Gespräch – die besten Beiträge

Zeigt er Desinteresse im WhatsApp-Gespräch oder sieht das nach beruflichem und privaten Stress aus?

Ich telefoniere jede Woche mit meinem besten Freund, den ich seit, 5,5 Jahren kenne.

Er ist in einer neuen Beziehung und möchte unsere Freundschaft vor seiner Freundin geheim halten, da wir früher mal eine Freundschaft plus hatten und sie extrem eifersüchtig ist.

Ich hatte mehrmals darum gebeten, dass er ihr von uns erzählt...er will nicht, aus Angst, verlassen zu werden.

Am 16.10. telefonierten wir circa eine Stunde und machten für den 21.10. ein neues Telefonat aus, da er am 22.10 bis 28.10. mit der Freundin verreisen wollte.

Am 21. klappte das Telefonat aber nicht, da er spät aus der Firma kam, deshalb verschob er es auf den Abreisetag (Freitag, 22.10. um 11Uhr), obwohl er zuvor schrieb, um 12h würden sie abreisen.

Ich dachte mir gleich schon, dass das nichts wird, da er extrem chaotisch ist und es immer allen Recht machen will.

Er schlug dann vor, sich vom Urlaubsort zu melden, was aber Quatsch ist, da er dort ja nicht alleine war und sicher NICHT telefonieren konnte.

Am Freitag 28.10., sollte er wieder daheim sein, seit 10 Tagen, also seit dem 22.10. habe ich aber nichts mehr von ihm gehört..

Am 19.10. hat er sich allerdings noch mit mir zum Wandern am 15. Dezember verabredet (im Chat bittet er um Verschiebung vom 14. auf den 15.12).

Lest Ihr aus dem Chatverlauf sein Desinteresse und Abwimmeln oder beruflichen und privaten Stress und die Angst, dass seine Freundin von unserer Freundschaft erfährt?

Würdet Ihr Euch da melden und fragen, was los ist? Immerhin sind wir seit 5,5 Jahren befreundet und haben einen Termin am 15.12.

Bild zum Beitrag
Er scheint beruflich und privat im Stress zu sein 56%
Er ist einfach verpeilt und denkt sich nichts Böses 16%
Er versucht ganz deutlich, mich abzuwimmeln 16%
Er zeigt Desinteresse und will die Freundschaft subtil beenden 8%
Er ist durcheinander und im Gefühlschaos 4%
chatten, Männer, Chat, Verhalten, Freundschaft, Freunde, Beziehung, Soziale Netzwerke, beste Freundin, bester Freund, Freundin, Gespräch, Liebe und Beziehung, Männer und Frauen, melden, Psyche, Unzuverlässigkeit, Abwimmeln, Absage, Freundschaft Plus, Freundschaft und Beziehung, Telefonat, WhatsApp

Richtiger Ansatz, falscher Weg?

Veganismus. Einige Tierschutzaktivist*innen fordern diesen eindringlich ein. Proteste, Interviews, Videos in den Sozialen Medien sorgen für Aufmerksamkeit um das gesamte Thema. Besonders bekannt im deutschsprachigen Raum ist die Aktivistin Die Militante Veganerin. (1) Besonders auf TikTok polarisiert sie mit enorm scharfer Kritik, ihrer aggressiven Herangehensweise und Vorwürfen. Neben unzähligen Kommentaren, erhält sie auch von anderen Influencern teils scharfe Kritik. (2,3) Vielen erscheint ihr Ansatz gut, doch ihre Umsetzung als schlicht zu radikal.

Ich lebe seit vielen Jahren vegetarisch. Ich bin der Überzeugung, dass Massentierhaltung nicht okay ist. Ich habe meine persönliche Meinung darüber, ob es moralisch vertretbar ist Fleisch zu essen, doch überlasse ich die Entscheidung jeder/jedem selbst, so wie es sein sollte. Gerne führe ich auch Debatten zu diesem Thema. Obwohl ich bereits meinen Fleischkonsum eingestellt habe und den Konsum von Tierprodukten zu vermeiden versuche, lebe ich nicht vegan. Ich selbst sehe die Dringlichkeit und hoffe in Zukunft noch öfter auf Tierprodukte zu verzichten. Lab und Gelatine gehen für mich schon lange nicht mehr.

