Ist vegetarisch/vegan sein auch christlich?
- Es gibt christliche Theologen bis zum 16. Jahrhundert, die sich für Vegetarismus und den Schutz der Tiere eingesetzt haben:
- Origenes: Origenes war ein christlicher Theologe und Philosoph im 3. Jahrhundert. Er argumentierte, dass der Verzehr von Fleisch gegen die Schöpfungsordnung Gottes verstößt und empfahl eine vegetarische Ernährung.
- Hieronymus: Hieronymus war ein christlicher Gelehrter im 4. Jahrhundert. Er war ein Vegetarier und setzte sich für den Schutz der Tiere ein.
- Tertullian: Tertullian war ein christlicher Schriftsteller im 2. Jahrhundert. Er betonte, dass der Mensch nicht das Recht hat, Tiere zu quälen oder zu töten, und empfahl eine vegetarische Ernährung.
- Clemens von Alexandria: Clemens von Alexandria war ein christlicher Theologe im 2. und 3. Jahrhundert. Er betonte, dass der Verzehr von Fleisch gegen die christliche Ethik verstößt und dass eine vegetarische Ernährung besser ist.
- Basilius der Große: Basilius der Große war ein christlicher Bischof im 4. Jahrhundert. Er setzte sich für den Schutz der Tiere ein und empfahl eine vegetarische Ernährung.
- Johannes Chrysostomos: Johannes Chrysostomos war ein christlicher Theologe im 4. Jahrhundert. Er betonte, dass das Töten von Tieren gegen die christliche Ethik verstößt und empfahl eine vegetarische Ernährung.
- Franz von Assisi: Franz von Assisi war ein christlicher Heiliger im 13. Jahrhundert. Er setzte sich für den Schutz der Tiere ein und sah sie als Mitgeschöpfe an. Franz predigte auch eine spirituelle Verbundenheit mit der Natur und empfahl eine vegetarische Ernährung.
- Mechthild von Magdeburg: Mechthild von Magdeburg war eine christliche Mystikerin im 13. Jahrhundert. Sie sah in der Tierwelt das Wirken Gottes und setzte sich für den Schutz der Tiere ein.
- Albertus Magnus: Albertus Magnus war ein christlicher Gelehrter im 13. Jahrhundert. Er betonte, dass Tiere ein Recht auf ein Leben ohne Leid haben und empfahl eine vegetarische Ernährung.
- William Tyndale: William Tyndale war ein christlicher Reformator im 16. Jahrhundert. Er sah in der Tierquälerei eine Sünde und empfahl eine vegetarische Ernährung.
- Johannes Tauler: Johannes Tauler war ein christlicher Mystiker im 14. Jahrhundert. Er betonte, dass das Töten von Tieren gegen die christliche Ethik verstößt und empfahl eine vegetarische Ernährung.
- Heinrich Seuse: Heinrich Seuse war ein christlicher Mystiker im 14. Jahrhundert. Er setzte sich für den Schutz der Tiere ein und sah in ihnen göttliche Geschöpfe.
- Nikolaus von Kues: Nikolaus von Kues war ein christlicher Gelehrter im 15. Jahrhundert. Er betonte, dass Tiere ein Recht auf ein Leben ohne Leid haben und empfahl eine vegetarische Ernährung.
- Girolamo Savonarola: Girolamo Savonarola war ein christlicher Prediger im 15. Jahrhundert. Er setzte sich für den Schutz der Tiere ein und empfahl eine vegetarische Ernährung.
- Thomas More: Thomas More war ein christlicher Gelehrter und Staatsmann im 16. Jahrhundert. Er setzte sich für den Schutz der Tiere ein und empfahl eine vegetarische Ernährung.
11 Antworten
Als Richtschnur für eine solche Einschätzung gilt einzig die Bibel.
