Identität – die besten Beiträge

Multikulturalismus - Vor- und Nachteile?

Meine bisherigen:

Pro:

-Kulturenaustausch/ kulturelle Interaktion/ Kennenlernen (z.B. von Kunst (z.B. Musik, Malerei, Tanz, Baukunst), Sprache, Lebensmitteln usw.) und kulturelle Vielfalt in näherer Umgebung

-Klarwerdung von geschürten Vorurteilen (Ablehnung oder Bestätigung); direkte kulturelle Prägung und Identifikation,

-Zusammenfinden von kulturellen Überschneidungen, gleiche Interessen und deren Vertretung, somit gemeinsame Stärkung (z.B. gemeinsamer Werte: Offenheit, Friedlichkeit, Respekt, Fürsorge/ Sozialität)

-wirtschaftlicher Nutzen aus der Kultur (Monetarisierung und Kommerzialisierung von kuturellen Gütern)

-Kulturenwandel zum positiven

Contra:

-kuturelle Zersetzung, Verschwinden von kulturellen Identitäten (Einzigkeiten); Merkmalen, Bräuchen und Werten und damit Vielfalten

-Bekräftigung von Rassismus durch falsche kulturelle Interaktion; keine beidseitige Akzeptanz und Austausch, Herunterbrechen der kulturellen Identitäten z.B. auf biologisch phänotypische Merkmalen (z.B. Hautfarbe, Haarfarbe, Körperlängen, etc.), entstehen von Diskrimminierung und Konflikte bis zu einem Kampf (Misstände; Parallelgesellschaften, neue Feindbilder, Kriminalität, Interessenkonflikte, Kulturenwandel zum negativen)

-Herausbildung einer Leitkultur als Einheitskultur für eine staatliche Identität und Vertretung derer Interessen (Kulturenzwang)

-Verallgemeinerung der Identitäten einer Kultur durch mangelnde kulturelle Vertretung

-positiv geprägtes Bild durch Entdeckung von Neuem, führt zu einem verzerrten Bild (Exotismus)

Erde, Religion, Menschen, Kultur, Sexualität, Anthropologie, Gesellschaft, Globalisierung, Humanität, Identität, Kulturwissenschaft, Menschheit, Sozialwissenschaften, Wert, Multikulturell

Kann ein Mensch Psychopath und Soziopath gleichzeitig sein?

Ich habe vor kurzer Zeit jemanden in meinem nahestehendsten Bekanntenkreis gehabt und war mir nicht sicher ob dieser Psychopath oder Soziopath ist, aber definitiv eines von beiden. Wir waren sehr lange viel zu nahe in Kontakt. Beide sind sich sehr ähnlich und ich habe nun extrem viele Bücher und Texte dazu gelesen und musste einfach feststellen, dass beides stark auf diese Person zutrifft. Ich werde jetzt "sie" und "er" verwenden um neutral zu bleiben.

Sie handelt sowohl eher instinktiv und hat Wutausbrüche, als auch bedacht und planend. Die Person kann sich binden aber in der Regel nicht lange, möchte aber Familie, sich eben bloß nicht um diese kümmern. Die meisten Menschen finden ihn anziehend, charmant und charismatisch, dennoch gibt es auch genau so viele die einen Bogen um diese Person machen und sie unheimlich finden. Sie ist sehr gut ausgebildet und würde dennoch gerne einfach nur bei der Mutter wohnen bleiben und alleine in einem Haus vergammeln um nur zu spielen.

Die Art des Psychopathen, andere zu manipulieren und für seine Zwecke auszunutzen, ist eher kühl, berechnend. Während ein Soziopath eher laut wird, sich im Ton vergreift, beleidigend und lautstark verletzend wird, ist der Psychopath subtil, verletzt oft eher durch Schweigen an empfindlichen Stellen oder durch Bemerkungen, Andeutungen und kryptischen Ansagen.< http://beziehung-in-balance.de/?p=417

Das habe ich nun schon so oft gelesen und ich bin mir absolut sicher, dass beides zutrifft und hierbei kein unterschied vorliegt durch den man das Verhalten unterscheiden könnte obwohl ich die Unterschiede kenne - es trifft eben beides 1 zu 1 zu. Was eher zutrifft kann man eben nicht sagen - es ist beides gleichermaßen der Fall und von Situation zu Situation anders.

Psychopathie ist angeboren, Soziopathie entwickelt sich erst durch gewisse Ereignisse in der Kindheit. Deshalb die Frage: Geht das gleichzeitig?

Persönlichkeit, Psychologie, Identität, Manipulation, Soziologie, Unterschied, Psychopath, Soziopath

Meistgelesene Beiträge zum Thema Identität