchen, Frauen, Freundin, Idioten, Jungs, Streit

Was ist mit diesem komischen Kind?

Hallo

Ich bin im September in die 5. Klasse gekommen in der ich , und weil da ja alle Schüler durchgemischt wurden, bin ich in eine Klasse gekommen in der ich noch niemanden kannte. Alle Schüler sind nett, außer zwei, Valentina und Valentyn. Die Valentina ist einfach nur ne Zicke, um sie soll es garnicht gehen, sondern um Valentyn. (Er wird tatsächlich mit Y geschrieben) Und zwar ist es so, das er sich verhält wie der größte Rabatze und am Ende sind wieder wir schuld! Mal kurz ein Beispiel von heute. Im Musikunterricht hat der Lehrer extra die Keyboards hergeholt, Unter der Bedingung dass wir uns gut verhalten und nicht auf die Tasten schlagen während der was erklärt. Wir sollten nämlich Akkorde zu seiner Melodie spielen und wir haben das eigentlich sehr gut gemacht, aber Valentyn hat ständig mit der geballten Faust wie der letzte Aff die Tasten zamgeschlagen, die ganze Zeit irgendwelche Stecker gezogen, und als wir ihm gesagt haben, er soll sich mal zusammenreißen, weil wir sonst keine Instrumente nutzen dürfen hat der Lehrer gesagt : „Jetzt seid doch mal nett zum Valentyn, jeder macht mal Unsinn“. UND DAS HAT DER LEHRER GESAGT, DER FÜNF SCHÜLER TEXTE HAT ABSCHREIBEN LASSEN, NUR WEIL DIE EINMAL KURZ REINGESPIELT HABEN! Also ehrlich irgendwas kann da so nicht stimmen. Die Lehrer behandeln ihn wie ihren Erstgeborenen, geben ihm keine Strafen und lassen ihn einfach in der letzten Bank seine Nachbarn ärgern. Ich sag’s euch, wenn einer von uns auch nur annähernd so ein Verhalten an den Tag legen würden, wir wären unter strengster Aufsicht in der ersten Bank und der Lehrer würde uns fiese sticheleien zuschmeißen. Und wenn man diesen Valentyn mal wirklich auf ernster Basis fragt, warum er sich so verhält, ist das intelligenteste was von ihm kommt: „Du stinkst Trilliarden mal mehr als wie Ronaldo sein Hundehaufen!“ Manchmal erscheint er dann garnicht erst zum Unterricht, ist aber nicht krank, denn auf der Tafel steht nicht krankgemeldet sondern „Beurlaubt“. Der muss also nen deftigen Grund haben, vom Unterricht einfach fernzubleiben. Letztens kam er von einer „Beurlaubung“ zurück, und hat gesagt, er hat nen IQ Test gemacht. Und das kann ja nur heißen, das dieser Test notwendig war, sonst hätte die Schule ja gesagt, das der Typ zum Unterricht erscheinen muss. Aber warum ist das so? Hat da jemand Erfahrungen mit sowas?

Schule, Idioten, komisch

Welche Menschen glauben an Verschwörungstheorien?

Religiöse Forschung kommt zu unterschiedlichen Ergebnissen

Wenn man sich die psychologische Forschung anschaut, so ist die Antwort darauf nicht besonders einheitlich. Sie kommt zu unterschiedlichen Ergebnissen. Eine Tendenz, die man jedoch sieht ist: Je mehr sich Leute extremen politischen Positionen zuwenden – sei es am linken, wie am rechten Rand der Gesellschaft – desto mehr neigen sie dazu, Verschwörungstheorien zu glauben. Und das können wir ganz gut erklären, wenn wir auf die Soziologie zurückgreifen.

Angst vor Marginalisierung

Denn in der Gegenwart – in der Vergangenheit war es anders; da war es eigentlich normal, dass man Verschwörungstheorien geglaubt hat, da war das Mainstream – ist es so, dass letztendlich der Begriff der „Marginalisierung“ am besten erklärt, wer eine Tendenz dazu haben könnte, an Verschwörungstheorien zu glauben. Leute, die sich marginalisiert fühlen oder die Angst haben, marginalisiert zu werden oder die auch de facto marginalisiert werden, tendieren besonders dazu. Da sehen wir dann auch die große Nähe, die Verschwörungstheorien zum Populismus haben. All diese populistischen Bewegungen, die wir in den letzten Jahren haben entstehen sehen – in den USA: Trump, in Deutschland: Pegida – sind eben auch ein Ort für Verschwörungstheoretiker.

Braucht es einen bestimmten Auslöser – eine Katastrophe oder ein politisches Ereignis? Oder reicht eine soziale Zugehörigkeit, um sich Verschwörungstheorien auszudenken?

Man kann das natürlich nicht verabsolutieren. Aber es ist so, dass Sie Verschwörungstheorien überall finden werden. Auch bei allen Geschlechtern – wenn Männer auch eher eine Neigung dazu haben, als andere. Im Grunde braucht es, argumentiert man über die Marginalisierung, nicht noch die große Katastrophe.

Es ist vielmehr so, dass bei diesen Personen, die daran glauben, viele Dinge zusammenkommen. Sie haben zum Beispiel das Gefühl, dass die gewählten Volksvertreter einen nicht mehr wirklich vertreten, sondern irgendwelchen anderen Herren dienen. Und man findet sehr viele Belege dafür: Das Land verändert sich. Man hat den Eindruck, das Land überfremdet. Es dürfen auf einmal Paare in Kombinationen heiraten, die vorher nicht erlaubt waren. Man hat den eigenen Arbeitsplatz verloren – all diese Dinge summieren sich dann.

Verschwörungstheorie hat utopisch-optimistische Dimension

Dies führt dazu, dass die Menschen eine Tendenz entwickeln, dies mit einer Verschwörungstheorie zu erklären. Denn die Verschwörungstheorie hat eine utopisch-optimistische Dimension: Wenn es eine Verschwörung ist, die dahinter steckt, dann ist es ja zumindest theoretisch denkbar, dass diese Verschwörung besiegt werden und man das Rad der Zeit zurückdrehen kann – dass man also wieder zu einem Status zurückkehren kann, der früher einmal geherrscht hat.

Wenn man sagt: Das sind große, strukturelle, gesellschaftliche Veränderungen, an denen letztendlich niemand wirklich schuld ist und auf die niemand richtig Einfluss nehmen kann, dann wäre das ja unmöglich. Insofern sind Verschwörungstheoretiker, auch wenn es uns manchmal gar nicht so erscheint, irgendwo auch Optimisten.

Wie seht Ihr das ?

Bild zum Beitrag
Meine Meinung: 48%
Menschen die sich im Leben benachteiligt fühlen 29%
Ungebildete Knalltüten (siehe Bild) 14%
Menschen die sich durch hirnrissige Thesen profilieren wollen 5%
Psychisch auffällige Menschen 5%
religiöse Fanatisten 0%
Ausländer Hasser 0%
Religion, Geschichte, Ausländer, Gesellschaft, Glaube, Idioten, Querdenker, Verschwörungstheorie, Corona-Pandemie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Idioten