Glaube – die besten Beiträge

Gegen welches Gebot verstoßen die Christen am häufigsten?

"Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten".

Ohne ein häufiges Verstoßen gegen dieses Gebot wäre das Christentum nicht einmal entstanden, es ist daher so etwas wie seine Grundlage dieser abrahamitischen Religion!

Man werfe mal einen Blick auf die sog. Paulusbriefe: Diese fangen meist mit einer Briefformel an, die auch in antiken Zeiten niemand verwendet hat, außer vielleicht der Kaiser:

"Ich, Paulus, Apostel Jesu Christi durch Gottes Willen, und Timotheus, der Bruder, an die Gemeinde Gottes, die in Korinth ist, samt allen Heiligen, die in ganz Achaja sind: 2 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus!" (Anfang des zweiten Briefs an die Korinther).

Briefe, die so anfangen, sind für gewöhnlich pseudoepigraphisch.

Niemand schreibt seinen Namen mehrfach in einem Brief, es sei denn, man will den Eindruck erwecken, dass da Paulus schreibt.

Man fing auch damals mit einer Grußformel an, und seinen Namen schrieb man ganz am Schluss. Lediglich amtliche Schreiben eines Königs klangen so ähnlich: Ich, Claudius, Kaiser und Gott … (wie, alle vier? Ach so …).

Der Schluss mancher Paulusbriefe ist auch lustig:

"Handschriftlich Paulus"

Man schreibt einen Brief mit der Hand — womit damals auch sonst?

Mit einer christianisierten Schreibmaschine?

... und schreibt dann drunter, dass man man mit eigener Hand den Brief unterschrieben hat, neben seiner handschriftlichen Unterschrift?

Echt jetzt? Lustig das Christentümchen!

Das kann man nur schreiben, wenn es kein handschriftliches Original von Paulus gibt, und man den Eindruck erwecken will, so etwas habe es gegeben, und das hier sei die Abschrift.

Das gibt natürlich, weil man es übertrieben hat, den Umstand preis, dass dieser Brief niemals von Paulus unterschrieben worden sein kann.

Inhaltlich ist es so, dass in dem Brief an die Korinther und vor allem die Römer Probleme der Kirche im 2. Jahrhundert ausführlich behandelt werden. Da ist dann die Rede von Bischöfen und Diakonen, beides Posten, die es erst im 2. Jahrhundert gab.

Von immerhin sieben der 13 Paulusbriefe nimmt man an, sie seien echt, ungeachtet der ganzen inhaltlichen Probleme. Sieh auch Detering, Hermann. 1995. Der gefälschte Paulus: das Urchristentum im Zwielicht. 1. Aufl. Düsseldorf: Patmos. Und: Price, Robert M. 2012. The amazing colossal apostle: the search for the historical Paul. Salt Lake City: Signature Books.

Detering — wie auch Robert Price — gehen davon aus, dass alle Paulusbriefe Fälschungen sind. Das haben die Radikalkritiker schon sehr früh vermutet.

Aber selbst, wenn die Theologen Recht hätten und nur sieben von 13 Briefen wirklich von einem Paulus stammen, der Rest wären Fälschungen. Ja, und so nannte man das auch damals. Man hat also gelogen, um seiner Theologie das Gewicht eines Apostels zu verleihen.

Die frühen Christen hatten also nicht die geringsten Skrupel, andere zu belügen. (Machen es heute genauso) 

Sonst gäbe es das Christentum, wie wir es kennen, nicht. Seitdem hat sich die Situation kaum verändert. In der katholischen Kirche wäre das Vertuschen der Missbrauchsfälle nicht einmal im Ansatz denkbar, wenn Ehrlichkeit zu einer Tugend gehörte, die in der Kirche gepflegt wird.

Tja so sind Christen!

Ach ja, man bedenke was die Christen an Bücher, Wissenschaften usw vernichtet haben um einen Wanderprediger zum Gott hoch zu motzen! Lustig

Religion, Christentum, Bibel, Glaube, Gott, Jesus Christus, Gebot

Fühlen sich Geister und Seelen unterschiedlich an?

Wenn man Geister und/oder Seelen spüren (z.B. die Anwesenheit) würde, würden die sich unterschiedlich anfühlen?

Wenn ich in Gimp z.B. eine Fläche von einer Stirn (von Person XY, 200x200 Pixel) ausschneide und platziere mein ausgeschnittenes Gesicht (z.B. 20x25 Pixel) auf die Hautfläche von Foto und speichere es auf dem Desktop ab.

Bleibt das Bild in Sichtfeld, nehme ich dem Reiz von Person XY auf, was sich als Gefühl auf meiner Haut äußert.

Bei jeder Person ist das Gefühl anders, obwohl es nur die Haut ist, bei Farben und Materialien ist es anders.

Sind das vielleicht die dazugehörigen Gefühle von Geistern und Seelen der jeweiligen Person, die betreffende Religiöse, Esoteriker oder Spirituelle spüren würden?

Vielleicht habe ich auch etwas religiöses, esoterisches oder spirituelles in mir und das es von daher kommt.

Was meint Ihr? Wenn Ihr Religiös, Esoterisch oder Spirituell seid, wie ist es bei Euch, wenn Ihr Geister oder Seelen spürt? Würde mich interessieren, ob die sich unterschiedlich anfühlen.