Ich richte mich bei diesem Thema an euch, um zu sehen, wie ihr dazu steht. Findet ihr dieses Vorangehen für gerechtfertigt oder wünscht ihr euch andere Wege, um, wenn überhaupt, Veganismus attraktiver zu machen. Brauchen wir "radikal" oder "versöhnlich"? Ich denke, dass die meisten hier ebenfalls die Meinung vertreten, dass Die Militante Veganerin kein Umdenken voranbringen wird. Zumindest nicht bei Menschen, die bereits zuvor nie darüber nachgedacht haben. Ich persönlich finde die Punkte, die Jonas Ems (2) in seinem Video nennt für schlüssig und richtig.

Welche Lösungsansätze sollen oder müssen her?

Wie sollte man an das Thema rangehen?

Ich denke, dass ein Umdenken definitiv stattfinden sollte. Viele der genannten Punkte der Aktivist sind richtig, doch die Umsetzung zerstört dies. Awareness ist wichtig. Vor allem bei diesem Thema. Was denkt ihr darüber und die Debatte um Die Militante Veganerin?

Hier sind ein paar Links zum Thema:

(1) https://www.youtube.com/c/DieMilitanteVeganerin

(2) https://youtu.be/oQMvIC5u3rk

(3) https://youtu.be/5COdU8y9tIg

(4) Warum Vegan - Activists for the Victims

(5) https://youtu.be/_EWQEK36N60

(6) https://youtu.be/2ZgCmu9uXpY

(7) https://youtu.be/c1rZyWg1xrE

(8) https://youtu.be/k33NRIGp2NA

Ich bin immer offen für Debatten und Gespräche.

Essen, Ernährung, Tiere, Umwelt, vegetarisch, Fleisch, Politik, Tierschutz, Social Media, vegan, Debatte, Gespräch, Klima, Kritik, Lebensstil, Meinung, Moral, Veganismus, Vegetarismus, Aktivismus, aktivist, Tierwohl, KuchenTV

Wie finde ich Freunde an der Uni (schüchtern, allein)?

Also ich hatte nie wirklich viele Freunde, also eine sehr gute, aber aus irgendeinem Grund distanziert sich das wieder, weil ich jetzt selbst bei den Leuten, die ich kenne, schüchtern werde, in der Schule habe ich auch niemanden gekannt, und war nur die schüchterne sich abschottende Person, bei der die Leute sich genervt angeschaut haben, wenn sie mit mir zusammenarbeiten mussten. Also bis vor kurzem war ich in einer Therapie wegen sozialer Phobie, und ich weiß auch nicht so richtig, wie ich Leute ansprechen soll, zusätzlich zu der Angst.

Generell fallen mir nur die Fragen ein wie sie heißen, und was für einen Studiengang zu belegen, aber ich wüsste nie, wie man so normale Gespräche führt, wie es jeder macht, wenn man sich vor kurzem kennengelernt hat.

Also alle anderen haben sich in der ersten Woche schon gut kennengelernt, die ersten schmusen auch schon herum und umarmen sich, aber ich habe keine Ahnung, wie ich mich da einfügen soll.

Generell habe ich eine riesige Angst, Leute anzusprechen, auch weil das Gespräch meistens sind nichts endet, wenn ich mich überwinde. Und in einer großen Gruppe, wo die meisten seltsam schauen und sich anschauen, wenn ich etwas sage, fällt es mir noch schwerer, und jetzt so alle schon Freunde haben, fällt es mir nochmal schwerer, weil es leichter fällt, eine Person anzusprechen, mit der man sich zusammentun kann, und erstmal in Ruhe alles anschauen kann, als eine Person, bei der aus dem nichts eine andere Person kommt und sie herumschmusen, also es haben sich schon ziemlich Freundschaftsgruppen gebildet.

