Glaube – die besten Beiträge

Geträumt von meinem Opa was hat das zu bedeuten?

Hallo, ich habe vor ca 2 Wochen von meinem Opa geträumt, ein Alptraum, ich träume sonnst eigtl nicht und hatte noch nie einen Alptraum.

Auf jedenfall war dieser Traum etwas komisch.. Ich war bei meinem Opa zuhause, aber bei ihm war auch irgendein Geist , es war kein böser Geist aber ich kann mich auch nur an das erinnern aufjedenfall bin ich durch diesen Traum aufgschreckt, mitten in der Nacht.

nun habe ich erfahren, dass er seit 2 Wochen im Krankenhaus liegt also ca seit dem ich davon geträumt habe. Ihm geht es nicht besonders gut und ich vermute er wird Dement da er sich an viele Dinge nixht mehr erinnern kann, redet wirres Zeug, hat kein Gefühl mehr für die Zeit und ich war mit meiner Mutter dort (nicht seine Tochter) und er hat Sie nicht erkannt und gefragt wer diese „Frau“ sei. Ich war total geschockt als ich Ihn sah da ich ihn länger nicht mwhr geswhwn habe da wir etwas zerstritten waren. Aber vor ca 3 Monaten war er noch kern gesund und total fit. Nun vor ein paar Tagen habe ich ebenfalls wieder von Ihm geträumt in dem Traum hatte er einen Krampfanfall hat mir gesagt dass er gerade „stirbt“ und hat sich irgendwie in luft aufgelöst. Ich bin dann wieder mitten in der Nacht aufgeschreckt. Ich hatte wirklich noch nie einen Alptraum und nun mach ich mir sorgen dass der Traum etwas bedeuten kann und was?

er ist auch schon 90 jahre alt. Und kommt jz in ein Heim.

Glaube, Traumdeutung

Kann jemand mir den Text gut erklären (Also sprach Zarathustra/ Friedrich Nietzsche)?

Viele sterben zu spät, und einige sterben zu früh. Noch klingt fremd die Lehre: »stirb zur rechten Zeit!«

Stirb zur rechten Zeit; also lehrt es Zarathustra.

Freilich, wer nie zur rechten Zeit lebt, wie sollte der je zur rechten Zeit sterben? Möchte er doch nie geboren sein! – Also rate ich den Überflüssigen.

Aber auch die Überflüssigen tun noch wichtig mit ihrem Sterben, und auch die hohlste Nuß will noch geknackt sein.

Wichtignehmen alle das Sterben: aber noch ist der Tod kein Fest. Noch erlernten die Menschen nicht, wie man die schönsten Feste weiht.

Den vollbringenden Tod zeige ich euch, der den Lebenden ein Stachel und ein Gelöbnis wird.

Seinen Tod stirbt der Vollbringende, siegreich, umringt von Hoffenden und Gelobenden.

Also sollte man sterben lernen; und es sollte kein Fest geben, wo ein solcher Sterbender nicht der Lebenden Schwüre weihte!

Also zu sterben ist das Beste; das zweite aber ist: im Kampfe zu sterben und eine große Seele zu verschwenden.

Aber dem Kämpfenden gleich verhaßt wie dem Sieger ist euer grinsender Tod, der heranschleicht wie ein Dieb – und doch als Herr kommt.

Meinen Tod lobe ich euch, den freien Tod, der mir kommt, weil ich will.

Und wann werde ich wollen? – Wer ein Ziel hat und einen Erben, der will den Tod zur rechten Zeit für Ziel und Erben.

Und aus Ehrfurcht vor Ziel und Erben wird er keine dürren Kränze mehr im Heiligtum des Lebens aufhängen.

Wahrlich, nicht will ich den Seildrehern gleichen: sie ziehen ihren Faden in die Länge und gehen dabei selber immer rückwärts.

Mancher wird auch für seine Wahrheiten und Siege zu alt; ein zahnloser Mund hat nicht mehr das Recht zu jeder Wahrheit.

Und jeder, der Ruhm haben will, muß sich beizeiten von der Ehre verabschieden und die schwere Kunst üben, zur rechten Zeit zu – gehn.

Man muß aufhören, sich essen zu lassen, wenn man am besten schmeckt: das wissen die, welche lange geliebt werden wollen.

Saure Äpfel gibt es freilich, deren Los will, daß sie bis auf den letzten Tag des Herbstes warten: und zugleich werden sie reif, gelb und runzelig.

Andern altert das Herz zuerst und andern der Geist. Und einige sind greis in der Jugend: aber spät jung erhält lang jung.

Manchem mißrät das Leben: ein Giftwurm frißt sich ihm ans Herz. So möge er zusehn, daß ihm das Sterben um so mehr gerate.

Mancher wird nie süß, er fault im Sommer schon. Feigheit ist es, die ihn an seinem Aste festhält.[334]

Viel zu viele leben und viel zu lange hängen sie an ihren Ästen. Möchte ein Sturm kommen, der all dies Faule und Wurmfressne vom Baume schüttelt!

[....]

Deutsch, Religion, lesen, Tod, Christentum, Psychologie, Glaube, Nietzsche, Philosophie, Philosophieren, Sinn des Lebens, Friedrich Nietzsche, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Glaube