Hunderasse – die besten Beiträge

Was steckt in unserem Labrador noch drin?

Hallo,

wir haben seit April 2017 einen Labrador-Mix. Dass es ein Labrador ist, ist unverkennbar. Mittlerweile wiegt er ca. 35 Kilo (er kam mit 30 Kilo zu uns) und ist ein Kraftbündel. Was uns allerdings stutzig macht, ist, dass er zum Einen ein blaues und ein braunes Auge hat und zum Anderen hat er einen extrem ausgeprägten Jagdinstinkt. Er riecht extrem gut und findet Dinge, die selbst unsere kleiner Border-Terrier-Dackel-Hündin nicht einmal erschnüffelt (und das ist ja nun auch ein Jagdhund, wie sie im Buche steht). Er will immer der Leithund sein. Ist besonders wachsam, was unsere Familie betrifft. Keines der Kinder darf außer Sichtweite sein bzw. vor ihm laufen. Er hat einen unheimlich ausgeprägten Bewegungsdrang und muss täglich viel laufen, damit er ausgelastet ist. Zudem ist er sehr menschenfreundlich, verschmust, verspielt. Ihm etwas beizubringen, dauert zwar etwas, aber er nimmt es an. Aber wehe, er hat etwas in der Nase, dann ist er nicht zu bremsen.

Nun stellt sich mir die Frage, was außer dem Labrador noch in dem Hund steckt. Die Vermutung eines Hundebesitzers war, dass es sich möglicherweise um einen Alaskan Malamute handeln könnte bzw. eine nordische Rasse mit drin steckt. Allerdings habe ich inzwischen herausgefunden, dass ein Alaskan Malamute KEINE blauen Augen hat. Was den Charakter betrifft, so könnte man meinen, dass einer drin steckt und auch die Größe spräche dafür. Aber das mit den Augen hat mich dann doch stutzig gemacht. Gibt es noch andere nordische Rassen, die infrage kämen?

Bild zum Beitrag
Hund, Hunderasse

Cavapoo als Reitbegleithund?

Hallo ihr Lieben,wir haben uns einen Cavapoo oder auch Cavoodel Welpen angeschafft. Das ist eine Hybridzüchtung aus Cavalier und Pudel, unsere kleine ist erst 12 Wochen alt, jedoch stellt sich mir die Frage, ob sie Später auch mit am Pferd gehen könnte. Ich habe eine Hannoveraner Stute (168 cm) und Lotta (der Welpe) wird später al um die 30 cm... Mir ist schon klar, dass sie nicht beim Galopp mithalten können wird, aber sie sollte uns dann im Schritt schon wieder einholen können oder wir müssen mal kurz warten. Mir geht es darum, ob sie generell so sportlich seien kann, dass ihr 1-1,5 h Ausritt mit viel Schritt aber auch Tapp und Galopp nichts ausmachen bzw. sie mit kommen kann. Pudel waren früher mal Jagdhunde und haben bis heute glaub ich eine gute Kondition und Sportlichkeit. Bei den Cavalieren sieht die Sache ähnlich aus... Aber 30 cm sind echt nicht viel, da gibt es beim Anleinen vom Pferd aus bestimmt auch Probleme oder? Mich würden eure Meinungen und Erfahrungen zu diesem Thema sehr interessieren.Mir ist bewusst, dass der Welpe erst ausgewachsen seinen muss, bis er weite strecken laufen darf. Ich wollte ihn aber lieber ganz früh an mein Pferd gewöhnen, damit er keine Angst bekommt (Das Pferd steht nicht am Haus). Unseren alten Hund konnte ich nicht zum Ausreiten mitnehmen (Border Collie), weil ihm Pferde Angst machten. Den Border Collie war schon 9 als ich das Pferd bekam, da war dann leider nix mehr zumachen. Ich möchte unteranderem deshalb so früh wie möglich mit dem "tranig" bzw. kennen lernen und spazieren gehen mit Pferd beginnen. Ich werde mich dann auch noch in der Hundeschule informieren.  Danke im Voraus :)

Tiere, Hund, Haustiere, Hunderasse

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hunderasse