Haltung – die besten Beiträge

Meine Hausratten sind nicht so gerne auf meinem Arm?

Hey, ich habe mittlerweile mein zweites Rudel Ratten (4 Männchen) seit dem 1. November, wir haben jetzt Ende Juli also... Fast 9 Monate. Alle meine Ratten sind zahm und lieb, ich hatte von Anfang an (also wirklich, seitdem ich sie zum ersten Mal in den Käfig gesetzt hatte) keine wirklichen Probleme. Sie waren am Anfang natürlich noch ein bisschen scheu aber so unfassbar neugierig und wild! Viel viel offener als mein erstes Rudel und ich hatte keine Probleme beim zähmen, oder Tricks nötig! Alles super.

Das einzige, was mich stört ist das: Keine der Ratten mag es so gerne aus dem Käfig getragen zu werden. Immer wenn ich den Käfig aufmache, kommen sie zu mir, beschnuppern meine Hand und sind irgendwie voll aufgeregt, dass ich komme. Wenn ich dann aber einen rausnehme, verhält sich der einfach so: Er dreht sich Richtung Käfig und will wieder zurück, tut alles dafür, streckt sich in die Richtung und alles. Beißen oder kratzen tut er nicht. Er ist ganz lieb, er will einfach nur nicht aus dem Käfig genommen werden.

Den Auslauf lieben sie aber! Sie freuen sich jeden Tag drauf.

Das komische ist aber, das war bei meinem alten Rudel auch so! Und zwar ihr ganzes Leben lang.. ich versteh‘ das nicht. Ich dachte beim alten Rudel, das liegt am Charakter aber jetzt bei den frechen, und wilden Männchen auch? Mache ich was falsch? Meistens gehe ich dann mit ihnen in die Küche und schneide für sie ein Stück Gurke oder sowas, um ihr quasi zu zeigen: „wenn du zu mir kommst, dann bekommst du auch was leckeres“.

Bei meinen alten Ratten war das so, dass sie das nicht mal gegessen haben also wirklich Stress hatten und einfach nur angespannt dasaßen. Bei meinen jungen Ratten jetzt ist das so: die essen das auf meinem Arm und rutschen ein bisschen herum, gehen mal auf meine Schulter wenn ich sie auf Bauchhöhe getragen habe und sowas. Sie haben also nicht wirklich Angst, sie fressen immerhin auf meinem Arm/Schulter und Jerry hat sich sogar mal auf mir geputzt. Aber warum werden sie dann nicht gerne hochgenommen und kann ich ihnen irgendwie zeigen, dass es nicht schlimm ist? Das war immer mein größter Wunsch, der Hauptgrund, wieso ich Ratten wollte. Zum kuscheln und spielen, zum pflegen und alles, einfach jemanden haben aber natürlich die Grenzen respektieren. Sie sind immerhin keine Kuscheltiere sondern fühlende Individuen!

Manchmal, wenn ich länger am Käfig stehe, klettern sie auch auf mir herum aber oft nur, um auf das Käfigdach zu kommen 😐😂 wenigstens bleiben sie dann auch manchmal bei mir. Dann darf ich aber nicht aus den Raum gehen oder mit ein paar Meter bewegen! Einfach stehen bleiben und dann ist alles gut.

Also: Was bedeutet das alles? Wieso sind jetzt schon insgesamt 8 Ratten bei mir so? Kann ich dagegen was tun oder ist es echt ein krasser Zufall und es ist einfach charakterlich? Zu zweit (zwei Ratten auf dem Arm) bringt es auch nichts. Sollte ich sie einfach mal probeweise, regelmäßig (ich hebe sie nur noch selten raus und gehe dann aus dem Zimmer. Nur hochheben im und am Käfig mal) herausnehmen und im Zimmer umhergehen? Ich habe ihnen sogar schon eineb Trick beigebracht! Wenn sie auf meine Hand springen, bekommen sie ein Leckerchen. Funktioniert schon super! Nur Pepper ist nicht der beste darin.. dafür kann er sich besser im Kreis drehen.

Könnt ihr mir helfen?

-Pepper (der Flip) & Micky (der weiße)❤️

Bild zum Beitrag
Gesundheit, artgerechte Haltung, Kleintiere, Haltung, Farbratten, kuscheln, Nagetiere, Ratten, Rattenhaltung, Auslauf, zähmen, Charaktereigenschaften

Warum gibt es Hühner Massentierhaltung obwohl es Tierquälerei ist?

Ich habe viele Arten von Hühnerhalterungen gesehen und die einzig einigermaßen normale Haltung ist die Bio Haltung, die jedoch auch nicht perfekt ist.

Bei der Käfighaltung musste ich anfangen zu weinen. Meine Großeltern hatten früher selber einen kleinen Bauernhof mit Hühnern und Gänsen. Die Hühner waren immer proppendick, hatten alle Federn, waren glücklich und Gesund. Außerdem waren Sie frei. Die Außenanlage war groß und das Tor immer offen sodass sie auf der immens großen Wiese laufen konnten. Autos fuhren dort nicht. Abends kamen sie immer alleine in den Stahl zurück.

Ich bin mit den Hühnern aufgewachsen, habe sie als Küken groß gezogen und später als erwachsene Hühner kamen sie oft zu mir, sie hatten wenig Angst ich konnte Sie streicheln. Habe sie auf den Schoss genommen und manchmal sah ich, das sich das Huhn wohl fühlte weil es die Augen schloss und sein Kopf an mich legte.

Ich bin jedes mal geschockt wenn ich Reportagen über die Tierhaltung in Deutschland sehe. Mit den Tieren wird umgegangen wie mit Gegenständen.

Ein Küken braucht seine auch seine Mutter was sehr wichtig ist. In der Tierhaltung gibt es so etwas gar nicht. Ich bin mit den Tieren aufgewachsen, habe sie in dem Arm gehalten und wenn ich sehe wie man Hühner industriell aufzüchtet, Frage ich mich, was aus uns Menschen geworden ist.

Viele mögen meine Meinung gar richtig nachvollziehen, weil sie nicht so einen starken Bezug zu dem Tier haben. Doch es sind immer noch Lebewesen wie Hund und Katze. Und das muss man sich immer vor Kopf dem halten.

Ernährung, Tiere, Eier, Hund, Katze, Haltung, Tierarzt, Tierhaltung, Futter, Biologie, Huhn, Lebewesen, peta

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haltung