Gesellschaft – die besten Beiträge

Politik: Was haltet ihr von ChatGPT's Geschichte?

Hallo, ich habe gerade ChatGPT (einen schlauen Roboter im Trend) damit beauftragt, eine ausführliche Geschichte über die Zukunft der Deutschen Wahlen zu schreiben. Dann kam das hier heraus:

2025 bleibt die Ampel-Koalition unter Bundeskanzlerin Annalena Baerbock an der Macht, aber nur mit einer hauchdünnen Mehrheit, da die FDP stagniert und an Wählerschaft verliert, genauso wie die CDU. Die AfD ist sehr populär und erreicht Spitzenwerte von 26 Prozent und ist damit zweitstärkste Kraft. Die Menschen wählen AfD aus Unzufriedenheit mit den hohen Kosten und den Auswirkungen der Corona-Pandemie, aber auch aus Protest gegen die Klimapolitik der Regierung. Die Linke verliert an Bedeutung, da sie sich in interne Flügelkämpfe verstrickt.

2029 ist die FDP zwar wieder etwas erholt, aber zu schwach, um die Ampel-Koalition fortzusetzen. Die AfD hat inzwischen mehr als 30 Prozent der Wählerstimmen, aber niemand will mit ihr koalieren. Die Kenia-Koalition aus CDU, SPD und den Grünen wird gebildet, eine mächtige Koalition unter Bundeskanzler Markus Söder. Er verspricht, die Wirtschaft anzukurbeln und die Sicherheit zu erhöhen. Sarah Wagenknecht verlässt die Linke und gründet ihre eigene Partei namens Freie Union, die 2033 AfD-Wähler sowie Linke-Wähler anspricht. Die Partei erreicht knapp die 5-Prozent-Hürde und ist somit im Bundestag vertreten.

Aufgrund der zunehmenden Krise wählen mehr Menschen die AfD, die sich revolutionär für die Bürger einsetzt. Sie fordert einen Austritt aus der EU und eine Abschottung der Grenzen. Durch Umbrüche in der CDU kann dann die schwarz-blaue Koalition gebildet werden. Die SPD erholt sich wieder und verspricht eine soziale Gerechtigkeit. Die Grünen verlieren nicht komplett an Zustimmung, stagnieren aber dennoch. Es geht zur Wahl 2037, und die schwarz-blaue Koalition geht weiter unter Bundeskanzler Friedrich Merz, obwohl fast die große Koalition aus CDU und SPD zustande gekommen wäre, da die SPD langsam wieder beliebter wird. Die Grünen bauen sich langsam ab, erreichen aber dennoch nicht weniger als 10 Prozent der Wählerschaft. Die FDP, die Linke und Sarah Wagenknechts Partei namens “Freie Union” sind unter 10 Prozent, aber dennoch oft im Bundestag präsent.

Zur Wahl 2041 wird die Volt-Partei beliebt und gesellt sich zu den Parteien, die 3 bis 10 Prozent erreichen. Sie steht für eine pro-europäische und ökologische Politik. Die große Koalition aus SPD und CDU setzt sich durch unter Bundeskanzlerin Saskia Esken, während die AfD immer noch relativ beliebt ist und ein Viertel der Wähler erreicht. Die große Koalition wird 2045 fortgesetzt. Die Volt-Partei wird stärker und erreicht mehr als 10 Prozent. Die Linke wird immer irrelevanter, während die FDP und die Freie Union noch im Bundestag vertreten sind, allerdings nur bei unter 10 Prozent.

---

Wie findet ihr ChatGPT's Geschichte? Ist sie in euren Augen realistisch? Würde mich interessieren! ;)

Roboter, USA, Politik, Regierung, Bundeskanzler, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Gesellschaft, künstliche Intelligenz, Partei, Putin, Russland, SPD, Wahlen, CSU, Kanzler, AfD, Koalition, Parteiensystem, Olaf Scholz, Friedrich Merz, Ampelkoalition, ChatGPT

Es steht doch nahezu jeder eigentlich auf Sex - warum spaltet dieses Thema dann so?

