Geschichte – die besten Beiträge

Zeigt die Besetzung von Positionen bei der UN strukturelle Schwächen?

Wie schon 2024 berichtet wurde, soll SPD-Politiker Niels Annen der nächste Chef des UN-Hochkommissariats für Flüchtlinge (UNHCR) werden.

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/annen-un-fluechtlingskommissar-100.html

Dabei gibt es politisch begründete Kritik an Annen, besonders bezüglich seiner Positionierung zum Iran, als er das 40. Jubiläum zur Machtergreifung der Islamisten im Iran feierte und ihm daher eine Klientelpositionierung vorgeworfen werden kann.

https://www.dw.com/de/besuch-auf-feier-in-iranischer-botschaft-bereue-nichts/a-47572612

Historisch gab es bei der UN auch bereits häufiger, äußerst fragwürdige Entscheidungen.

  • 2003 wurde Libyen unter dem exzentrischen Diktator Muammar al-Gaddafi zum Vorsitz der UN-Menschenrechtskommission gewählt.
  • 2021wurde der Iran in die UN-Kommission für die Rechtsstellung der Frau gewählt.
  • 2015 wurde Faisal bin Hassan Trad (Saudi-Arabien) zum Vorsitz des UN-Menscherechtsrats-Beratungsgremium ernannt.
  • 2000 wurde Jean Ziegler (Schweiz) zum UN-Sonderberichterstatter, der auch als Mitbegründer des "Gaddafi-Menschenrechtspreises" (Libyan Human Rights Prize) galt, welche u.a. dem Holocaustleugner Roger Garaudy einen Preis vergaben...

Zeigen diese Beispiele systematische Schwächen in den Machtstrukturen der UN?

Islam, Geschichte, Politik, Gesellschaft, internationale Politik, Menschenrechte, Nahostkonflikt, Terrorismus, Vereinte Nationen, united nations

Korrektur von einzelnen Versen aus Ovids Ars Amatoria?

Salvete liebe Lateiner,

ich wäre über eine Korrektur der folgenden AA-Verse wirklich dankbar, da mir die Übersetzung echt Schwierigkeiten macht (bzw. ich schon Autorenfehler sehe, wo keine sind wahrscheinlich). Es ist ein zusammenhängender Text, ich füge ihn für n Kontext mal ganz ein, tippe aber nur meine ÜS für meine Knackverse, die anderen sind klar.

Penelopen ipsam, persta modo, tempore vinces: 

Capta vides sero Pergama, capta tamen.

Legerit, et nolit rescribere? cogere noli:   

Tu modo blanditias fac legat usque tuas.             

Quae voluit legisse, volet rescribere lectis: 

Per numeros venient ista gradusque suos.

Forsitan et primo veniet tibi littera tristis,   

quaeque roget, ne se sollicitare velis.

Quod rogat illa, timet; quod non rogat, optat, ut instes.

Insequere, et voti postmodo compos eris. 

Nec credi labor est: sibi quaeque videtur amanda.

Pessima sit, nulli non sua forma placet.

Saepe tamen vere coepit simulator amare,               

saepe, quod incipiens finxerat esse, fuit.

Quo magis, o, faciles imitantibus este, puellae:

Fiet amor verus, qui modo falsus erat.

Delectant etiam castas praeconia formae;

virginibus curae grataque forma sua est.

Nam cur in Phrygiis Iunonem et Pallada silvis               

Nunc quoque iudicium non tenuisse pudet?

Legerit et nolit rescribere? Noli cogere!

Wird sie wohl lesen und nicht zurückschreiben wollen? Zwing sie nicht.

Was sind die Konjunktive? Potentialis?

Quae voluit legisse, volet rescribere lectis. Angabe im Buch: Üs. Ea, quae legisse voluit, eis lectis volet rescribere

Die, die sie gelesen haben wollte, wird sie zurückschreiben wollen, nachdem sie sie gelesen haben wird.

Ich bin einfach unsicher...

Forsitan et primo veniet tibi littera tristis, quaeque (angabe: et ea, quae) roget, ne se sollicitare velis.

Und vielleicht wird zuerst ein trauriger Brief für dich kommen, und einer, der bittet, dass du (ja was nun??? sie oder ihn) nicht erregen willst.

Der Relativsatz bezieht sich ja auf Brief, aber es kann doch nicht drum gehen den Brief nicht aufzuregen??? Aber das Reflexivpronomen drückt genau das für mich aus. Mache ich da grad einen Fehler oder Ovid?

Quod non rogat, optat, ut instes:

Was sie nicht fragt, das wünscht sie, dass du es verfolgst. Ist das eine verschränkter Relativsatz? Von dem, was... wünscht sie, dass...