Als Gott der Menschheit die Herrschaft über die Tiere gab, geschah dies, um diese Tiere auf gerechte Weise zu versorgen, zu pflegen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Zu der Zeit, als Gott den Menschen die Herrschaft über die Tiere gab, aßen die Menschen noch kein Fleisch (1. Mose 1,29). Das Essen von Fleisch begann erst nach der Sintflut (1. Mose 9,1-3,) und dies war die Zeit als die Tiere anfingen Angst vor den Menschen zu haben. Auch wenn Gott die Art der Interaktion mit Tieren dahingehend verändert hat, dass sie jetzt „Fleisch“ sind, tragen wir immer noch die Verantwortung, Tiere human zu behandeln. Menschliche Herrschaft über die Tiere bedeutet nicht, dass wir das Recht haben, die Tiere zu misshandeln und missbrauchen.
Die Herrschaft über die Tiere zu haben, sollte einen humanen Umgang mit ihnen als der Ressource, zu der Gott sie bestimmt hat, mit sich bringen. Wir sollten bedenken, dass die Menschheit die Aufgabe (und den Segen) erhielt, Gott in dieser Welt zu repräsentieren. Wir sind Betreuer und Verwalter. Wir haben die Herrschaft über die ganze Erde und wir (als Bild Gottes) tragen die Verantwortung, so zu handeln, wie Gott es tun würde. Missbraucht Gott seine Schöpfung? Nein. Ist Gott in seinem Umgang mit Ressourcen unklug? Nein. Ist Gott jemals grausam, egoistisch oder verschwenderisch? Nein. Dann sollten wir es auch nicht sein. Jeder Missbrauch, Zweckentfremdung oder Misshandlung ist das Ergebnis von Sünde, nicht das Ergebnis der Ausübung von Gottes ursprünglichem Befehl. Wir müssen unserer Verantwortung gerecht werden, die Erde weise zu managen bis zu der Zeit, wenn sich im Königreich von Christus der Wolf zum Lamm legt (Jesaja 11,6).
https://www.gotquestions.org/Deutsch/herrschaft-uber-tiere.html
Vegetarisch oder vegan zu leben verlangt die Bibel nicht. Jesus hat mit Sicherheit Fisch gegessen.
Doch als Verwalter der Erde sollte der Mensch auch für das Wohl der Tiere da sein. Dies geschieht in Europa nur zu einem sehr kleinen Teil. Tiere haben meist kein artgerechtes Leben. Sie werden auf engstem Raum gehalten (in der EU haben zum Beispiel neun Hühner das Anrecht auf einen Quadratmeter Fläche). Es sind mehr Industrieprodukte mit einem Herz als lebende Wesen.
Als Christ sollte es einem deshalb nicht gleichgültig sein, wie Tiere leben. Vegetarier/Veganer muss man trotzdem nicht sein.
Jesus hat sicher kein fisch gegessen. Zudem gab es keinen Jesus der Bibel. P.s. klar sollte ein richtiger Christ vegetarier sein!
Kann man machen. Gibt da keine biblische Grundlage, jedoch durfte man immerhin am Sabbat Tiere aus Gefahr retten.
Doch da man anders herum auch nicht verpflichtet ist Fleisch zu essen, verträgt sich eine fleischlose Ernährung durchaus auch mit dem Christentum.
Habe ich auch mal lange Zeit durchgehalten. Leider zog die Familie nicht mit und ich brauche jemanden der mitmacht um motiviert zu bleiben. Aber sonst wäre ich wahrscheinlich auch mindestens Vegetarier.
LG -B.
Die Richtschnur für Christen sollte die Bibel sein.
Christen können natürlich vegan oder vegetarisch leben, aber sie sollten daraus kein Gesetz machen. Denn die Bibel verbietet den Konsum von Fleisch, Milch und Honig nicht.
Vegan lehrt die Bibel nicht. Das Volk Israel erhielt die Verheißung, ins Land Kanaan zu ziehen, das Land, in dem "Milch und Honig" fließen (2. Mose 33,3; 5. Mose 26,9).
Im Neuen Testament ist zu lesen, dass Fische gefangen und gegessen werden und auch andere Tiere (Lamm usw.). Ebenso erhält Petrus die Erlaubnis, auch Schweinefleisch u. a. Tiere zu essen: Apostelgeschichte 11 | Bibleserver
Jesus war kein Vegetarier, da er z. B. Fisch und Lamm gegessen hat.
