Historik – die besten Beiträge

Die ältesten dokumentierten Schachpartien?

Dies ist eine Frage die mich persönlich schon länger beschäftigt, und ich habe die Hoffnung dass es evtl. beim deutschen Schachbund jemanden geben könnte der sich damit besser auskennt.

Eine Sache die mich am Schach schon immer fasziniert hat ist der historische Aspekt des Spiels, es unterhält schon seit über tausend Jahren Menschen, und es gibt teilweise Schachrätsel bzw. Mansuben die ebenfalls über 1000 Jahre alt sind und auch heute noch gewisse Relevanz für das moderne Schach haben

Ich suche hier speziell nach den ältesten dokumentierten Schach- (bzw. Shataranj-/Chaturanga-/etc.) Partien, also solchen bei denen nicht nur bekannt ist dass eine Partie stattgefunden hat, sondern die bestenfalls auch möglichst vollständig dokumentiert ist. Interessant sind für mich hierbei besonders Partien die vor dem Jahr 1600 gespielt wurden, da es hier am schwierigsten ist etwas darüber zu finden.

Die Liste der Partien bis 1600 die ich gefunden habe (ursprünglich hier gepostet: https://www.chess.com/forum/view/general/the-oldest-recorded-medieval-chess-shatranj-games ) ist leider relativ kurz und weißt zwischen dem Jahr 920 und 1475 eine große Lücke auf (dunkles Mittelalter lässt grüßen).

Besagte Liste beinhaltet:

  • Abu-Bakr Muhammed Ben Yahya as-Suli vs Abu’l- Faraj bin al-Muzaffar bin Sa’-id (~ 920)
  • Yahya as-Suli vs Caliph al-Muqtadir (~ 920)
  • Castellvi vs Vinyoles (1475) [erste bekannte Partie mit den modernen Regeln]
  • P Damiano vs NN (1497)
  • NN vs Lucena (1497)
  • P Damiano vs NN (1512)
  • Lucena vs Quintana (1515)
  • Ruy Lopez vs G da Cutri (1560)
  • Ruy Lopez vs G da Cutri (1560)
  • Busnardo vs NN (1570)
  • G Saduleto vs Polerio (1575)
  • Scovara vs P Boi (1575)
  • G da Cutri vs Ruy Lopez (1575)
  • G da Cutri vs Ruy Lopez (1575)
  • Castiglio vs Polerio (1575)
  • Polerio vs Lorenzo (1580)
  • Polerio vs NN (1581)
  • Polerio vs Busnardo (1590)
  • Benavides vs G Saduleto (1590)
  • Busnardo vs NN (1590)
  • G Saduleto vs Polerio (1590)
  • Polerio vs G da Cutri (1590)

(Quellen:

  • https://www.chess.com/forum/view/game-showcase/the-oldest-chess-game-recorded
  • https://www.chess.com/forum/view/game-showcase/the-second-oldest-chess-shatranj-game-registered-recorded
  • https://www.chessgames.com/perl/chess.pl?yearcomp=le&year=1600&playercomp=either&pid=&player=&pid2=&player2=&movescomp=exactly&moves=&opening=&eco=&result= )

Mir ist natürlich bewusst dass die Echtheit mancher dieser Partien umstritten ist, nichts desto trotz finde ich das Thema sehr interessant und würde mich über weiteren Input darüber oder vielleicht einfach nur geeignete Quellen zur recherche freuen. Ansonsten sind Informationen über historische Schachrätsel (Mansuben o.ä.) natürlich auch sehr erwünscht.

Idealerweise findet sich hier jemand der mit helfen kann die Lücken auf dieser Liste zu füllen.

Geschichte, Schach, Brettspiel, Historik, historisch, Mittelalter, Themenspecial

Ist vegetarisch/vegan sein auch christlich?