Pessima sit, nulli non sua forma placet.

Ist sit ein Potentialis (sollte sie hässlich sein) oder eine konzessive Abart des Optativ (mag sie auch hässlich sein)?

Virginibus curae grataque forma sua est.

Jungfrauen ist ihre Gestalt eine Sorge (dient zur Sorge). Aber was ist grataque? Die angenehme Gestalt? Ja gut, aber was soll das und? Wo gehört das hin?

Vilen vielen Dank und beste Grüße!

Lernen, Geschichte, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Antike, Grammatik, Hausaufgaben, Lateinübersetzung, latinum, römische Geschichte, Stilmittel, übersetzen, Ovid, lateinische Literatur

Alfred Krupps Ansprache an seine Arbeiter 1877?

Ansprache: a) Alfred Krupps Ansprache an seine Arbeiter wurde gedruckt und im Betrieb rteilt, 1877:

Sie [die Vertreter der Sozialdemokratie) wollen keinen Thron, keine Regierung, keine Religion, kein Eigentum und kein Erbe, auch ebensowenig Zucht, Scham und Sitte anerkennen und gelten lassen. Was Jahrhunderte an Gutem geschaffen, veredelt und geheiligt haben, soll vernichtet werden, und selbstverständlich geht das nicht ohne Feu-s er und Schwert. Was eine fleißige sparsame Familie, was eine Generation ehrlich erworben hat, soll der Faule, Liederliche sich aneignen dürfen, und wenn er einmal seinen Teil verzehrt hat, so teilt er nachher wiederholt mit denjenigen, welche inzwischen durch Fleiß und Sparsamkeit sich wieder etwas erworben haben. [...]

Der gewerbliche Arbeitgeber muss gerade wie der Landmann auf Wechselfälle vor-10 bereitet sein. (...J Es treten Jahre ein, welche keinen Gewinn abwerfen, der Arbeiter aber erhält trotzdem seinen Lohn. Es muss in guten Jahren notwendige Kraft gewonnen werden, um die schlechten zu überstehen. Ohne Reserve im Gewinn müsste man in schlechten Jahren die Leute gehen lassen. Es hat dagegen die Fabrik in den schlechtesten Jahren, wenn alles darniederlag, dennoch die Arbeit fortgesetzt, auf Vorrat fab-15 riziert oder zu Preisen mit Verlust geliefert, bloß zu dem Zwecke, die Leute zu ernähren und den Herd warm zu halten. [...]

Ich habe den Mut gehabt, für die Verbesserung der Lage der Arbeiter Wohnungen zu bauen, worin bereits 20 000 Seelen untergebracht sind, ihnen Schulen zu gründen und Einrichtungen zu treffen zur billigen Beschaffung von allem Bedarf. Ich habe mich 20 dadurch in eine Schuldenlast gesetzt, die abgetragen werden muss. Damit dies geschehen kann, muss jeder seine Schuldigkeit tun in Friede und Eintracht und in Übereinstimmung mit unsern Vorschriften. [...]

Genießet, was euch beschieden ist. Nach getaner Arbeit verbleibr im Kreise der eu-rigen, bei den Eltern, bei der Frau und den Kindern und sinnt über Haushalt und Er-25 ziehung. Das sei eure Politik, dabei werdet ihr frohe Stunden erleben. Aber für die große Landespolitik erspart euch die Aufregung. Höhere Politik treiben erfordert mehr freie Zeit und Einblick in die Verhältnisse, als dem Arbeiter verliehen ist. (...] Mit dem Laufe der Zeit von Jahrzehnt zu Jahrzehnt wird alles besser und wer zurückblickt in die Vergangenheit, kann sich der Überzeugung nicht verschließen, dass 30 große Fortschritte gemacht worden sind zum Besten aller und so auch der arbeitenden Klassen. Vor fünfzig Jahren lebte kein Arbeiter so gut in Nahrung, Wohnung und Kleidung als heute. Keiner wird tauschen wollen mit dem Lose seiner Eltern und Vor-fahren.

Die Ansprache Sinn und Zweck unter anderem habe ich nicht verstanden und wie die einzuordnen ist die Rede. Zudem seine Darstellung der Sozialdemokratie. Wenn ihr antwortet bitte

1) historischer Kontext

2) eigne Meinung zu der Ansprache

3) Darstellung der Sozialdemokratie

Arbeit, Geschichte, Industrialisierung, Sozialdemokratie, Geschichte-Leistungskurs

Meistgelesene Beiträge zum Thema Geschichte