Wenn sich ein asexueller Agender zu jemandem hingezogen fühlt, der kein Agender ist, wäre er hetero-romantisch. Wenn sich ein asexueller Agender zu jemand anderem hingezogen fühlt, der ebenfalls Agender ist, wäre er homo-romantisch.

...zur Antwort
Finde ich in Ordnung...

Also mir ist das egal, aber für viele religiöse Menschen ist das bestimmt nicht so toll. Stell dir mal vor du rufst in der Öffentlichkeit "Mohammed!" und der nächste Muslim sieht nur wie ein Dackel angerannt kommt. Autsch 😂.

...zur Antwort

Meinetwegen kann Deutschland raus, meinetwegen kann Deutschland weitermachen. Ich guck's mir eh nie an und muss immer googlen. um zu wissen wer gewonnen hat. Aber ich finde es witzig, wie sich Leute darüber aufregen, dass Deutschland jedesmal abkackt.

...zur Antwort
Neutral. Wer Spass dran hat, solls von mir aus machen.

Sowas gibt es bei uns auf dem Dorf nicht, in der ganzen Region nicht genaugenommen. Ich habe dazu also keine Meinung. Das einzige, was ich kenne, ist dass man dem Nachbarn den Maibaum klaut und dann einen Kasten Bier geschenkt bekommt.

_______________________

Übrigens, hat nichts mit der Frage zu tun, aber ich hab auf deinem Profil gelesen, dass du nicht weißt warum du gesperrt wurdest. Du kannst den Support anfragen, warum dein alter Account gesperrt wurde, die erklären das dann, damit man denselben Fehler nicht nochmal macht. Nur als Info :)

...zur Antwort
alternative Antwort

In meiner Fantasie würde ich den Typen gerne umlegen. In der Realität würde ich wahrscheinlich einfach elendig verbluten und könnte keinen Schritt mehr vorwärts gehen.

...zur Antwort

Ich glaube an keine Götter und habe keine Religion. Ich glaube Religion funktioniert vor allem dadurch, dass es von Generation zu Generation weitergegeben wird.

...zur Antwort
Ist vegetarisch/vegan sein auch christlich?
  1. Es gibt christliche Theologen bis zum 16. Jahrhundert, die sich für Vegetarismus und den Schutz der Tiere eingesetzt haben:
  2. Origenes: Origenes war ein christlicher Theologe und Philosoph im 3. Jahrhundert. Er argumentierte, dass der Verzehr von Fleisch gegen die Schöpfungsordnung Gottes verstößt und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  3. Hieronymus: Hieronymus war ein christlicher Gelehrter im 4. Jahrhundert. Er war ein Vegetarier und setzte sich für den Schutz der Tiere ein.
  4. Tertullian: Tertullian war ein christlicher Schriftsteller im 2. Jahrhundert. Er betonte, dass der Mensch nicht das Recht hat, Tiere zu quälen oder zu töten, und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  5. Clemens von Alexandria: Clemens von Alexandria war ein christlicher Theologe im 2. und 3. Jahrhundert. Er betonte, dass der Verzehr von Fleisch gegen die christliche Ethik verstößt und dass eine vegetarische Ernährung besser ist.
  6. Basilius der Große: Basilius der Große war ein christlicher Bischof im 4. Jahrhundert. Er setzte sich für den Schutz der Tiere ein und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  7. Johannes Chrysostomos: Johannes Chrysostomos war ein christlicher Theologe im 4. Jahrhundert. Er betonte, dass das Töten von Tieren gegen die christliche Ethik verstößt und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  8. Franz von Assisi: Franz von Assisi war ein christlicher Heiliger im 13. Jahrhundert. Er setzte sich für den Schutz der Tiere ein und sah sie als Mitgeschöpfe an. Franz predigte auch eine spirituelle Verbundenheit mit der Natur und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  9. Mechthild von Magdeburg: Mechthild von Magdeburg war eine christliche Mystikerin im 13. Jahrhundert. Sie sah in der Tierwelt das Wirken Gottes und setzte sich für den Schutz der Tiere ein.
  10. Albertus Magnus: Albertus Magnus war ein christlicher Gelehrter im 13. Jahrhundert. Er betonte, dass Tiere ein Recht auf ein Leben ohne Leid haben und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  11. William Tyndale: William Tyndale war ein christlicher Reformator im 16. Jahrhundert. Er sah in der Tierquälerei eine Sünde und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  12. Johannes Tauler: Johannes Tauler war ein christlicher Mystiker im 14. Jahrhundert. Er betonte, dass das Töten von Tieren gegen die christliche Ethik verstößt und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  13. Heinrich Seuse: Heinrich Seuse war ein christlicher Mystiker im 14. Jahrhundert. Er setzte sich für den Schutz der Tiere ein und sah in ihnen göttliche Geschöpfe.
  14. Nikolaus von Kues: Nikolaus von Kues war ein christlicher Gelehrter im 15. Jahrhundert. Er betonte, dass Tiere ein Recht auf ein Leben ohne Leid haben und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  15. Girolamo Savonarola: Girolamo Savonarola war ein christlicher Prediger im 15. Jahrhundert. Er setzte sich für den Schutz der Tiere ein und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  16. Thomas More: Thomas More war ein christlicher Gelehrter und Staatsmann im 16. Jahrhundert. Er setzte sich für den Schutz der Tiere ein und empfahl eine vegetarische Ernährung.
...zum Beitrag

Sind zwar keine christlichen Lehren, aber vegetarisch/vegan und christlich passt zusammen.

...zur Antwort