Hat der Geist das Gefühl XY, das es z.B. der Geist von der verstorbenen Oma wäre, das es sich natürlich nur im Kopf abspielt.

Religion, Kreativität, Gefühle, Menschen, Seele, Spiritualität, Esoterik, Geister, Einzigartig, Emotionen, Fantasie, Glaube, Individualität, individuell, Mystery, paranormal, Psyche, Unterbewusstsein, Wahrnehmung, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Reiz, Erfahrungen

Kann Farbpsychologie auch gefährlich werden?

Ich habe Träume in Bereich der Farbpsychologie, da meine Reizverarbeitung auch entsprechend ist.

Wenn ich in Gimp z.B. eine rote Fläche aus einer Bettdecke (200x200 Pixel) ausschneide und platziere mein ausgeschnittenes Gesicht (z.B. 20x25 Pixel) auf die rote Fläche und speichere es auf dem Desktop ab.

Bleibt das Bild in Sichtfeld, nehme ich die Farbe rot mit dem Material der Bettdecke af, was sich als Gefühl auf meiner Haut äußert und spüre auch die Farbe Rot, was sich auch in meinen Träumen äußert.

Ist Farbpsychologie harmloser als Religion, Esoterik und Spritualität?

Würde ich z.B. rote Reize lange genug behalten und auch immer die Farbe rot spüren, was immer wieder in dem Träumen verarbeitet wird, kann da etwas passieren wie z.B. Schlafstörungen, zu viele Bilder im Kopf etc.?

Wenn Menschen religiös, esoterisch oder spirituell träumen oder es bei dem vielen anderen Träumen mit vorkommt, das betreffende Personen z.B. beim Quija Brett, Drudenfuß etwas aufnehmen können, was gefährlich wäre und sich verselbsständigen kann und betreffende Leute aus der Bahn werfen können.

Als ich 3 Jahre alt war, hatte meine Mutter mit mir untern Infrarotlicht die Krankengymnastik gemacht, scheine durch dem Infrarotlicht etwas aufgenommen zu haben, habe es mit in dem Schlaf genommen und habe im Traum viele Bilder gesehen, vielleicht hat sich in der Traumwelt mit der Zeit etwas entwickelt, wenn man Reize von bestimmten Farben aufnimmt und diese auch beibehält.

Träumt Person XY immer Farbpsychologisch und die betreffende Person würde täglich vorm Schlafengehen für mehrere Minuten Infrarotlicht anwenden oder rote LED Lichter an machen, so dass das Zimmer in roten Licht getaucht ist, wäre es etwas ähnliches, wie mit Quija Brett, Drudenfuß etc. bei Religion, Esoterik und Spiritualität?

Was meint Ihr?

Wenn Ihr täglich bis vorm Schlafengehen z.B. bei LED Lichtern immer eine bestimmte Farbe anschaltet und das Zimmer z.B. immer rot beleuchtet ist, das es mit der Zeit auch Eurem Schlaf und Eure Träume beeinflusst, falls Ihr eine bestimmte Reizverarbeitung habt und sich da etwas entwickelt.

Also alles was zu viel und zu lange ist, das es auch zu Schlafstörungen und psychischen Problemen kommen kann.

Gefühle, Menschen, Träume, Farbe, Gehirn, Wissenschaft, Betroffene, Emotionen, Entwicklung, Forschung, Glaube, Hirnforschung, Psyche, psychische Erkrankung, psychische Störung, Schlafstörung, Traumforschung, Unterbewusstsein, Auswirkungen, Farbpsychologie, Gewöhnung, Albtraum, Eindrücke, Gefährlichkeit, Reiz, Reizüberflutungen

Wie hat der Wandel von der Angsttheologie zur Gnadentheologie das individuelle Gottesbild der Menschen verändert, und welche Rolle spielt die Angst im Glauben

Wie hat der Wandel von der Angsttheologie zur Gnadentheologie das individuelle Gottesbild der Menschen verändert, und welche Rolle spielt die Angst im Glauben heute noch?

Von der Angsttheologie zur Gnadentheologie

Im europäische Mittelalter war die Theologie oft stark von der Angst vor der Hölle, dem Fegefeuer und dem Zorn Gottes geprägt. Die Gläubigen waren gehalten, durch gute Werke, Buße und den Kauf von Ablässen ihre Strafe zu mildern. Der Mensch fühlte sich als Sünder, der ständig mit seiner Unzulänglichkeit haderte und Angst vor dem Jüngsten Gericht hatte.

Mit der Reformation kam es zu einer revolutionären Wende: Martin Luther erkannte, dass der Mensch nicht durch Taten, sondern allein durch den Glauben an Jesus Christus gerechtfertigt wird. Dieses Verständnis betonte die Gnade Gottes und führte weg von der Angst- und hin zu einer gnadenzentrierten Theologie.

Auch heute noch ringen Menschen mit der Frage, wie sie sich zu Gott verhalten sollen. Ist es eine Beziehung, die von Respekt und Ehrfurcht, aber auch von Angst geprägt ist? Oder ist sie von Vertrauen, Liebe und grenzenloser Gnade bestimmt?

Spannungsfrage:

Wie hat der Wandel von der Angsttheologie zur Gnadentheologie das individuelle Gottesbild der Menschen verändert, und welche Rolle spielt die Angst im Glauben heute noch?

Glaube, Theologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Glaube