Und wenn ich als schüchterne Person eine neue Person ansprechen würde, würde sie wahrscheinlich nicht lange mit mir reden, sondern zu ihren anderen Freunden gehen, weil ich zu langweilig wäre.

Also einerseits habe ich eine riesen Angst und habe keine Ahnung, wie ich normale Gespräche führen kann, und andererseits ist das so ein großer Schmerz, weil alles ist schon kennengelernt haben und herumschmusen, und ich noch der Einzelgänger bin, den niemand kennt.

Ich würde da soo gerne Freunde finden, denen ich vertrauen kann, mit denen ich lachen kann, aber nicht mal das weiß ich, wie das geht.

Hat jemand Tipps?

Studium, Freundschaft, Einsamkeit, Freunde, Psychologie, Einzelgänger, Freunde finden, Gespräch, kennenlernen, schüchtern, Soziale Phobie, Universität, soziale-angst

Wie freundlich abweisen?

Teil 1

Mir hat neulich ein nicht so wirklich guter Freund - eher einfach nur Klassenkamerad, mit dem ich mich manchmal unterhalte - eine Rose geschenkt und gesagt, dass er mich mag. War mir super unangenehm, ich hab es nur entgegengenommen und "Danke" gesagt. Er ist danach auch einfach gegangen und ich hab danach den Rest des Tages nicht mehr mit ihm geredet und ihn mehr oder weniger ignoriert. Ich weiß, dass das echt mies ist, weil er sich ja überwinden musste das zu tun, aber ich weiß in solchen Situationen nie wie ich reagieren soll. Vor allem, weil ich mit ihm halt gar nichts anfangen kann. Wir haben genau eine Interesse gemeinsam, und das Thema hat sich halt auch irgendwann erledigt. Außerdem hat er immer allen erzählt, er sei schwul. Ich habs am Anfang ja nie so ernst genommen, aber er hat darüber auch immer so offen geredet und dann ging ich halt irgendwann auch davon aus, dass es stimmt (will hier jetzt nicht homophobisch klingen, aber er hat sich mehr oder weniger auch so verhalten).

Mein Schweigen hat er aber richtig gedeutet, und mich vor dem Sportunterricht abgefangen und gefragt, ob wir nicht wenigstens Freunde bleiben. Ich hätte da ja schlecht "Nein" sagen können, und hab das halt so ein bisschen belächelt... ich habe ihm dann heute aber auch gesagt (als er es angesprochen hat), dass ich in ihm nie mehr als einen Freund gesehen habe (wobei Freund schon übertrieben ist)... daraufhin hat er gesagt, dass er einfach wieder so reden will, wie davor, was für mich persönlich aber auch schon unangenehm war und ich nicht nachvollziehen kann, wie das jetzt noch gehen soll...

Jetzt fragt er aber immer, ob er bei uns in der Pause rumhängen kann, weil er, Zitat, "keine Freunde hat" (was nicht stimmt, denn bevor er bei uns war, war er ja auch nie alleine).

Auf jeden Fall entstehen da dann immer super unangenehme Stillen (und ich meine wirklich extrem unangenehme Stillen), und meine Freundin und ich wissen nie was wir sagen sollen, geschweige denn auf Englisch oder Deutsch (er kann noch nicht so gut Deutsch und redet meistens mit allen anderen Englisch).

Wir hatten diese Stillen halt schon davor, aber jetzt sind sie halt noch viel schlimmer, und wir sitzen da teilweise 45min alle schweigend da und sind nur am Handy. Ist für meine BFF und mich halt auch ein bisschen blöd, weil wir ja eigentlich reden wollten und wir haben bei ihm irgendwie das Gefühl, nicht wir selbst sein zu können. Der Punkt ist jedoch, dass er immer sehr krampfhaft versucht, diese Stillen aufzulockern, in dem er versucht Smalltalk zu betreiben. Die Konversation läuft dann eher so ab:

Schule, Mädchen, Freunde, Gespräch, Jungs, unangenehme Situation, Mitschüler

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gespräch