  1. Es gibt christliche Theologen bis zum 16. Jahrhundert, die sich für Vegetarismus und den Schutz der Tiere eingesetzt haben:
  2. Origenes: Origenes war ein christlicher Theologe und Philosoph im 3. Jahrhundert. Er argumentierte, dass der Verzehr von Fleisch gegen die Schöpfungsordnung Gottes verstößt und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  3. Hieronymus: Hieronymus war ein christlicher Gelehrter im 4. Jahrhundert. Er war ein Vegetarier und setzte sich für den Schutz der Tiere ein.
  4. Tertullian: Tertullian war ein christlicher Schriftsteller im 2. Jahrhundert. Er betonte, dass der Mensch nicht das Recht hat, Tiere zu quälen oder zu töten, und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  5. Clemens von Alexandria: Clemens von Alexandria war ein christlicher Theologe im 2. und 3. Jahrhundert. Er betonte, dass der Verzehr von Fleisch gegen die christliche Ethik verstößt und dass eine vegetarische Ernährung besser ist.
  6. Basilius der Große: Basilius der Große war ein christlicher Bischof im 4. Jahrhundert. Er setzte sich für den Schutz der Tiere ein und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  7. Johannes Chrysostomos: Johannes Chrysostomos war ein christlicher Theologe im 4. Jahrhundert. Er betonte, dass das Töten von Tieren gegen die christliche Ethik verstößt und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  8. Franz von Assisi: Franz von Assisi war ein christlicher Heiliger im 13. Jahrhundert. Er setzte sich für den Schutz der Tiere ein und sah sie als Mitgeschöpfe an. Franz predigte auch eine spirituelle Verbundenheit mit der Natur und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  9. Mechthild von Magdeburg: Mechthild von Magdeburg war eine christliche Mystikerin im 13. Jahrhundert. Sie sah in der Tierwelt das Wirken Gottes und setzte sich für den Schutz der Tiere ein.
  10. Albertus Magnus: Albertus Magnus war ein christlicher Gelehrter im 13. Jahrhundert. Er betonte, dass Tiere ein Recht auf ein Leben ohne Leid haben und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  11. William Tyndale: William Tyndale war ein christlicher Reformator im 16. Jahrhundert. Er sah in der Tierquälerei eine Sünde und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  12. Johannes Tauler: Johannes Tauler war ein christlicher Mystiker im 14. Jahrhundert. Er betonte, dass das Töten von Tieren gegen die christliche Ethik verstößt und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  13. Heinrich Seuse: Heinrich Seuse war ein christlicher Mystiker im 14. Jahrhundert. Er setzte sich für den Schutz der Tiere ein und sah in ihnen göttliche Geschöpfe.
  14. Nikolaus von Kues: Nikolaus von Kues war ein christlicher Gelehrter im 15. Jahrhundert. Er betonte, dass Tiere ein Recht auf ein Leben ohne Leid haben und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  15. Girolamo Savonarola: Girolamo Savonarola war ein christlicher Prediger im 15. Jahrhundert. Er setzte sich für den Schutz der Tiere ein und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  16. Thomas More: Thomas More war ein christlicher Gelehrter und Staatsmann im 16. Jahrhundert. Er setzte sich für den Schutz der Tiere ein und empfahl eine vegetarische Ernährung.
Religion, Kirche, vegetarisch, Geschichte, Christentum, vegan, Ethik, Historie, Historik, historisch, Kirchengeschichte, Tierethik, Veganismus, Vegetarismus, Ethik und Moral

Waren Girolamo Savonarola und Thomas Müntzer die Sozialisten des 15. und 16. Jahrhunderts?

Girolamo Savonarola setzte sich für die Armen ein. Er war der Meinung, dass die Armut der Gesellschaft ein Zeichen für den moralischen Niedergang und die Verderbtheit der Reichen war. Er forderte die Umverteilung von Reichtum und die Schaffung von Wohltätigkeitsorganisationen, um den Armen zu helfen.

Savonarola gründete in Florenz das sogenannte "Haus der Armen", ein Wohlfahrtszentrum für Bedürftige, das von Freiwilligen betrieben wurde. Er forderte auch die Enteignung der Kirchengüter und die Schaffung von Stiftungen, um den Armen zu helfen.

Savonarolas Fokus auf die Armen und seine Betonung der Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit und Barmherzigkeit in der christlichen Lehre waren ein wichtiger Teil seiner Predigten und Schriften. In der Tat war es diese Betonung, die ihm viele Anhänger unter den Armen und den einfachen Menschen einbrachte.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Savonarola auch kontroverse Ansichten hatte, insbesondere in Bezug auf die Rolle der Kirche und die Autorität des Papsttums. Seine Positionen führten schließlich zu seinem Fall und seiner Hinrichtung.

Thomas Müntzer war ein deutscher Theologe und Reformator, der im 16. Jahrhundert lebte. Er war ein wichtiger Vertreter der radikalen Reformation und gilt als einer der Vorläufer der Bauernkriege in Deutschland.

Müntzer setzte sich auch für die Armen und Unterdrückten ein und forderte eine gerechtere Verteilung von Reichtum und Eigentum. Er glaubte, dass die herrschende Oberschicht und die Kirche verantwortlich für die soziale Ungerechtigkeit und die Armut der Bevölkerung waren.

Müntzer lehnte auch die Institutionalisierung der Kirche ab und forderte eine demokratischere Struktur, in der alle Gläubigen gleichberechtigt waren. Er betonte auch die Bedeutung der persönlichen Erfahrung des Glaubens und der direkten Beziehung zwischen dem Individuum und Gott.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Müntzer auch kontroverse Ansichten hatte und einige seiner Aktionen und Ansichten als gewalttätig und extrem angesehen wurden. Im Zusammenhang mit den Bauernkriegen wurde er beschuldigt, zur Gewalt und zum Blutvergießen beigetragen zu haben. Seine radikalen Ansichten und Handlungen trugen schließlich zu seinem Fall und seiner Hinrichtung bei.

Waren sie die Sozialisten des sogenannten Mittelalters?

Religion, Kirche, Geschichte, Christentum, Armut, evangelisch, evangelische Kirche, Evangelium, Historie, Historik, historisch, katholisch, katholische Kirche, Katholizismus, Papst, Reichtum, Sozialdemokratie, Sozialismus, Sozialwissenschaften, Evangelien

Meistgelesene Beiträge zum Thema Historik