Wichtig ist, dass Christen dabei mithelfen, die Schöpfung zu beschützen und zu bewahren. Außerdem sollen Nutztiere gut behandelt werden (vgl. Sprüche 12,10). Das spricht deutlich gegen Massentierhaltung und für den Einsatz für Tierwohl und ökologische Landwirtschaft.
Ich hätte persönlich nichts dagegen, wenn nur noch Biofleisch erlaubt wäre und wir viel, viel weniger Fleisch essen würden. Von mir aus könnte Fleisch auch ganz verboten werden, pflanzliche Fleischersatzprodukte sind auch sehr lecker...
na ja du vergisst die geschichte aus der bibel wo sich schadrach meschach und abednegu nur vegetarisch ernährt haben und stärker wurden als alle anderen die fleisch aßen - wobei da ging es nicht um vegan sondern weil sie im zweifel waren dass das fleisch richtig geschlachtet wurde oder eben nicht (stichwort ausbluten) wie es auch moslems machen
Diese Geschichte kenne ich gut. Aber sie ist keine Aufforderung für das Volk Israel oder gar für Christen, sich auch so ernähren zu müssen, sondern das bezog sich auf diesen Moment, als Daniel und seine Freunde kein Fleisch essen wollten, das den Götzen (also fremden Göttern) geweiht war.
Generell würde ich persönlich sogar vegetarische Ernährung empfehlen. Das mache ich seit einigen Monaten und vermisse nichts. Dazu ist vegetarische Ernährung nachhaltiger als andere Ernährungsformen: Eine Studie zeigt, was viele Veganer nicht wahrhaben wollen
Das aber nicht als Gesetz, sondern nur als persönliche Meinung zu einer sinnvollen Ernährung in der heutigen Zeit...
Die Richtschnur für Christen sollte die Bibel sein.
Nun ja - eigentlich die Botschaft Jesu.
Wohl kaum.
Wenn der Geschichtsverlauf ein anderer wäre, dann hätten diese Menschen einen anderen Glauben gehabt. Dennoch hätten sie etwas gehabt, das alle Menschen haben.
Mitleid mit Tieren. Das findet man auf den ganzen Welt und hat mit "vegetarisch" absolut nichts zu tun.
Mitleid mit Tieren. Das findet man auf den ganzen Welt und hat mit "vegetarisch" absolut nichts zu tun.
Dafür würden einige Vegetarier wiedersprechen.
Da würden die meisten widersprechen. Den meisten Menschen sind Tiere einfach nicht wichtig.
Du bist einfach noch nicht weit genug umhergekommen - bist sehr einseitig gebildet - sonst würdest Du nicht eine solch unsinnige Bemerkung machen.
"Du bist ungebildet" ist kein Argument. Ich diskutiere nicht auf diesem Niveau. Nimm darauf bitte Rücksicht.
Auf diesem Niveau sollte man auch nicht versuchen zu diskutieren - man macht sich nur lächerlich.
Beantwortet zwar nicht die Frage aber es gibt Theologen , die erwähnten, dass das Abendmahl im Christentum als eine Form von Kannibalismus interpretiert werden könnte.
Ein Beispiel Tertullian
Er erwähnte in "De Spectaculis", dass das Abendmahl tatsächlich eine Art von Kannibalismus ist
Quelle: "De Spectaculis" Kapitel 8
Erasmus von Rotterdam ein niederländischer Theologe erwähnte in "Enchiridion militis Christiani", dass das Abendmahl tatsächlich eine Art von Kannibalismus ist
Quelle: Enchiridion militis Christiani, Kapitel 15
Es sind sind 9 Hühner pro Quadratmeter Stallgrundfläche. Der Stall ist ja aber kein Quadratmeter groß. Die Tiere können in der Regel den gesamten Stall (und oft auch einen zusätzlichen Kaltscharrraum) nutzen, der mehrere 100 quadratmeter groß ist. Zusätzlich gibt es eine Einrichtung, die die nutzbare Fläche um 30 % vergrößert. Die nutzbare Fläche ist größer als die Stallgrundfläche. Aber wenn wir von Käfighaltung sprechen, sieht das natürlich aus.