Was steckt in unserem Labrador noch drin?
Hallo,
wir haben seit April 2017 einen Labrador-Mix. Dass es ein Labrador ist, ist unverkennbar. Mittlerweile wiegt er ca. 35 Kilo (er kam mit 30 Kilo zu uns) und ist ein Kraftbündel. Was uns allerdings stutzig macht, ist, dass er zum Einen ein blaues und ein braunes Auge hat und zum Anderen hat er einen extrem ausgeprägten Jagdinstinkt. Er riecht extrem gut und findet Dinge, die selbst unsere kleiner Border-Terrier-Dackel-Hündin nicht einmal erschnüffelt (und das ist ja nun auch ein Jagdhund, wie sie im Buche steht). Er will immer der Leithund sein. Ist besonders wachsam, was unsere Familie betrifft. Keines der Kinder darf außer Sichtweite sein bzw. vor ihm laufen. Er hat einen unheimlich ausgeprägten Bewegungsdrang und muss täglich viel laufen, damit er ausgelastet ist. Zudem ist er sehr menschenfreundlich, verschmust, verspielt. Ihm etwas beizubringen, dauert zwar etwas, aber er nimmt es an. Aber wehe, er hat etwas in der Nase, dann ist er nicht zu bremsen.
Nun stellt sich mir die Frage, was außer dem Labrador noch in dem Hund steckt. Die Vermutung eines Hundebesitzers war, dass es sich möglicherweise um einen Alaskan Malamute handeln könnte bzw. eine nordische Rasse mit drin steckt. Allerdings habe ich inzwischen herausgefunden, dass ein Alaskan Malamute KEINE blauen Augen hat. Was den Charakter betrifft, so könnte man meinen, dass einer drin steckt und auch die Größe spräche dafür. Aber das mit den Augen hat mich dann doch stutzig gemacht. Gibt es noch andere nordische Rassen, die infrage kämen?


12 Antworten
Das kann man so gar nicht beantworten. Es kann natürlich ein, dass noch eine weitere Hunderasse drin steckt, die man nicht sieht - in dem Fall hier evtl. ein Collie/Border/Aussie (oft blaue Augen), aber nur vermutet durch den beschriebenen Hütetrieb bei den Kindern.
Pass hier wirklich auf, du hast ihn noch nicht lange, nicht dass er die Kinder anfängt zu zwicken. Warum wurde er denn abgegeben? Waren da auch Kinder?
Oder, wie schon oben beschrieben, kann es einfach "nur" ein Gendefekt sein.
Dein Hund sieht wie ein muskulöser Labrador mit einem blauen Auge aus. Ich sehe da keine andere Rasse. Das Gewicht liegt laut Standard am oberen Ende.
Ein Labrador Retriever ist ein Jagdhund. Er wird zum apportieren (= retrieve) eingesetzt. Auch die anderen Charaktereigenschaften
Zudem ist er sehr menschenfreundlich, verschmust, verspielt.
sowie die helle Nase sind typisch für einen gelben Labrador und die "Otterrute" ist auch zu erkennen.
Und die unterschiedlichen Augenfarben kommen bei Hunden und Katzen schon mal vor.
Danke! Das heißt im Umkehrschluss, ein klassischer Labrador. Wir haben ihn adoptiert, und da hieß es, es wäre ein Mix, man wüsste aber nicht, was noch drin wäre. Selbiges hatten wir mit unserer Border-Terrier-Dackel-Mischung.
Weimaraner! Wahrscheinlich kommt er aus diesen dubiosen Farbzuchten. Da werden meist Weimis eingekreuzt
Bei Huskys, Border Collies und Australian Shepherds kommen des Öfteren zweifarbige Augen vor.
Allerdings könnte es sich auch einfach um einen Gendefekt handeln, da er bis auf das Auge wirklich sehr reinrassig aussieht. Das Labradore aus der Field-Trial-Linie einen starken Jagdtrieb aufweisen, ist nun nicht gerade rasseuntypisch.
Hi, im Grunde ist das ja ein Gendefekt, bin mir da auch nicht sicher ob das beim Labbi vorkommen kann, aber da er auch eine extrem rosafarbene Nase hat kann es evtl auch sein das es einfach nur ein Labbi mit Gendefekt ist. Er scheint ja nicht vom Züchter zu kommen, der sich ja eher bemüht auch genetisch sauber zu züchten.
Ansonsten halt mal Rassen anschauen bei denen Leuzismus vorkommt, wie Dalmatiner, Border Collie, Boxer, Husky und Co.