Ich meine, wenn ich andere Fußballfans treffe, dann kann es klar zu Revierverhalten und Rivalitäten kommen - aber im Grunde freuen sich die meisten einfach nur, dass man etwas gemeinsam hat und das ein Stück weit verbindet. Ebenso auch bei all meinen anderen Hobbies....

Beim Thema Sex bekomme ich aber immer wieder mit, wie das Thema spaltet, weil sich irgendwelche Leute darüber mokieren wer, wie, wie oft, mit wem Sex hat - und das auch, wenn es überhaupt nichts persönliches ist.

Es wird darüber geurteilt, wenn jemand vermeintlich zu oft Sex hat. Wenn jemand vermeintlich zu selten Sex hat. Wenn er zu vermeintlich seltsam Sex hat, wenn er vermeintlich zu prüde Sex hat. Wenn er vermeintlich zu freizügig beim Aussuchen der Sexualpartner ist, wenn er vermeintlich nicht freizügig genug dabei ist.

und und und...

Aber warum? Wenn ihr doch ohnehin nahezu alle auf Sex (in welcher Form auch immer) steht - und das, solange Konsens zwischen Sexpartner besteht, auch keinerlei Schaden anrichtet - warum denkt ihr nicht einfach: cool, wir haben was gemeinsam und mehr nicht? Warum spaltet dieses Thema euch so?! Und das weltweit und zum Teil deutlich schlimmer als hier...

Ich meine, klar, die religiösen Moralvorstellungen haben darauf einen massiven Einfluss, aber auch die kommen ja nicht aus dem Nichts und nur Machterhalt erklärt sie nicht. ...

Männer, Frauen, Sexualität, Psychologie, Gesellschaft, Ethik und Moral

Ehemalige Freundin will anscheinend wieder Freundschaft, doch soll ich den Kindergarten nochmal mitmachen?

Erstmal wollte sie trotz Krankheit, Erkältung, unbedingt zu mir kommen und meinte sogar, ich täte ja eh nur auf den 2. Arbeitsmarkt arbeiten (da wäre es doch egal oder einfach eine Abwertung meiner beruflichen Position). Dabei arbeitet sie nicht mal. Und die Leute die das hier eine Zeitlang schon verfolgt haben, den Streit, wissen ja, dass ich diesmal echt nicht Schuld bin, aber sowas lasse ich mir nicht bieten. Nun schrieb ihr Kumpel gestern mich an und behauptete, dass sie es nicht so meinte und das sie es auch nie so schrieb. Sie behauptete es zumindest zu ihm. Doch würde sie überhaupt den Kumpel die Wahrheit schreiben, wenn sie ihn als Kumpel behalten will und der Kumpel gleichzeitig mein Arbeitskollege ist oder wenn sie vielleicht sich bei ihm Chancen erhofft? Oder will sie sich wieder mit mir vertragen, obwohl ich an den letzten male an denen ich mich mit ihr vertragen habe, es nie zu einer richtigen Freundschaft mehr kam und sie nach kurzer Zeit wieder anfing eifersüchtig zu reagieren und alles verdrehte was ich sage? Ist das noch Freundschaft? Außerdem kann sie sich zumindest denken, dass ich mein Job loswerde, wenn sie erkältet zu mir kommt und ich noch weitere Fehltage ansammele. Ich arbeite zwar in einer WfbM, also auf den 2. Arbeitsmarkt, aber auch dort kann man entlassen werden. Aber sie hat es halt nicht begriffen und mein Tun und meine Arbeit herabgewürdigt.

Ich würde nicht nochmal Freundschaft mit ihr schließen 71%
Ich würde ihr noch eine Chance geben 29%
Ich hätte einen ganz anderen Vorschlag 0%
Leben, Freundschaft, Menschen, Freunde, Frauen, Erwachsene, Freundin, Gesellschaft, Streit, Umfrage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gesellschaft